Beiträge von TorstenW

    Moin,


    0,75er Verlegekabel gibt es gar nicht.

    Das ist also 1,5er. Das bei dieser Länge (gibt es eigentlich eine genaue Angabe, wie lang das Kabel ist?) mit 16A abzusichern, ist auch "sportlich".

    Nach den aktuellen Regeln darf 1,5er Kabel mit 13A abgesichert werden, im Ausnahmefall (bis 12m Länge) dürfen es auch noch 16A sein.


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    glaub' ich nicht, glaub' ich nicht..... 8)

    0,75er für feste Verlegung kenne ich gar nicht. Das ist garantiert mindestens ein 1,5er Kabel. Aber auch das kann, je nach Länge, für 12 A zu dünn sein.

    Ein 0,75er Kabel hätte einen viel zu hohen Widerstand und auch eine zu hohe Schleifenimpedanz, um es mit mehr als 10A abzusichern. Und bei 12A Dauerlast würde es auch ordentlich warm werden.

    Eine 20m lange Leitung hätte knapp 1 Ohm Widerstand. Bei 12A wären das 12V Spannungsabfall und demzufolge 144 Watt Leistung!!! Das sind 7 Watt/m.


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    es wird bei allen Fahrzeugen (egal ob Stromer, Pluggi oder Hybrid) gemacht (muss ja), aber es funktioniert bei diversen Fahrzeugen nicht zuverlässig!


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    der Stromer hat auch noch eine 12V Batterie, die (vor allem beim FL und noch viel mehr beim Ioniq 5) Probleme macht.

    Das Widersinnige ist, dass der Hybrid FL keinen Bleianker mehr hat, der Pluggi FL dagegen schon...


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    solche Steckdosen sind für 10A "Dauer"last ausgelegt, kurzzeitig 16A.

    Aber eine Nutzung als "Ladesteckdose", bei der über mehrere Stunden die volle Leistung darüber geht, ist außerhalb der Spezifikation.

    Oder warum gibt es extra solche verstärkten Steckdosen, die für 16A Dauerlast ausgelegt sind?!

    Nicht falsch verstehen, man kann alles machen (auch so eine Schrapel-Steckdose als Ladesteckdose benutzen), muss aber im Falle eines Falles mit den Konsequenzen leben. Beim Ladeziegel schützt der Temperaturfühler vor zu großen selbigen....


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    es ist trotzdem irgendwie völlig paradox, dass man (Hyundai) es nicht schafft, die Steuerung so zu programmieren, dass der Bleianker überwacht und bei Notwendigkeit aus dem großen Akku nachgeladen wird. :rolleyes:


    Grüße

    Torsten

    PS: Genau so widersinnig: Mein 2022er Pluggi hat noch einen Bleiakku. Warum man das mit dem "Anflanschen" nur beim Hybrid geschafft hat..... :/