Beiträge von revolt

    Ich bin damals gefragt worden, ob ich die Verlängerung gleich mit abschließen will. Auch deshalb macht eine Kilometergrenze bei Abschluss keinen Sinn. Wer gleich zu Beginn abschließt, würde die ja einfach umgehen können.

    Bertus


    Also vor einem Jahr konnte ich bei der 90000 Inspektion noch die Neuwagenanschlussgarantie ohne Kilometerbegrenzung über die Real abschließen. Siehe RE: Garantieverlängerung


    Hyundai hatte doch sogar beim Kauf des Ioniq damit geworben, dass man die bis zum Ende der ersten 5 Jahre mit Vollgarantie abschließen kann. Steht das nicht sogar im Serviceheft? Ich bin gerade ohne Wagen im Urlaub, sonst würde ich gleich schauen.


    Ich meine, erst wenn die ersten 5 Jahre vorbei sind, kann man nur noch eine Gebrauchtwagengarantie abschließen die wohl auch andere Bedingungen hat.


    Hat sich das denn wirklich so geändert oder wurde von deinem Händler vielleicht Neuwagen- mit Gebrauchtwagen-Anschlussgarantie verwechselt?


    PS: laut der offiziellen Hyundaiseite gilt das alles immer noch, also ohne Kilometerbegrenzung bei Abschluss in den ersten 5 Jahren: https://www.hyundai.de/beratun…%A4%C3%9Fig%20abgesichert.


    Siehe dort den Abschnitt:


    12 Jahre Sicherheit. Die Hyundai Neuwagenanschlussgarantie

    Bei meinem HEV wurde der Flachriemen auch bei der letzten 90.000er nach 4 Jahren noch nicht getauscht. Man meinte aber, dass er das nächste Mal fällig sei.


    Edit: streng nach Wartungsplan wird er wohl nach 4 Jahren getauscht, siehe RE: 90000er Inspektion

    Das war keine Aussage des Netzbetreiber sondern nur meine eigenen Gedankengänge. Wollte es ja auch nicht unbedingt öffentlich machen, dass ich mit Schieflast geladen hatte. ;)

    Das wird technisch nicht unterbunden. Wir haben unseren Kia an der go-e auch mit 32A und rund 6,7 kW geladen - bis nach zwei Jahren eine der drei Hauptsicherungen des Hauses durch war und für 150 Euro gewechselt werden musste. Solange war das Haus stromlos.


    Es war zwar unklar, ob das mit dem Schieflast-Laden zu tun hatte, jedenfalls begrenzte ich danach die Wallbox auf die zulässigen 20A.

    Kürzlich bin ich zufällig auf ein Angebot einer "elektronischen Parkscheibe" gestoßen. Dachte erst, das sei etwas Illegales, weil ich in der Vergangenheit schon welche sah, welche die Ankunftszeit automatisch weiterlaufen lassen, was natürlich nicht erlaubt ist.


    Die aktuell angebotene Version macht dies aber nicht sondern stellt die Ankunftszeit einfach bei Stillstand des Wagens auf die nächste halbe Stunde aufgerundet ein. Deshalb hat sie auch eine Zulassung für den öffentlichen Raum.


    Hab mir vor ein paar Wochen mal zwei Stück bei ELV für je knapp 20 Euro bestellt für den Kia meiner Frau sowie meinen Ioniq und sie funktionieren einwandfrei. Es gibt auch eine Taste, mit der man die Zeit in 30-Minuten - wie bei einer Pappparkscheibe auch wenns mal etwas länger dauert - nachkorrigieren kann. Und nach 2-3 Jahren muss man dran denken die Knopfzelle tauschen.


    Habt ihr damit vielleicht auch schon Erfahrungen gemacht?

    Bevor endlose Diskussionen losgehen: ja, das ist nur ein Nice-To-Have für Bequeme und Vergessliche. Eine normale Parkscheibe ist günstiger (oder kostenlos als Werbegeschenk) und erfüllt Ihren Zweck natürlich auch. ;)


    Was man dabei beachten muss ist in diesem Video gut erklärt

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Lobeshymnen? Ich habe eine sachliche Info gegeben, die für Telematik-Nutzer der HUK bestimmt war. Du gehörst also nicht mal zum Personenkreis.

    War aber fast klar, dass du zu dem Thema wieder deinen Senf dazugeben musst. :P


    Und damit hat sich die Diskussion für mich erledigt.

    Ich meinte nicht den Sensor des Stick, sondern den der Telematikbox in Sachen UMD, da du dessen Funktionsfähigkeit ja ohne Konkretes dazu nennen zu können, mal pauschal in Frage gestellt hattest.


    Zu der Sache mit der Kranken(haus?) tagegeldversicherung kann ich nichts sagen. Habe auch keine Lust das zu recherchieren, da ich diesen Baustein schon in meiner KV habe und nicht zweimal benötige.

    Du hast Recht, dass die HUK einen direkt kontaktiert war flapsig ausgedrückt und inhaltlich falsch.


    Was den Sensor betrifft, da lasse ich mich auf keine weiteren Diskussionen mit dir ein. Da scheinst du dir ja, ohne die technischen Details überhaupt zu kennen, bereits eine feste Meinung gebildet zu haben.


    Es wundert mich aber dann schon, dass die deiner Meinung nach sonst immer so profitorientiert arbeitende Versicherung freiwillig auf jährliche Beiträge für den separaten UMD verzichten will, wenn der nicht mal zuverlässig funktionieren würde. ;)