Beiträge von TorstenW

    Moin,


    dann schlag zu! :thumbsup:

    Was besseres und günstigeres/wirtschaftlicheres als den Ioniq wirst Du momentan nicht finden.

    Unser Stromi hat damals einen Fabia ersetzt. Eigentlich sollte es ein eSmart werden (ist es Gott sei Dank nicht geworden!), alternativ ein Citigo (den gab es erst über ein halbes Jahr später) oder ein eUp (der war einfach zu teuer für das, was er geboten hat).

    So bin ich beim Ioniq gelandet, der eigentlich eine Nummer zu groß war.

    Und das war rückblickend die beste Entscheidung, die ich treffen konnte.

    So gut und vor allem günstig wäre ich mit keinem der anderen Autos gefahren. Vor allem ist der Stromi insgesamt wesentlich günstiger als der Fabia es war.

    Da wir erst den i30 Benziner hatten und jetzt den Pluggi haben, stellt sich für uns die Frage nach Langstrecken mit dem Stromi nicht so wirklich.

    Ich fahre den Stromi gerne auch auf Langstrecke, aber das ist zu 95% weil ich es will und es Spaß macht. Finanziell "lohnend" ist es auf Grund der Ladepreise nicht.... (Du kennst ja meinen Thread....)

    Mich würde auf Langstrecke eher eine laaaange Ladepause nerven als 2 oder 3 kurze Pausen. Gerade im Winter. Aber das ist eben Geschmackssache. :saint:

    Wenn Du kaufst, mindestens Style, besser Premium. Alleine die Wärmepumpe reißt im Winter doch einiges raus.


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    für den Stromer gibt es keine Anhängerkupplung mit Zuglast. Für den Pluggi dagegen eine mit 750 Kilo. Ist besser als nix.... Die kostet gute 700 Euro.

    Die Ladepreise unterwegs sind momentan der Grund, weshalb wir viele längere Strecken nicht mehr mit dem Stromi sondern mit dem Pluggi fahren. Das ist im Sommer nicht teurer und im Winter sogar günstiger.

    An sonsten macht der Stromi mehr Spaß. :saint:

    Und insgesamt gesehen (Ladekosten, THG-Quote, Durchsichten) ist er trotzdem immer noch günstiger als der Pluggi.

    Auf Urlaubstouren nehmen wir die Räder mit und meine GöGaIn hat keine Lust auf Ladepausen.

    Außerdem gibt es immer noch Urlaubsregionen (Rügen, Darß, Usedom), wo es nicht nur kaum/keine Schnelllader gibt, sondern auch noch zu wenige AC-Lademöglichkeiten. Da fällt der Stromi von vornherein raus, wenn man sich nicht den halben Urlaub um den Akku kümmern will. :cursing:

    Ich will Dir den Stromer nicht ausreden, aber an sowas sollte man eben auch denken.


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    die Frage ist auch; was fährst Du für Strecken (welche Länge) und brauchst Du eventuell eine Anhängerkupplung?

    An sonsten macht der FL im Winter mit seiner verhältnismäßig geringen Ladeleistung auf Langstrecken keinen Spaß.

    Ok, auch den vFL muss man mögen, weil man im Winter einmal öfter an die Zapfsäule muss, aber man ist auch schnell wieder weg......

    Ich würde meinen jedenfalls nicht für Geld und gute Worte tauschen; weder gegen einen Pluggi noch gegen einen FL. :saint:


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    heute auf dem Nach-Haus-Weg (fast nur Stadtverkehr) standen 9,0kWh/100km auf der Uhr.

    Meist liege ich (da sind ein bissl Autobahn und der "Ring" in Magdeburg dabei) um die 11 bis 12kWh.

    Allerdings nur im Sommer! Sobald die Temperaturen sinken (10 Grad sind eine magische Grenze) steigt der Verbrauch um 2 bis 5kWh/100km; und das mit Wärmepumpe!

    Auf der Autobahn hinter einem LKW her schaffe ich um die 11kWh, sonst im Sommer 13 bis 14, im Herbst/Winter um die 15 bis 17kWh/100km.

    Im Winter kommen auch die Winterreifen dazu, die machen 1,5 bis 2kWh aus. Mit Ganzjahresreifen sah es auch nicht besser aus....

    Das gilt alles für meinen Stromi vFL, aber der FL liegt insgesamt nur knapp drüber.

    Im Winter wird es mit dem vFL allerdings interessant, weil er auch da mit 60kW lädt. Der FL krepelt unter gleichen Bedingungen mit 35 bis 40kW rum.


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    es ist ja kein Geheimnis, dass sich diese Bluelink-/Notruf-Kiste ab und zu mal aufhängt und die Batterie leerlutscht. Mit Softwareupdates haben sie es jetzt wohl einigermaßen in den Griff bekommen. Zum Beispiel wird jetzt nach 2 Tagen Standzeit das Bluelink schlafen gelegt.


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    die "älteren" haben sehr wohl die automatische Nachladung. Heißt "Batterieschutz plus". Den kann man sogar ein und ausschalten. ;)

    Da der vFL noch kein Bluelink und solchen Quatsch hat, hat er auch viel weniger (eigentlich gar keine) Probleme mit einer leeren Batterie. 8)

    Der vFL hat nur Probleme, wenn die Batterie alt wird und/oder irgend ein Türkontakt oder so spinnt und ein Steuergerät die Batterie leerlutscht.


    Grüße

    Torsten