Moin,
also da lasse ich mit meinem Vorface mal etwas Neid raushängen.... ![]()
Mit den Winterrädern vom i30 liegt er bei einem 15er bis 16er Schnitt.....
Im Sommer macht er richtig Freude mit 10 bis 12 kWh/100km, aber im Winter....
Grüße
Torsten
Moin,
also da lasse ich mit meinem Vorface mal etwas Neid raushängen.... ![]()
Mit den Winterrädern vom i30 liegt er bei einem 15er bis 16er Schnitt.....
Im Sommer macht er richtig Freude mit 10 bis 12 kWh/100km, aber im Winter....
Grüße
Torsten
Moin,
dat is' nen generelles Problem. Hatte ich so ähnlich schon mit unserem i30.
Unser Stromi hat das auch, aber ich habe es aus Faulheit
bisher nicht für nötig erachtet, das mal messtechnisch zu untersetzen.....
Wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eh nix mehr dran geändert.
Da wird die Platzierung des Temperaturfühlers suboptimal sein.
Grüße
Torsten
Moin,
die (EnBW)Säule könnte schon das Protokoll nach ISO 15118 beinhalten:
Zitat: "Die nach IEC 61851-1 spezifizierte, im Adressumfang sehr bescheidene, analoge Signalisierung wird zurzeit ..... ergänzt um einen auf IPV6 basierenden bidirektionalen Kommunikationskanal. Die Kommunikation und zugehörige Test- und Konformitätsanforderungen werden im Standard ISO 15118 beschrieben."
Theoretisch kann der Ioniq das noch nicht, praktisch offenbar doch...................... ![]()
Grüße
Torsten
Moin,
wir sprechen aneinander vorbei.....
Eine AC-Säule kann den Ladezustand des Akkus nicht kennen. Die "Kommunikation" zwischen Säule und Fahrzeug besteht nur aus einem Rechtecksignal mit variabler H-Impulsbreite (für den Ladestrom) und unterschiedlichen Spannungspegeln für die Fahrzeugzustände (Präsent, Laden), mehr nicht. Da gibt es keine Möglichkeit, irgendwelche anderen Daten zu übertragen. Das funktioniert nur an DC-Säulen, bei denen eine Kommunikation über einen Datenbus stattfindet.
Die Differenz zwischen tatsächlich geladenen kWh und der Anzeige im Auto rührt von den Ladeverlusten (beim Ioniq zwischen 5 und 8%) und dem Eigenverbrauch der Fahrzeugelektronik während des Ladens (zwischen 200 und 300 Watt) her. Eine (auch ungeeichte) Säule hat keine größere Abweichung als 3%. An sonsten ist sie kaputt. ![]()
Grüße
Torsten
Moin,
bei AC funktioniert das nicht, das geben die Technik und das Protokoll nicht her.
Grüße
Torsten
Moin,
ich habe nicht verstanden, wie viele Prozente Du nun wirklich geladen hast....
Hat er nun "lediglich AUF 57% geladen" oder hat er 57% geladen (kann zwar bei 50% Startpunkt nicht sein, ich frage lieber trotzdem)?
ZitatAkkustand lag vor der besagten Ladung bei 50%, ........nach ca. 15-20 Minuten u. einem Akkustand von 53% bin ich aus dem Auto gestiegen......nach gut einer halben Stunde, hat mir die Ladesäule einen Akkustand von 67% angezeigt......es wurden auch lediglich 57% geladen....
Bei AC-Ladung zeigt keine Säule einen Ladestand des Fahrzeugs an, den kann sie gar nicht wissen!
Wo hast Du also die 67% her?
Und wenn es doch 67% gewesen sein sollten, dann sind das 17% in 1 Stunde. Bei einem 38er Akku sind 17% nach Adam Riese 6,46kWh. Das wäre eine Ladeleistung von über 6kW, würde also passen. ![]()
Bei 57% wären es 7%, also 2,66kWh. Knappe 3kW Ladeleistung wären, wenn die Säule eine Schieflasterkennung hat, nicht viel, aber bei diesen Temperaturen (zumindest beim FL) immer noch nachvollziehbar.
Es hat übrigens KEINE Säule solche Differenzen.
Grüße
Torsten
Moin,
automatische Ionisierung der Luft?! ![]()
Hab' ich was verpasst?
Grüße
Torsten
Moin,
ich verstehe Dein Problem nicht.... ![]()
7kW Maximum ist normal, mehr kann der Ioniq (falls jemand fragt, mit "Q" am Ende) nicht. Dass die Ladeleistung beim Aufriegeln auf 0 geregelt wird, ist auch so.
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hat die Ladesäule eine Schieflasterkennung, die die Ladeleistung nach einiger Zeit reduziert.
Nach meinem Verständnis alles im grünen Bereich...... ![]()
Grüße
Torsten
Wussssss, 40.000km/Jahr?! ![]()
Du meinst sicher 10.000/Jahr; 40.000 gesamt?!
Grüße
Torsten
Moin,
sorry für OT: An die westliche Ostsee?! Da kannst Du mit Lademöglichkeiten Glück haben. Auf den Darß oder nach Rügen würde ich freiwillig nicht mit dem Stromi fahren.... ![]()
Grüße
Torsten