Beiträge von revolt

    Hat schon mal jemand für einen Ioniq Kompletträder mit Sensoren im Versandhandel bestellt und kann berichten, ob und wie die Sensoren anschließend angelernt werden? Reicht es da, nur ein paar Kilometer zu fahren oder muss das in der Werkstatt erledigt werden?


    Ich frage, weil ich für den Kia Soul EV meiner Frau Winterkompletträder bestellte, diese montierte und mich wunderte, dass die eingebauten Sensoren auch nach etlichen Kilometern noch nicht vom Wagen erkannt wurden (Warnlämpchen für Reifendruckkontrolle ging nicht aus).

    Am Ende stellte sich heraus, dass die Sensoren nur für das Kia-Modell "vorprogrammiert" werden. In der Werkstatt müssen danach mit einem RDKS-Programmiergerät die Sensoren noch eingelesen und über die ODB2-Schnittstelle auf den Wagen übertragen werden. Auch die Werkstatt hat bestätigt, dass es nicht anders geht. Kostete halt nochmals knapp 30 Euro.

    Heute konnte ich das Problem des fehlenden Internetzugangs meines Huawei P30 Pro lösen, während es mit dem AAWireless verbunden ist. Das schnurlose Android Auto funktioniert demnach nun! Getestet habe ich es mit Radio.de und Youtube Music.


    Bei der Lösung war mir der Support des Herstellers behilflich:

    ...please read

    Huawei - I have no internet when connected to AAWireless

    and

    Huawei - I have no internet even with WiFi+ enabled

    Kind regards...


    Die Lösung brachte der zweite Link (der erste Link beschreibt wie man "Wi-Fi+" einschaltet, was bei mir bereits geschehen war):


    Unter Einstellungen - WLAN - Weitere Einstellungen - Gespeicherte Netzwerke:

    Den AAWireless-Eintrag eine Sekunde lang drücken und im folgenden Fenster "NICHT MERKEN" auswählen.


    1.Netzwerke.JPG


    2.Nicht merken.JPG


    Wenn anschließend der AAWireless-Dongle per USB mit dem Ioniq verbunden wird, erscheint auf dem Smartphone nun immer die Abfrage, ob die Verbindung trotz fehlendem Internetzugriffs hergestellt werden soll. Hier darf nicht "VERBINDEN" ausgewählt werden!

    Ob man "ABBRECHEN" wählt oder einfach gar nichts macht, spielt jedoch keine Rolle. Somit verbindet sich AAWireless nun auch vollautomatisch, ohne dass am Smartphone etwas einzugeben ist!


    3.Nicht verbinden.JPG

    Letzten Freitag habe ich meinen AAWireless nach fast 7 Monaten endlich erhalten - bestellt am 18.03.2021:

    AAWireless.jpg


    Er war, wie man sieht, schön verpackt, außen anfangs noch in Folie verschweißt und machte einen hochwertigen Eindruck.


    Der Dongle scheint auch grundsätzlich zu funktionieren, d.h. mit der AAWireless-App aus Google Play konnte ich Ihn einrichten und ein Update einspielen (1.6.0 auf 1.7.1). Die App ist leider nur auf englisch, erklärt aber auf der ersten Übersichtsseite alles ganz gut.


    Mir gelang es so auch noch, Wireless Android Auto auf dem Ioniq-Display zu starten - und wunderte mich, dass innerhalb der diversen Apps (Amazon Music, Youtube Music, Radio.de, TuneIn usw) keine Inhalte angezeigt wurden. Lediglich Google-Map schien zu funktionieren.


    Nach etwas Recherche im Internet fand ich die Lösung: da sich mein Android 10 Smartphone (Huawei P30 Pro) mit dem Dongle per WLAN verbindet, kann es nicht mehr gleichzeitig eine mobile Daten-Verbindung mit dem Internet herstellen. Das ist anscheinend (bei vielen oder allen Smartphones?) erst ab Android 11 möglich. Das hätte man vielleicht schon vorher mal erfahren sollen. Auf der Verkaufsseite ist von Android 9 oder höher die Rede,


    Da ich aktuell keinen Smartphone-Neukauf plane, kann ich das Teil jetzt erst mal in die Schublade legen. :(


    Für alle, die sich AAWireless bestellen, hier aber trotzdem eine kurze Anleitung, wie es bei mir (HEV vFL) eingerichtet wurde:

