Moin,
der USB-Anschluss wird nach einiger Zeit (IMHO 15 Minuten nach dem Ausschalten) abgeschaltet.
Grüße
Torsten
Moin,
der USB-Anschluss wird nach einiger Zeit (IMHO 15 Minuten nach dem Ausschalten) abgeschaltet.
Grüße
Torsten
Moin,
der in dem Link von postvontom ist kein "Billigadapter", sondern genau das was Du willst!
Grüße
Torsten
Ich fahre aber auch den Pluggi FL.
Mein Stromi ist ein vFL.
Grüße
Torsten
Moin,
05/20 sollte ein FL sein, wenn er nicht lange rumgestanden hat.
Ganzjahresreifen fahre ich auch.
Ich glaube, auch die Goodyear.
Hmmmmm.......
Grüße
Torsten
Moin,
also bei "nur" 130 und drunter liege ich um die 4 bis 4,5 Liter; auch ohne den Akku zu entladen.
Frage: Hast Du einen FL (den habe ich) oder den vFL? Was hast Du für Reifen drauf?
Grüße
Torsten
Moin,
weil es zum Thema passt, nicht unter "Fahrberichte...."
Tour nach Leipzig (mal wieder). Temperatur 22 bis 27 Grad, Wind schräg von vorne, Akku voll.
Auf der Autobahn (das sind von den 150km ca. 130km) die ganze Zeit mit Tempomat Tacho 140 (echte 135) gefahren, Modus "AUTO".
Der Verbrauch beim Einfliegen nach Leipzig lag bei 5,2 Litern/100km, der Akku war bei 87%. Er hat ihn also nicht leer gefahren! Dann 35 km quer durch die Stadt (nochmal hin und her) im EV-Modus. Danach hatte der Akku noch 7km Rest (30%).
Angezeigter Verbrauch: 4,2 Liter/100km (immer kumulativ ab Fahrtbeginn zu Hause).
Die Rücktour bei 26 Grad (auch wieder mit 140, teilweise drüber gefahren) endete mit einem angezeigten Gesamt-Verbrauch (ab früh) von 4,7 Liter/100km und 13% Akku (also leer).
Fazit: Bis 140 ist der Pluggi noch reichlich sparsam und, wenn man ihn auf AUTO stellt, macht er den Akku dabei auch nicht leer.
Wenn ich den Stromverbrauch in Benzin/Geld umrechne, dann sind das 8kWh/2,40 Euro; entsprechen 1,3 Liter Benzin.
Bei gut 300km sind das 0,4 Liter/100km.
Also macht das 5,1 Liter/100km.
Bei diesem Tempo hätte der i30 seine 7,8 Liter durchgezogen.....
Grüße
Torsten
Moin,
dieser Adapter kann das offenbar, da er ein eigenes Android drauf hat. Die "normalen" Adapter ersetzen nur die Draht- durch eine Funkverbindung und können es nicht, da das Handy alles macht. Diese Kiste hier ist ein eigener Player UND Wireless-Adapter.
Grüße
Torsten
Moin,
der Akku an sich ist total easy zu tauschen, man kommt nur eben nicht so einfach (an das Steuergerät) ran.
Grüße
Torsten
Moin,
das Problem ist nicht das System an sich (welches äußerst sinnvoll ist, da es bei einem schweren Unfall selbständig auslöst und auch den Standort mit überträgt!!!), sondern die Umsetzung der Wartungs- und Instandhaltungsmöglichkeit!
Auch das Wechselintervall ist natürlich auf Sicherheit ausgelegt. Aber man könnte dieses (Steuer)Gerät problemlos so verbauen, dass der Akku in 5 Minuten zu wechseln ist (sieht man ja in dem Video) und nicht so einen Aufwand produziert, der 170 und mehr Euro kostet.
Die "Warnung" von Hyundai steht so ähnlich auch bei diversen anderen Herstellern (auch schon bevor es das Notrufsystem gab) drin.
Da geht es zum einen um den Einbau von Funk- und anderen Geräten, die dieses Teil stören könnten und eben um "Bastler", die, warum auch immer, am Gerät selber rumfummeln.
Damit sichert sich Hyundai in der Richtung ab, da dieses Teil schließlich zur Rettung von Menschenleben dient und auf jeden Fall funktionieren muss. im Falle einer Nichtfunktion könnten schließlich Schadenersatzansprüche auf sie zukommen.
Auch wenn Unwissenheit nicht vor Strafe schützt, wissen wir ja, was im Amiland teilweise abläuft......
Aber einen Akku, der mittels Steckkontakten angeschlossen ist zu tauschen würde ich nicht unbedingt als "unbefugten Eingriff" sehen.
Erst Recht, wenn das Gerät nach dem Tausch (wieder) fehlerfrei läuft.
Grüße
Torsten
Moin,
sorry, aber das ist Unfug!
So lange alles funktioniert interessiert es den TÜV nicht und wenn ein Fehler steht, muss er beseitigt werden.
Ob und welcher Akku exakt da drin ist, interessiert überhaupt keinen.
Außerdem ist der Akku selbst trotzdem der richtige, er hat nur kein oder ein "falsches" Kabel dran, wenn man ihn kauft.
Grüße
Torsten