Beiträge von revolt

    Ja, das mit den rostenden Bremscheiben ist ein allgemeines Problem mit rekuperierenden Autos und hat wahrscheinlich gar nicht so viel mit deiner Fahrweise wegen des Telematiksensors zu tun wie du denkst.


    Stark auf die Scheiben wird bei unsen Ioniq

    erst bei wirklich starkem Bremsen oder im Leerlauf (N-Gang) sowie bei ganz niedriger Geschwindigkeit gebremst.


    Es kann also gut sein, dass deine Bremsen nach einem Monat noch genauso aussehen, obwohl deine Telematikbilanz ruiniert ist. ;)


    Bremse sie deshalb lieber gelegentlich frei. Ich mache das immer bergab im Leerlauf, aber auch nur alle paar Monate mal.

    Mich würde an deiner Stelle interessieren wieviel nachgefüllt werden musste.


    Es gibt normalerweise auch einen Ausdruck, wieviel Kältemittel abgepumt wurde und wieviel danach eingefüllt werden musste. Wenn man den nicht sowieso mit ausgehändigt bekommt, kann man den oder eine Kopie davon auch verlangen.

    Naja, wer sich rechtzeitig mit E-Mobilität beschäftigt hätte, hätte die Wallboxen vor Jahren sogar für umme a) 100% gefördert bekommen

    b) dann gab's noch mal 70% - Fördertopf.

    Gratis war das aber in der Regel nicht. Das waren 900 Euro pro Ladepunkt und mit Bedingungen verknüpft. So wurden nur bestimmte aufgelistete und steuerbare Wallboxen gefördert, man musste erneuerbaren Strom beziehen und ein Handwerker das Ganze installieren.


    Mobile Wallboxen fielen dadurch schon mal weg, die Boxen mussten fest verdrahtet und auf 11 kW begrenzt sein.


    Die Preise für die Boxen begannen, wenn ich mich recht erinnere, bei etwa 500 Euro und gingen bis zu mehreren Tausend.


    Wir haben damals die Förderung mitgenommen und einen weiteren go-e charger in einer zweiten Garage installieren lassen. Das machte in der Summe über 1400 Euro, so dass wir nochmal 500 Euro zur Förderung drauflegen mussten.


    Wenn man heute eine Box für 200 Euro bekommt zum Anschluss an eine bestehende CEE-Dose kommt man günstiger als damals mit der Förderung.


    Siehe auch Bund fördert private E-Ladestationen mit 900 Euro

    Wir haben seit Mitte 2018 einen "mobilen go-e Charger" der direkt an eine 22kW-Starkstromsteckdose angeschlossen ist. Ende 2019 fiel er aus, weil ein Firmwareupdate nicht sauber durchlief. Der Hersteller ließ uns einen Retourenschein zukommen und reparierte die Wallbox auf Garantie.


    Vor zwei Monaten begann die Wallbox erneut rumzuzicken. Die Ladevorgänge dauerten ungewöhnlich lange, man kam mit der App nicht mehr auf die Box um den Zustand zu prüfen und der Wagen (Kia EV meiner Frau) gab während der Ladung komische "Klopfgeräusche" von sich. Man muss dazu sagen, dass es zu dieser Zeit auch ungewöhnlich heiß war.


    Da nach 7 Jahren keine Garantie mehr greift, schaute ich mich im Netz nach einer günstigen Nachfolgelösung mit Appsteuerung um, die ebenfalls an einer CEE32-Dose betrieben wird und entschied mich für ein Produkt der Firma dépow: Mobile Wallbox 22kW – DE_dé


    Im Herstellershop kostet diese mit Appsteuerung aktuell 279,95 Euro. Es gibt auch Versionen ohne Appsteuerung und mit 11 KW.


    Diese Wallbox findet man zum selben Preis auch bei Amazon (dé Wallbox 22kW 32A EV Charger mit CEE Stecker und Typ 2 Steckdose,...) und noch etwas günstiger für 239,99 Euro bei ebay (Mobile Wallbox 22kW AC Ladegerät 6-32A Intelligente Wallbox PV überschuss laden | eBay.de).

    Ich hatte Sie bei ebay mit einem Rabattgutschein für 215,30 Euro bestellt.


    Später bin ich auch bei AliExpress auf das Produkt gestoßen, welches dort noch mal günstiger für aktuell nur 173,99 Euro angeboten wird (dé Mobile Wallbox 22kW mit App Elektroauto Fahrzeug Cee roter Stecker an Typ 2 Steckdose 32a 3-Phasen-Ladestation für Elektro fahrzeuge - AliExpress 34).


    Ich war von der Box wirklich angetan. Sie ist klein, macht aber trotzdem einen soliden Eindruck und das große Display ist informativ. Auch die Ausstattung ist vorbildlich. Das Ladekabel in der benötigten Länge muss allerdings extra gekauft werden, falls man keines besitzt. Hier mal Bilder:


    IMG_20250706_124906_resized_20250721_111744205.jpg


    IMG_20250706_125039_resized_20250721_111743948.jpg


    IMG_20250709_155254_resized_20250721_111744131.jpg


    Am Ende habe ich die Wallbox dennoch während der Widerrufsfrist zurückgeschickt. Und zwar deshalb, weil ich mich wegen der Probleme mit dem go-e Charger parallel an den Herstellersupport gewandt hatte und mir wieder sehr schnell Unterstützung angeboten wurde. Da eine Reparatur nicht wirtschaftlich wäre, wurde mir ein "go-e charger gemini flex", also die aktuelle Generation, zum Vorzugspreis von 299 Euro inkl. Versand angeboten, die ansonsten erst ab ca. 550 Euro zu haben ist. Die defekte Wallbox sollte ich im Gegenzug an den Hersteller zurückschicken, das war für mich kostenlos.


    Ich bin also beim go-e Charger geblieben und das neue Modell wurde heute installiert und funktioniert wieder problemlos.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.