    1. Auf dem Handy die App Android Auto starten und in den Einstellungen prüfen, ob "Kabelloses Android Auto" aktiviert ist.
      Sollte der Punkt fehlen, muss in der Android Auto App erst der Entwicklermodus aktiviert werden. Dazu in den Einstellungen ganz unten 10x mit dem Finger auf die "Version" tippen. Anschließend kommt ein Fenster in dem man noch bestätigen muss, dass dieser Modus aktiviert wird.
      Dann muss man auch noch oben rechts in den Einstellungen auf die drei Punkte tippen und im Drop-Down-Menü die "Entwicklereinstellungen" aktivieren.
    2. AAWireless aus Google Play installieren und starten. Dem Assistenten folgen. Falls vorhanden ein Update durchführen.
      In den Settings haben bei mir die Standardeinstellungen funktioniert (USB-Mode = Default; Passthrough=Off).
    3. Bei mir startete die Verbindung zum Ioniq dann aber erst, als ich in den Bluetooth-Einstellungen meines Smartphones das Gerät "AAWireless..." auswählte und sich das Handy dadurch erst über Bluetooth mit dem Dongle verband.
    4. Sollte es dann noch Probleme geben empfiehlt der Hersteller, in den Handy-Einstellungen den Cache der Apps "Android Auto", "AAWireless Config" und "Google Play-Dienste" zu löschen.

    Viel Erfolg!


    PS: falls jemand ebenfalls ein Android 10 Smartphone, speziell vielleicht sogar ein Huawei P30 Pro haben sollte und eine Lösung für das Internet-Problem gefunden hat, gerne hier mitteilen. Ich habe bei meinem Phone in den "weiteren WLAN-Einstellungen" WiFi+ aktiviert, wodurch normalerweise automatisch zu mobilen Daten gewechselt werden sollte, wenn über WLAN kein Internet zur Verfügung steht. Außerdem habe ich in den Systemeinstellungen - Entwickleroptionen "Mobildaten immer aktiv" aktiviert. Leider löste beides das Problem nicht,

    Klar, und bei mir passiert es eben eher weniger.


    Ich kann inzwischen auch mal kurz hinter einem LKW auf dem Mittelstreifen hinterher fahren anstatt in einem solchen Fall gleich Gas zu geben und links vorbeizuziehen. Das bringt eh kaum Zeitgewinn und macht sich dann auch positiv beim Spritverbrauch bemerkbar.


    Meine Aussagen beziehen sich aber speziell auf die tägliche Pendelstrecke von 2 x 45km.

    Wenn ich mehrere hundert Kilometer am Stück fahren muss, beruflich oder im Urlaub, dann will ich auch vorankommen und passe meine Fahrweise entsprechend an.

    Mir macht entspanntes Fahren inzwischen tatsächlich Spaß. Und wenn ich heute auf der linken Spur der Autobahn die PS-Boliden (und andere) vorbeirauschen sehe, dann bin ich froh, dass ich auf meiner Pendelstrecke meist auf der mittleren oder rechten Spur bleiben kann und dann erholt ankomme. ;)

    Nachdem ich mit 25% in das Jahr gestartet bin liege ich aktuell tatsächlich wieder bei 30%. Und das trotz gelegentlicher Ereignisse wie Geschwindigkeitsüberschreitungen.


    Ende September endete in der HUK24-Telematik-App der Auswertungszeitraum für den Betragsrabatt für 2022 und ich habe es diesmal tatsächlich geschafft: 100 Punkte und 30% Beitragsrückgewähr bei Haftpflicht und Kasko. Das dürften über 100 Euro sein.


    Neben vorausschauender und zurückhaltender Fahrweise kamen mir sicher auch Homeoffice und weniger Verkehr während der Pandemie zugute. So bin ich in den letzten 12 Monaten nur ca. 8.600 km gefahren. Zuvor waren es jedes Jahr immer über 20.000 km gewesen.


    Jetzt reizt es mich zu sehen, in wieweit sich das Ergebnis ändern wird, wenn ich wieder etwas zügiger fahre und gleichzeitig das mit der Telematik "Erlernte" beibehalte, also vor allem genügend Abstand halte, nicht zu stark beschleunige oder zu schnell in die Kurven fahre und den linken Autobahnstreifen weitgehend meide.



    Rabattberechnung für 2022.jpg