Moin,
schon, aber das ist auf Grund des Wirkungsgrades des Verbrenners und der ganzen Verluste auch die teuerste Variante.....
Grüße
Torsten
Moin,
schon, aber das ist auf Grund des Wirkungsgrades des Verbrenners und der ganzen Verluste auch die teuerste Variante.....
Grüße
Torsten
Moin,
gegenüber dem Turbomotor auf jeden Fall. Gegenüber einem "normalen" Verbrenner vermutlich auch, wobei sich das eher im "akademischen" Bereich bewegen wird.
Aber bei der Einstufung zählt jeder Tropfen Sprit, den man spart.....
Grüße
Torsten
Moin,
damit fällt auf jeden Fall der übliche Verdächtige (E10, schon länger im Tank) raus.
Ich habe jetzt nicht auf dem Schirm, wann beim Pluggi die Kerzen getauscht werden (müssen); dürften aber noch nicht dran sein.
Unabhängig davon können sie natürlich auch verrußt sein, wenn der Verbrenner öfter nur kurze Zeit (zu Heizen beispielsweise) läuft und deshalb nie richtig warm wird. Eventuell hilft es, mal eine Strecke mit etwas "Schmackes" zu fahren, damit der Motor richtig durchgewärmt wird.....
Wenn nicht, dann muss die Werkstatt mal nach den Kerzen schauen und sie ggf. wechseln.
Grüße
Torsten
Moin,
manchmal kann ich hellsehen....
Grüße
Torsten
Moment mal Junx, hier schreiben 2 User mit einen (fast) identischen Problem!
Bei den ganzen Fehlzündungen frage ich mal, wie viele Kilometer hast Du runter, was tankst Du für Sprit, wie "alt" war dieser und wie war die Außentemperatur?
Grüße
Torsten
Moin,
das ist ein kleiner "Systemfehler".
Wenn das Auto an der Wallbox hängt, dann ist es permanent "wach" und guckt, ob es laden kann/darf.
Das lutscht zwangsläufig den 12V Akku leer.
Umgekehrt, wenn es an der Wallbox hängt und die Ladung programmiert ist, dann schläft es so lange, bis die Ladezeit erreicht ist.
Ich habe es bei mir so gelöst, dass ich die CP-Leitung abschalte, wenn es nicht laden soll. Damit merkt es nicht, dass es angestöpselt ist und schläft, bis die CP-Leitung zugeschaltet wird.
Grüße
Torsten
Weiß! ich! gar! nicht!
Grüße!
Torsten!
Muss! man! jeden! Satz! mit! einem! "!" beenden?
Und über das Problem mit Deinem Multimediasystem haben wir ja mittlerweile auch bis zum Erbrechen lesen "dürfen"....
Grüße
Torsten
Moin,
ahhhh ok, dann habe ich das durcheinandergebracht.
Das "Problem" ist halt, dass der Verbrenner alleine mit seinen 105 PS und (nur) 147 Nm Drehmoment alles andere als kräftig ist. Dafür ist er eben sparsam und, im Gegensatz zu einem Turbomotor, auch nicht so empfindlich, was kurze Laufzeiten und Kaltstarts angeht.
Als Rennpferd für die Autobahn mit 130+ ist er nicht so wirklich geeignet.
Der Octavia PlugIn zum Beispiel hat einen 1.4er Turbomotor mit 150 PS und 250 Nm drin, der auch alleine ordentlich Ballett macht. Dafür säuft er aber merklich mehr als der Ioniq.......
Irgendwas ist eben immer.
Grüße
Torsten
Moin,
ganz lax gesprochen; einfach nicht versuchen, schlauer zu sein als die Automatik.
Auf Langstecke von Anfang an in den Hybrid-Modus (beim FL in den AUTO-Modus) schalten, färdsch!
Den Akku erst leer zu fahren und dann über den Verbrenner wieder aufzuladen, das ist mit Abstand die ungünstigste Variante. Dabei entstehen so viele Verluste, dass die (vermeintliche) Ersparnis beim elektrischen Fahren mehr als aufgefressen wird.
Das verbrauchstechnische Optimum auf Langstrecke ist der AUTO-Modus. Aber den hat der TE beim vFL ja leider nicht; also bleibt ihm nur der HEV-Modus.
Damit hat man auch bergauf genügend Bums im Akku und bergab wieder Platz für die Rekuperation. Selbst wenn der Akku bergab "zu voll" sein sollte, um die komplette Strecke die Reku zu nutzen, ist das immer noch günstiger als den Akku erst leer zu machen und dann im Sport-Modus wieder vollzuprügeln.
Wenn man auf der Bahn so 120 fährt, dann wird der Akku auch durch die "überschüssige" Motorleistung geladen. Die Steuerung versucht nämlich, den Verbrenner im optimalen Arbeitspunkt zu halten. Und wenn da Leistung übrig bleibt, geht die in den Akku.
DAS ist die sparsamste Variante.
Wenn man längere Zeit >130 fährt, dann wird der Akku allerdings geleert. Hatte ich mal probiert; der Akku war dann bis auf 1% runter.
Grüße
Torsten
PS: Die 63km elektrische Reichweite sind auch nur Theorie. Effektiv landet man irgendwo zwischen 50 und 55km.