Moin,
es sind, wie schon geschrieben, alle vFL betroffen.
Wenn jetzt jeder mit einem vFL schreibt, dass seiner auch betroffen ist, dann wird das ein laaaaaanger Thread ohne wirklichen Informationsgehalt.....
Grüße
Torsten
Moin,
es sind, wie schon geschrieben, alle vFL betroffen.
Wenn jetzt jeder mit einem vFL schreibt, dass seiner auch betroffen ist, dann wird das ein laaaaaanger Thread ohne wirklichen Informationsgehalt.....
Grüße
Torsten
Moin,
meiner auch. Er geht eh in 2 Wochen zur Durchsicht, da wird das mit gemacht.
Es sind, wenn ich es richtig verstanden habe, ALLE vFL betroffen.
Grüße
Torsten
Moin,
1. Meine Behauptung, dass unter 5 Grad der Kompressor nicht arbeitet, ist offensichtlich falsch.
2. Die Automatik regelt den Einsatz von Kompressor und PTC in einem "Fenster" zwischen Komfort und Sparsamkeit, wobei bei ECO die Prämisse in Richtung Sparsamkeit geht.
3. Ich habe gestern und heute mal ein wenig mit den Einstellungen "gespielt" (was ich sonst nicht mache).
Dabei habe ich folgendes festgestellt:
Ich habe nach einiger Zeit (das Auto war warm, Außentemperatur 6 Grad) im Modus AUTO einen Verbrauch von 0,7kW angezeigt bekommen.
Wenn ich auf AC umgeschaltet habe, hat sich nichts geändert. Also lief der Kompressor, sonst wäre sicher der aktuelle Verbrauch runtergegangen.
Heute früh (4 Grad) habe ich gleich nach dem Starten manuell auf AC geschaltet. Der Verbrauch lag nach 2 bis 3 Minuten bei 1,2kW. Es hat etwas länger gedauert, bis es merkbar warm wurde.
Die Blicke meiner GöGaIn.......
Kurz vor der Ankunft (17km) habe ich nachgeschaut, da nahm er 0,8kW. Wenn man auf AUTO schaltet, geht der Verbrauch auf 0,9 bis 1kW hoch.
Der Verbrauch (das war meine "Haus- und Hof-Strecke", die ich täglich 2Mal fahre, in so fern habe ich einen Überblick, was ich verbrauche) lag minimal (0,2 kWh/100km) niedriger, als wenn ich die Anlage auf AUTO lasse (auch bei 4 Grad).
Mein Fazit: Wenn es kalt ist, dann startet er mit dem PTC und die Wärmepumpe übernimmt, sobald sie kann.
Bei 4 Grad und darunter wird es "eng" mit der WP und er schaltet das PTC-Element (teilweise) mit dazu, um die Wunschtemperatur zu halten.
Das bedingt natürlich einen etwas höheren Verbrauch.
Alles, wie geschrieben, bei Klimaanlage auf ECO. Bei NORMAL wird der Verbrauch sicher noch etwas steigen, da er dann das PTC-Element mehr berücksichtigen wird.
Nun muss jeder selber entscheiden, ob es ihm das wert ist, für diese geringe Differenz zu frieren und sich böse Blicke der GöGaIn einzuhandeln......
Grüße
Torsten
Korrekt!
Grüße
Torsten
Moin,
müssen wir auch nicht.
Bei 5 Grad hat es (wie geschrieben) gestern bei meinem auch funktioniert. Heute früh bei 3 - 4 Grad lief nur der PTC.
Aber wie auch schon geschrieben, bei mir steht dat Dingen auf AUTO und macht alles alleine.
Bei ECO "optimiert" es den Einsatz der WP, was eben etwas zu Lasten des Komforts geht (längere Aufheizzeit). Bei NORMAL schaltet es den PTC zum Hochheizen mit dazu (was etwas zu Lasten des Verbrauchs geht) und irgendwann übernimmt die WP.
Einen Tod muss man beim Stromer sterben......
Grüße
Torsten
Moin,
Auto ist doch "aus".
Jein!
... und wo wäre der Unterschied zum aktiven Zeitplan ?
Beim aktiven Zeitplan schläft das Auto, wird zur eingestellten Ladezeit wach und lädt.
Wenn es angstöpselt wartet, dass es eine Ladefreigabe bekommt, dann ist es permanent wach und "guckt", wann es (endlich) so weit ist.
Kannste glauben, dieses Problem hatten schon etliche User, die über ihre Solaranlage laden.
Dieses Problem kann man nur umgehen, wenn man für die "Wartezeit" das CP-Signal unterbricht (also richtig "Draht ab" über ein Relais).
Grüße
Torsten
Moin,
najaaaaa, bei VW und Co. steht das explizit so im RTFM.
Gerade bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt ist die Vereisungsgefahr am höchsten.
Das sehe ich auch bei meiner (Luft) Wärmepumpe zu Hause.
Grüße
Torsten
Moin,
da musst Du aber gewaltig aufpassen, das lutscht die 12V Batterie leer!
Grüße
Torsten
Moin,
wie jetzt, ausführlicher?!
Automatik, 21,5 Grad, Scheibenentfeuchtung aus (die nervt mehr als sie bringt), bei den Fahrmoduseinstellungen steht die Klimaanlage auf ECO, färdsch!
Damit macht die Automatik alles alleine. Dafür ist sie schließlich da.
So steht es bei mir immer. Nur wenn es im Sommer brüllig heiß ist, dann stelle ich die Klimatisierung auf Normal, sonst dauert es zu lange, bis der Innenraum abgekühlt ist.
Grüße
Torsten
Ergänzung: Ich behaupte immer noch, dass, egal welche Kopfstände man macht und was angezeigt wird, unter 5 Grad der Klimakompressor nicht angeschaltet wird, damit der Verdampfer nicht einfriert. Der Kompressor wird vielleicht eingeschaltet, aber die Regelung wird ihn quasi auf "Durchzug" stellen.
Noch 'ne Ergänzung: Wenn nur der Kompressor läuft, dann steht bei meinem auch unter Klimatisierung eine 0, aber der Verbrauch der Elektronik geht hoch.
Moin,
sagt mal bitte die Außentemperatur dazu.
Mein Stromi hat heute auf dem Nach Hause Weg bei 5 Grad (Automatik an und auf ECO) hörbar nur mit der Wärmepumpe geheizt.
Unter 5 Grad läuft die WP (zumindest bei Automatik) nicht.
Grüße
Torsten