Wenn die Batterie dann ähnlich berechnet wird wie das Öl, dann kann Hyundai "heimlich" was dran verdienen.
Auf der Rechnung steht dann:
CR 2032 - 24,95 Euro
Installation - kostenloser Service für Sie.
Altbatterieentsorgung - 5 Euro
Wenn die Batterie dann ähnlich berechnet wird wie das Öl, dann kann Hyundai "heimlich" was dran verdienen.
Auf der Rechnung steht dann:
CR 2032 - 24,95 Euro
Installation - kostenloser Service für Sie.
Altbatterieentsorgung - 5 Euro
Sag das mit der Fähre mal lieber nicht zu laut. Man stelle sich ein brennendes E Auto auf einer Fähre mir 500 Menschen an Bord vor, welches nicht gelöscht werden kann.
Oder nur auf dem Oberdeck parken und notfallt über Bord werfen ![]()
Und der Rest? Fehlalarm oder Versicherungsbetrug?
Aber 800V sind noch lange keine 1.000V
sorry, aber DAS ist "German Korinnthenkackerei"
Alles anzeigenMoin,
"Stromschlägen und Spannungen von bis zu 1.000 Volt"?!
Herr, wirf Hirn vom Himmel!
Grüße
Torsten
Auch das ist nicht ganz weit von der Realität entfernt. Denn der Ioniq 5 wird 800 Volt Batteriespannung haben. Und der wird noch diesen Monat vorgestellt. Auch wenn es ihn dann noch nicht zu kaufen gibt, lange wird es nicht mehr dauern.
Nachtrag, die 800 Volt gibt es schon:
"Der Taycan ist das erste Serienfahrzeug, das mit einer Systemspannung von 800 Volt anstatt der bei Elektroautos üblichen 400 Volt antritt. Dies ermöglicht eine hohe Dauerleistung, reduziert die Ladedauer und verringert Gewicht und Bauraum der Verkabelung." Quelle: Porsche
Mal anders gefragt, was passiert, wenn ein E Auto in einer Tiefgarage, womöglich an einer tragenden Säulen Feuer fängt?
Aufgrund der geringen Höhe des Parkdecks wird die Feuerwehr keinen Kontainer mit Wasser im Brandfall ins Parkdeck bringen können. Die Sprinkleranlage wird auch nicht viel ausrichten. Hält die Statik des Gebäudes dann auf Dauer noch stand?
Denn wenn nicht, kann ich ein Verbot sehr wohl verstehen.
Ist hier kein Statiker anwesend, der das Risiko besser einschätzen kann?
Der Mercedes C 63 AMG hat auch Carbon Keramik Bremsen, und der bremst sicherlich auch mit kalten Bremsen vernünftig. Daher wird es da sicher eine Möglichkeit geben.
Die original Scheiben kosten allerdings bei einem Internethändler 8500 Euro. Und das allein für die Vorderachse!
Das denke ich auch. Und die Leute, die die Anleitung ignorieren, sollen sich dann später nicht beschweren.
Und technisch ist es sicherlich machbar, das von Zeit zu Zeit die Rekuperation aussetzt und die Bremsen bremsen.
Und zur Aussage, das beim PHEV die Rekuperation ausgeschaltet werden kann, kann ich nicht bestätigen. Es kann nur auf N gestellt werden, aber das gilt ja auch für den HEV.
Einen Bedienfehler vorgeworfen zu bekommen, finde ich nicht richtig.
Denn wenn das Auto ganz schonend gefahren wird, werden die Bremsen kaum benötigt und vergammeln langsam. Aber es steht auch nicht in der Anleitung, dass die Bremsen regelmäßig freigebremst werden müssen (es sei denn, ich habe es überlesen). Ich habe seit ein paar Wochen auch sehr verrostete Bremsscheiben von dem ganzen Salz und während der "normalen" Fahrt werden die nicht sauber. Daher nehme ich am Berg jetzt regelmäßig den Gang raus und bremse. Alternativ kann natürlich auch stärker gebremst werden. Aber diese Vorgehensweise kann Hyundai ja nicht von seinen Endkunden erwarten. Je nachdem, welche Felgen man hat, sieht man ja nichtmal die Bremsscheiben, so daß es einen auch nicht auffällt.
Wenn diesbezüglich nichts in der Anleitung steht, würde ich Hyundai mal anschreiben.
Ich könnte ja dann bei Kaufland während des Einkaufs, ca 30 Minuten, den Akku dann fast mit 50% füllen.
Wenn ich meinen PHEV an die Kaufland Ladesäule mit festem Kabel stecke, benötigt der min. 2:15 Stunden um auf 100% zu kommen. In 30 Minuten schaffst Du somit nicht mal 25%.
Und nein, Du solltest nicht versuchen, einen CCS Stecker in Dein Auto zu bekommen. Passt nämlich nicht.