Warum sollte nur ein Teil der Batterie geladen werden?
Auch wenn es auf der Rettungskarte so aussieht, als wenn es zwei Batterien sind, wird es trotzdem nur eine sein, die zusammen ca. 8,9 kWh hat. Eine Batterie besteht eh aus ganz vielen kleinen Zellen, die ja auch nicht der Reihe nach entleert werden. Wenn das so wäre, würdest Du auch nicht auf die benötigte Leistung kommen.
Woher willst Du denn wissen, dass sich erst die Große entleert?
Beiträge von Der mit dem Strom faehrt
-
-
Ich denke, die Batterie hat ca. 8,9 kWh und wenn nur noch 1,5 kWh drin sind, springt er auf HEV. Dafür braucht es ja keine 2. Batterie. Wenn eine Zusätzliche 1,5 kWh Batterie drin wäre, müsste man ja auch deutlich über 10 kWh laden können, wenn man die Batterie fast leer fährt.
-
Ich verstehe nicht, wie Du aufgrund des Bildes darauf kommst, dass der PHEV eine 8,9 und eine 1,5 kWh Batterie hat??
Die beiden eingezeichneten Batterien werden sicherlich zusammen 8,9 kWh haben. -
Ob das Modul ausreicht, um den Innenraum aufzuheizen, möchte ich bezweifeln. Ist aber eigentlich auch egal, denn sobald der PTC Heater angesteuert wird, muss der Motor laufen. Somit bleibt es dabei, dass der Innenraum nur geheizt wird, wenn der Motor läuft.
-
Und es gibt 2 Einstellungen bei Ladestrom. Einmal Mobil und einmal Stationär. (Zumindest beim vFL) Stell Sicherheitshalber beide auf Maximum. Ich war schon an einer Säule, die er als Mobil erkannt hat. Und überprüf noch die Zeiteinstellung, nicht das er plötzlich aufhört zu laden.
-
....eine elektrische Zusatzheizung, die den Innenraum aufheizen kann, gibt es nicht.
Und um es vorwegzunehmen: Die Sitzheizung und Lenkradheizung reichen dafür auch nicht aus. Auch nicht die Spiegelheizung, falls jemand auf die Idee kommt, die Außenluft zu erwärmen um dann durch die offenen Fenster den Innenraum warm zu bekommen. Auch mit der Heckscheibenheizung oder dem Handy, welches sich durch das QI Ladegerät erwärmt, wird es nicht funktionieren. -
Die eingestellte Temperatur spielt ganz sicher eine Rolle.
Wenn Du 20 Grad eingestellt hast und draußen ist es 15 Grad, woher soll denn die Wärme kommen, wenn nicht vom Motor? Eine elektrische Zusatzheizung gibt es nämlich nicht.
Wenn die Außentemperatur also unter der gewünschten Innentemperatur liegt, muss zwangsweise der Motor angehen.Wenn es hingegen draußen wärmer ist, als innen eingestellt, wird der Klimakompressor zum kühlen benutzt, und der läuft elektrisch.
-
Dann passt nur auf, dass der Ioniq nicht versehentlich von einem Träcker überrollt wird
-
In der Bedienungsanleitung steht, dass bei häufigen Kurzstreckenfahrten die Wechselintervalle auf 7500 reduziert werden müssen.
Das ist der Vorteil des Plug in. Kurzstrecke kann ohne Motor bewältigt werden und wenn ich den Motor an mache, nur, wenn er auch warm wird.
Aber das hilft euch natürlich auch nicht weiter... -
Meinem war das Wetter bisher immer egal. Egal ob heiß oder kalt, der EV Modus war immer von Beginn an möglich.
Ich glaube, das läuft beim HEV anders, wie ich das hier bisher gelesen habe.