Moin,
najaaaaa, sie wird aber auch nach oben in Richtung Frontscheibe wieder ausgeblasen. ![]()
Grüße
Torsten
Moin,
najaaaaa, sie wird aber auch nach oben in Richtung Frontscheibe wieder ausgeblasen. ![]()
Grüße
Torsten
Moin,
dankööööö! So war auch meine Vermutung.
Dann war der Filter im Pluggi vom Werk her falsch eingebaut.
Grüße
Torsten
Moin,
*dummfrag*
Wie rum muss der Filter rein?
Ich frage deshalb, weil ich beim Stromi den Filter so eingebaut habe, dass die Luft von oben nach unten durch strömt.
Als ich jetzt beim Pluggi den Filter wechseln wollte, war der Original-Filter genau anders rum drin. Die Pfeile zeigen von unten nach oben. ![]()
Was ist denn nun richtig?
Grüße
Torsten
Moin,
4 Ladestopps sind zu wenig?! ![]()
Also ich bin mit meinem Stromi mit 2 Ladestopps locker von Magdeburg bis an die Ostsee gefahren.
Grüße
Torsten
Moin,
Ersteres (Kabel "durchbeißen") will ich, wie bereits mehrfach geschrieben, gar nicht. Das Geräusch an sich ist absolut sinnvoll. Nur eben das (zu) laute Bimmeln zur "Unzeit" nervt.
Es gibt im Kona-Forum eine Anleitung, da hat man eine Fernbedienung dazwischen geschaltet, die nach Betätigung für 15 Sekunden oder so die Kiste abschaltet. Dazu muss man aber Kabel/Stecker/Fernbedienung etc. bei Aliexpress bestellen und dies dann zusammenbasteln und "da vorne" zwischenstöpseln.
Bin ich noch am überlegen. Wird aber eher nix, weil, die Betätigung über eine separate Fernbedienung ist irgendwie unkomfortabel. ![]()
Ein Schwamm etc. davor ist auch nicht so einfach, da vor dem "Lautsprecher" sehr viel Platz ist. Festklemmen ist also nicht.....
Den müsste man mit einem Draht/Kabelbinder/whatever befestigen. Damit wäre auch das Grummeln wieder (zu) leise.
Es bleibt schwierig.
Grüße
Torsten
PS: Dass der Eingang extra in der Software deaktiviert wurde, glaube ich eher nicht. Aber da man da vorne schwer rankommt und auch ein Kabel zu ziehen in keinem Verhältnis steht, werde ich das nicht probieren.
Auch wenn es mich, ehrlich gesagt, total in den Fingern juckt! ![]()
Moin,
VESS und Rückwärtsbimmeln sind 2 verschiedene Geräusche, die aber von dem selben "Gerät" erzeugt und abgestrahlt werden. Dabei wird beim Rückwärtsfahren zusätzlich zum Grummeln dieses nervige, laute Gebimmel erzeugt.
Bezüglich der Pflicht stimmt übrigens nicht ganz, was ich geschrieben habe. Seit 2019 ist es für neu homologierte Fahrzeuge Pflicht, das stimmt. Seit April 21 ist es aber generell für neu zugelassene Fahrzeuge Pflicht.
Und das hat Hyundai umgesetzt. Erst mit dem neuen Schalter und ab Modelljahr 22 entfallen in Europa auch die beiden Kabel (für Taster und LED) im Kabelbaum.
Ja, und nun habe ich ein Problem...... ![]()
Den Steuereingang am VESS-Gerät gibt es noch. Aber dat Dingen sitzt vorne unten hinter dem Stoßfänger.
Grüße
Torsten
Moin,
ich habe das "verboten" extra in Gänsefüßchen gesetzt, weil "(eigentlich) nicht zulässig" trifft es eher. ![]()
Aber wie schon geschrieben, für den Ioniq trifft dieses "Verbot" eigentlich aus den oben genannten Gründen (noch) nicht zu. Mein Stromi vFL hat den Taster (völlig legal) noch.
Das mit der Sicherung funktioniert in so fern nicht, da an der betreffenden Sicherung noch mehr Module hängen, die dann auch nicht mehr funktionieren würden.
Außerdem; ich will den Sound gar nicht komplett abschalten!!! Nein, niente, nada!!!
Ich will lediglich die Möglichkeit haben, wenn ich früh vom Hof fahre, nicht die gesamte Nachbarschaft aus dem Bett zu hauen, nur weil das Rückfahrbimmeln so scheixxe laut ist. ![]()
Wenn ich unter dem Carport rausfahre, dann schallt das nämlich ordentlich. Rückwärts einparken ist leider auch keine Option.
Das "Grummeln" bei Vorwärtsfahrt und das Bimmeln sonst am Tage, auf der Straße oder einem großen Parkplatz, sind doch ok.
Es drehen sich zwar öfter die Leute um und einige rollen innerlich mit den Augen, weil der Ton doch ziemlich "prollig" daher kommt, aber so what?!
Ich behaupte mal, das Rückwärtsbimmeln ist nur so laut, weil sie dafür den gleichen Lautsprecher nehmen, der nach vorne prahlt und es sonst hinten zu leise wäre. ![]()
Grüße
Torsten
Moin,
dat Dingen ist (auch in D) nicht illegal!!!
Es wäre nur "illegal", wenn der Ioniq neu homologiert worden wäre, aber das ist er nicht. Ein Facelift ist keine neue Homologation. Deshalb fällt es (eigentlich) auch nicht unter die Pflicht, das VESS nicht abschaltbar zu machen. Hyundai hat hier ein bissl vorauseilenden Gehorsam geleistet.
Außerdem ist es der ganz normale Schalterblock, nur eben aus einem holländischen Ioniq.
Und der hat an Stelle des Blindfeldes eben den VESS-Taster verbaut , mehr nicht.
Da es ein Original-Hyundai-Teil ist, würde es auch mit der Garantie keine Probleme geben.
Genau deshalb habe ich ihn ja gekauft und nicht irgendwas gebastelt (obwohl ich das rein von der Fachlichkeit her auch könnte). ![]()
Grüße
Torsten
PS: Wenn es wirklich "illegal" wäre, dann dürfte man auch keinen holländischen Ioniq kaufen und in Deutschland zulassen....
Wobei in diesem Zusammenhang das Wort "illegal" sowieso 3 Nummern zu hoch angesiedelt ist.
Moin,
da hier nix Substanzielles kam.....
Heute ist nach nur 3 Tagen der Schalter eingeflogen. Da die Werkstatt keine Zeit hatte, blieb nur DiY. ![]()
Die Demontage ist etwas tricky.
Zuerst muss links die Klappe ab. Dann sieht man 2 Schrauben. Eine für das fragliche Teil und eine für das untere Verkleidungsteil. Die müssen beide raus. Dann zuerst das untere Teil nach vorne ziehen. Danach das obere Teil. Rechts sind sie jeweils nur eingerastet.
Dann kann man das Schalterfeld abschrauben und es tauschen.
Das Problem: Es funktioniert nicht!
![]()
Wenn ich es richtig sehe, sind die notwendigen Drähte eigentlich da. Aber weder die Kontrolle leuchtet noch funktioniert der Taster.
Naja,einen Versuch war es wert.....
Also weitersuchen.
Grüße
Torsten
Moin,
wenn ich das so lese, dann würde in meiner Bewertung der Werkstatt stehen: "Sie waren stets bemüht...." ![]()
Grüße
Torsten