Beiträge von TorstenW

    Moin,

    Der EMotor läuft immer mit, dieser ist fest mit der Eingangswelle des DCT verbunden. Nur der Verbrenner wird abgekuppelt.

    Egal welcher Zustand gerade vorliegt, der Synchronmotor dreht sich immer mit. Erst wenn ich den "Ganghebel" auf N Stelle wird dieser entkoppelt und dreht sich nicht mehr mit. Das merkt man dann auch, da die Reibungsverluste wegfallen und das Auto nochmal leichter rollt. Dann wird auch nicht mehr mit einer Mindestlast geladen, wie denn auch wenn sich der Emotor nicht dreht.

    das steht Dir natürlich frei.

    Aber vielleicht erklärst Du der geneigten Leserschaft trotzdem noch Deine beiden widersprüchlichen Aussagen?!


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    ein 68kW "Generator" bricht bei dem bißchen "Last" der Elektronik nicht nennenswert zusammen. Das brauche (und habe) ich nicht zu messen.

    Außerdem kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass der E-Motor bei 170 oder 180 noch "mitgeschleppt" wird.

    Das wäre nicht nur eine unnötige Last, auch die hohen Drehzahlen dürften dem Motor nicht zuträglich sein.

    Aber lassen wir das, außer diesem Spruch (der auch nur kopiert ist) hast Du offensichtlich nichts Substanzielles beizutragen.


    Grüße

    Torsten

    Moin,

    Das mit der hohen Spannung ist blödsinn, die Wicklungszahl ändert sich ja nicht. Es wird einfach kein Strom abgenommen.

    Du hast sicherlich noch nie einen leistungsstarken Generator im Leerlauf gemessen, stimmts?!

    In so fern solltest Du Dich mit solchen Aussagen wie "Blödsinn" zurückhalten.


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    der E-Motor kann und darf gar nicht immer mitlaufen!

    Beim "bremsen" (Rekuperation) natürlich, aber wenn nicht rekuperiert wird (weil zum Beispiel der Akku voll ist), dann würde der Motor im Leerlauf als Generator im Leerlauf arbeiten und eine irrsinnig hohe Spannung erzeugen.


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    zwischen E-Motor und Getriebe gibt es auch eine Kupplung. An sonsten würde er ja permanent mitlaufen, was u.a. im Falle eines vollen Akkus äußerst ungünstig wäre.


    Grüße

    Torsten

    Et hat schonn immer jot jejangen..... :thumbsup:

    Wenn man sich das technische Merkblatt von WD 40 anschaut, dann steht da bei den Anwendungsfällen überall nur was von "Metall". ;)

    Einzig, dass in WD 40 getauchte Plasteteile nach 170 Stunden oder so keine Beeinträchtigungen gezeigt haben. Aber das Zeuch ist ja wesentlich länger dran....


    Es gibt von WD 40 auch diverse Schmiermittel, u.a. ein Silikonspray. Das wäre hierfür das richtige.


    Grüße

    Torsten