Beiträge von revolt

    Möglicherweise benötigt er mindestens drei Zeichen eines Wortes, um es überhaupt zu berücksichtigen, wenn ich mit dein erstes Bild anschaue.


    Bei den anderen ist das Ergebnis tatsächlich ernüchternd und schwer nachvollziehbar.:/

    Am Wochenende habe ich mir die Navi-Suche mal etwas näher angeschaut. Was ich wissen wollte: Gibt es eine Eingabehilfe? In welcher Reihenfolge muss gesucht werden, erst Straße oder Ort? Und muss wirklich die Adresse komplett eingetippt werden?


    Ich habe dazu nach der "Weinsberger Straße" in "Heilbronn" gesucht, die ist mir als Erstes eingefallen.


    Ergebnis


    Die Suchseite und das Eingabefeld geben keinerlei Empfehlungen zur Reihenfolge der Eingabe:

    1.Suchleiste.jpg


    Man kann die Eingabe abkürzen, in meinem Beispiel habe ich zuerst nur nach "heilb" und "weinsb" gesucht und er zeigte die gefundenen Adressen an beginnend mit der am nächsten gelegenen:

    2.Suche_Ort-Strasse.jpg


    Das selbe Ergebnis erreichte die Suche nach "weinsb" und "heilbronn", also wenn die Straße zuerst eingegeben wird. Außerdem stellte ich fest, dass man die Anzeige, die ja oft rechts am Bildschirmrand abgeschnitten wird, durch Druck auf den dortigen Pfeil durchscrollen lassen und somit lesbar machen kann:

    3.Suche_Strasse-Ort.jpg


    Vielleicht ist die Suche ja so doch ganz brauchbar? Ich werde das noch etwas weiter testen.

    Nein, die Mi geht nur bis 3,5 bar, wie ich feststellen musste. Habe aber noch einen Kompressor zuhause, der das dann übernahm, und viel schneller als die Mi das kann. :)

    Andernfalls hätte ich zur nächsten Tanke fahren müssen.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zu Frage 2:

    Der Luftdruck wird nur während der Fahrt angezeigt (schneller als beim ersten Anlernvorgang) und demzufolge wohl auch im Stand vom Ioniq nicht danach gesucht. Eine Verwechslung mit in der Nähe parkenden Wagen sollte schon deshalb ausgeschlossen sein. Wobei die eigenen Räder davon abgesehen auch immer näher am Wagen sind und das Signal stärker als die vom Nachbarwagen.

    Habe meine Box ebenfalls in dem Bereich angebracht und zwar rechts oben mit Klettband (die weiche Seite an der Box). Dahinter befindet sich kaum sichtbar und gefaltet das original beigelegte USB-Kabel, das natürlich immer im Ioniq eingesteckt bleibt.


    Die Befestigung mit Klettstreifen hat den Vorteil, dass man das Teil bei Bedarf auch schnell mal entfernen kann, zum Beispiel beim Einsatz in einem anderen Auto oder wenn ein Reset nötig ist (bislang noch nicht). Die Reset-Öffnung befindet sich ja hinten wo auch der USB-C-Anschluss abgeht.


    IMG_20211020_125921_resized_20211020_010318928.jpg

    Danke für die vielen Infos zum Thema Ersatzrad. Dadurch konnte ich mir noch mal Gedanken über das Für und Wider machen und entschloss mich am Ende zum Kauf eines gebrauchten Notrades.


    Weil ich dazu auch gerne das Werkzeugset haben wollte und die Auswahl da nicht so groß war, landete ich am Ende bei einem englischen ebay-Händler, der das Set für einen Hyundai i30 in ganz gutem Zustand für 71,10£ (Rad-Set 47,50£ + Versand 10,77£ + Einfuhrabgaben 12,83£ ) anbot. Daraus machte Paypal dann 86,24 €. Ohne Einfuhrabgaben wäre es ein richtiges Schnäppchen gewesen. ;)


    Der Reifen wurde vor ein paar Tagen geliefert und hatte DOT 0215, ist also gute 6,5 Jahre alt. Da mein Wagen im Dezember auch schon 5 Jahre erreicht, ist das in Ordnung. Viele günstigere Noträder bei eBay sind ohne Werkzeug und mindestens 10 Jahre alt.


    Da ich dieses Wochenende eh die Winterräder montierten wollte, habe ich das Ersatzrad bei der Gelegenheit auch gleich mal getestet und dann in den Kofferraum gelegt. Das Set passt wunderbar in meinen HEV vFL. Und da war dann sogar immer noch genug Platz für die bisherigen Utensilien.


    Zwei Dinge sollten beachtet werden:

    • Das Ersatzrad benötigt einen Reifendruck von 4,1-4,2bar. Geliefert wurde es mit lediglich 1,3 bar.
    • Die zum Werkzeug (für den i30) gehörende Abschleppöse ist zu kurz für den Ioniq. D.h. die Originalöse sollte trotzdem noch dabei bleiben.

    Zum Abschluss noch ein paar Bildchen.


    Luftdruck bei Lieferung:

    01.Luftdruck_bei_Lieferung.jpg


    Kofferraum vorher:

    02.Vorher.jpg


    Kofferraum leer:

    03.Kofferraum_leer.jpg


    15-Zoll Ersatzrad neben 17-Zoll Originalrad:

    04.Notrad-Vergleich.jpg


    Test des Wagenhebers aus dem Set:

    05.Wagenheber.jpg


    Ersatzrad montiert - passt:

    06.Montiert.jpg


    Ersatzrad im Kofferraum:

    07.Im_Kofferraum.jpg


    Vergleich Abschleppösen i30 und Ioniq:

    08.Achtung_Abschleppöse.jpg


    Kofferraum komplett mit Ersatzrad:

    09.alles verstaut.jpg


    Kofferraum-Abdeckung passt:

    10.Kofferraum_eben.jpg

    Na dann gibt es da wohl hersteller- und modellabhängige Unterschiede. :/


    Beim Kia ist das System auch simpler ausgeführt. Der Druck in Werten kann da gar nicht angezeigt werden.


    Auch ist die Warnleuchte gleich nach der Programmierung erloschen ohne dass noch gefahren werden musste.

    Nach dem Wechsel auf Sommerräder muss ich dann laut der Mechaniker allerdings auch erst wieder ein paar Kilometer fahren, damit er diese (die schon angelehnt waren) wieder erkennt.