Beiträge von TorstenW

    Moin,


    die Anzeige im Auto rechnet die Heizung/Wärmepumpe mit rein.

    Das sieht man hauptsächlich im Winter, wenn man "heat" ein und ausschaltet. Da verändert sich schlagartig die Reichweite (wenn das Auto noch kalt ist).

    Diesen Verbrauch in der Berechnung zu berücksichtigen, ist etwas aufwändiger, da er ja nicht von der gefahrenen Strecke, sondern rein von der Zeit abhängig ist. Also je langsamer, desto mehr haut er rein. ;)


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    mann, mann mann; wenn ich das so lese, werde ich wohl im Februar zur Durchsicht das Update nicht draufspielen lassen. Ich habe noch die Version von Anfang 2021 drauf, die noch die "richtige" Adresseingabe mit den Feldern für Ort und Straße hat.

    Die hat sich noch keine großen Schnitzer geleistet, außer dass häufig die kürzeste und die schnellste Strecke identisch sind. Die Auswahl ist also für die Füße.

    Ich brauche das Navi zwar nicht so häufig (wenn, dann hauptsächlich für die Verkehrsinfos), aber diesen Affenzirkus muss ich mir nicht antun....


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte. ;)

    Die Ladeverluste bei AC liegen bei ca. 8%, wenn man mit 16 bis 20A lädt.

    Die Anzeige im Auto berücksichtigt diese Verluste nicht. Genauso wenig berücksichtigt sie die Entladeverluste, die bei unterschiedlichen Temperaturen entstehen. Auch ist die Kurve nicht linear.

    Also nicht zu viel rechnen, sondern einfach Spaß haben. ;)


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    najaaaaa......

    Die Schieflastverordnung ist eine Verordnung, kein Gesetz.

    Es gibt 22kW Ladesäulen (zum Beispiel die von den Stadtwerken Leipzig), an denen kann man einphasig mit 7kW laden. Dann gibt es von anderen Anbietern welche, die haben eine Schieflasterkennung drin und begrenzen bei einphasiger Ladung den Strom auf 20A (also 4,6kW).

    Wenn man zu Hause eine 22kW Wallbox genehmigt bekommen hat und daran einen Ioniq einphasig zum Laden anschließt...... :saint::saint::saint:


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    die 400V interessieren nie!

    Es wird immer Phase gegen Null geladen, also 230V.

    Der Golf lädt 1phasig mit 3,6kW oder 2phasig mit 7,2kW. Der Ioniq nur 1phasig mit maximal 6,6kW.

    Dazu müsste die Wallbox aber auf 22kW/32A eingestellt werden.

    Diese Wallboxen sind durch den Netzbetreiber genehmigungspflichtig. Das nächste Problem: Einphasige Ladung mit mehr als 20A ist in Deutschland auf Grund der Schieflastverordnung nicht zulässig.

    Also musst Du mit den 3,6kW leben.


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    wo steht, dass es ein Problem ist?!


    1. Mache ich nicht jeden Monat ein Update.

    2. Habe ich die jährlichen Updates bezahlt.

    3. Kann ich meine Zeit sinnvoller verbringen als jeden Monat ein paar Stunden für das Update zu ver(sch)wenden.

    4. Ist das Problem mit der Garantie weiterhin ungeklärt.

    Wenn das Gerät bei so einem Update gebrickt wird, viel Vergnügen.....


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    zum selber machen: Man DARF es (mittlerweile) selber machen, aber man MUSS es NICHT!

    Man hat für 5 Jahre diese Updates im Rahmen der Inspektionen mitgekauft.

    Schließlich ist

    a) Nicht jeder so technikaffin und

    b) Hat nicht jeder die technischen Möglichkeiten (ich habe zum Beispiel einen 6.000er DSL, da würde ich 1 Woche für das Runterladen brauchen).

    c) Ist nach meinem Verständnis nicht geklärt, wer "haftet", wenn das Gerät bei so einem selbst durchgeführten Update gebrickt wird.

    Deshalb lasse ich die Finger davon.


    Grüße

    Torsten