Beiträge von revolt

    Habe einen Händler gefunden, der sehr viele förderfähige Wallboxen zu günstigen Preisen anbietet:

    https://www.energieloesung.de/wallbox-foerderung?p=1&o=3&n=24


    Ein Hammer-Angebot ist dabei die "wallbe Eco 2.0s Wallbox (bis 11 kW) mit Typ 2-Ladekabel" für aktuell nur 498,95 €.

    Sollte dieser Preis auch nächste Woche noch gelten, wenn man den Antrag stellen kann, wäre da je nach Situation schon eine Anschaffung mit Installation zum Nulltarif möglich.

    Wenn der Händler das jetzt anscheinend kostenlos nachholt ist doch alles gut. Kannst ihn ja da noch mal auf die Kostenübernahme ansprechen und gegebenenfalls auf sein Versäumnis bei der letzten Inspektion im März hinweisen.

    Tatsächlich ist mein Ioniq HEV bei der HUK auch günstiger als bei der wgv. Der Kia Soul EV meiner Frau und der Seat Ibiza meines Sohnes, beide ebenfalls über mich versichert, aber nicht.


    Wenn du bisher schon bei der HUK warst: wie ist die Differenz alter Tarif zum neuen Tarif?


    PS: Habe jetzt selbst mal geschaut, was ein Wechsel in den aktuellen Tarif bei der HUK24 bringen würde. Beitrag im alten Tarif für 2021 sind 437,57 € und im neuen wären es 443,48 €. Also leider keine Ersparnis. Der Telematik-Rabatt wurde bei der durchgespielten Tarifänderung übrigens übernommen.


    PS2: Nun hat sich doch noch eine Einsparmöglichkeit bei der HUK24 aufgetan: im laufenden Jahr werde ich coronabedingt und weil ich häufiger als sonst den Dienstwagen nutze, nur auf knapp 20.000 km Fahrleistung kommen. Bisher hatte ich 25.000 km bei der Versicherung angegeben. Als ich diese rückwirkende Änderung für 2020 beantragte wurde eine Ersparnis von 80,09 € angezeigt (statt 519,49 € nur noch 439,38 € Jahresbeitrag). Einen Blick auf die Fahrleistung zu werfen kann sich demnach so richtig lohnen.

    Auch für das nächste Jahr kann es sich lohnen zu prüfen, ob ein Wechsel in den aktuellen Tarif des bisherigen Versicherers eine Ersparnis bringt.


    Habe das gestern mal bei Frau und Sohn durchgespielt, deren Wagen über mich bei der wgv versichert sind. Mein HEV ist bei der HUK24 versichert. Da muss ich noch schauen, ob ein solcher Wechsel möglich ist, ohne den Telematik-Rabatt (25%) zu verlieren.


    Wagen1 => im alten Tarif für 2021 wären 504,92 € fällig geworden, nach Wechsel in den neuen Tarif sind es nur 471,80 €

    Wagen2 => im alten Tarif für 2021 wären 244,38 € fällig geworden, nach Wechsel in den neuen Tarif sind es nur 222,31 €


    Vergleichen lohnt sich also weiterhin. Und durch die vorbelegten Vertragsdaten bei der Auswahl "Tarif umstellen" dauert das Ganze keine 5 Minuten pro Fahrzeug.


    Zufällig bin ich dann auch noch auf einen (für mich) neuen Baustein gestoßen, den man als Fahrer eines Elektrowagens für 40 Euro bei der Auswahl "Deckung ändern" im Optimal-Tarif dazubuchen kann: "E-Mobil Plus". Dadurch werden zum Beispiel "Folgeschäden nach Tierbiss" und "Kurzschlussschäden" bis 10.000 € übernommen. Auch Schäden (Diebstahl) an der fest installierten Wallbox sind abgedeckt. Siehe auch https://www.wgv.de/versicherungen/kfz/e-mobil-plus/


    Mich wundert es allerdings auch, dass dieser Baustein nicht aktiv beworben wird, wenn man ein in Frage kommendes Fahrzeug versichert hat.

    Die geförderten Wallboxen beginnen ja erst bei Preisen so ab 650 Euro, wenn ich es richtig sehe. Da sollte es kein Problem werden auf die 900 Euro zu kommen.


    Ich denke viele hier haben bisher schon einen Ökostromtarif, so dass hierfür kein Mehrpreis entsteht. Bei meinen Preisvergleichen in den letzten Jahren gab es da auch keinen nennenswerten Aufpreis.


    Auch wenn der Ioniq die 11 kW dreiphasig nicht voll nutzen kann, ist eine Wallbox doch auch eine Investition in die Zukunft.

    Und wenn ich diese dank Förderung (fast) für lau bekomme, spricht für mich eigentlich gar nichts mehr dagegen.

    Ich könnte mir vorstellen, dass einige hier im Forum die Förderung nutzen werden.


    Für welche Wallbox würdet ihr euch entscheiden?


    Welche sind am günstigsten?

    Auf den ersten Blick könnte das der fest verdrahtete go-e Charger sein. Doch der hat den Nachteil, dass er nicht mehr als 11 kW Leistung bringt, d.h. in ferner Zukunft auch nicht "entdrosselt" werden kann. Außerdem muss bei dieser Box das Kabel immer extra beschafft werden. Das ist auch ein Vorteil, weil man flexibel bleibt mit den Ladesteckern und der Kabellänge. Aber der Preis erhöht sich eben auch entsprechend.

    Inzwischen hat sich herauskristallisiert, dass lediglich die Wallbox steuerbar sein muss, für die Zukunft sozusagen. Der aktuell installierte Zähler/Hausanschluss muss diese Funktion dagegen noch nicht bieten.


    In diesem Video wird alles zwar etwas langatmig aber auch recht gut erklärt:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.