Aber das heißt ja nicht, das es besonders gut für den Wagen ist, nur weil er es automatisch macht. Du schreibst ja selbst, das der Motor immer nur kurz anspringt.
Warum fährst Du denn nicht im Sportmodus, damit der Motor warm wird?
Aber das heißt ja nicht, das es besonders gut für den Wagen ist, nur weil er es automatisch macht. Du schreibst ja selbst, das der Motor immer nur kurz anspringt.
Warum fährst Du denn nicht im Sportmodus, damit der Motor warm wird?
Im Automodus geht der Verbrenner erst aus wenn ich 3 Punkte bei der Motortemperatur habe und beim selbstgewähltem Lüften geht eigentlich höchstens ein Punkt an, meistens schaltet der Wagen aber ab ohne dass es einen Punkt Motorwärme gibt
Häh? Also den ersten Teil verstehe ich noch. Aber dann? Es geht ein Punkt an?
Der Wagen schaltet ohne einen Punkt ab??
Ich würde dir raten, den Wagen erst im warmen Zustand wieder auszuschalten. Z.B.: Wenn der Auspuff nicht richtig warm wird, landet da Kondenswasser drin und er rostet schneller. Oder auch das Öl wird nicht richtig warm.
Nicht umsonst steht in der Anleitung, dass bei Kurzstrecken der Wartungsintervall verdoppelt wird (alle 7500km). Und wenn der Motor immer nur kurz läuft und nicht vernünftig warm wird, ist das nichts anderes als Kurzstrecke.
Ich handhabe das folgendermaßen, wo ich denke, das es am besten für Motor und Verbrauch ist:
- Kurze Strecken weniger als 5 km nur Sitzheizung
- wenn Heizung, dann erst, wenn der Akku etwas Energie verloren hat und die zusätzliche Energie auch speichern kann
- bei angeschaltet Heizung fahre ich im Sportmodus, damit der Motor vernünftig warm wird. Erst wenn die Motortemperatur auf der Mitte steht, Stelle ich wieder auf EV und kann die Heizung dann auch ohne Motor lange laufen lassen.
Ich denke, im EV Modus mit Heizung zu fahren rechnet sich vom Verbrauch nicht, und schadet eher dem Motor, da er nicht richtig warm wird.
Und in Brasilien gibt es sogar eine Beimischquote von 20 - 25%. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die andere Dichtungen, Schläuche und sonstige Dinge verwenden. Die Fahrzeuge selbst sind zwar Flex Fuel Vehicle, aber ich Frage mich, ob die Hersteller komplett eigene Motoren für Brasilien bauen, oder eher nur Kleinigkeiten geändert werden und der Rest wie unsere Autos ist.
Somit mache ich mir keine Sorgen, dass mein Ioniq Schäden vom E10 Gebrauch bekommt.
Der Plug In schaltet im EV Modus auch die Gänge ganz normal, als wenn es ein Benziner wäre. Nur der Ioniq BEV hat lediglich eine Fahrstufe.
Das ist vermutlich auch der Grund, warum der BEV deutlich sparsamer als der PHEV ist.
Was ich beim PHEV schade finde (zumindest beim vFL), dass man im EV Modus die Gänge nicht manuell schalten kann. Beim Versuch einzugreifen, geht er immer sofort in den Sportmodus, also mit Benzinmotor.
Meiner Meinung nach sollten mehr BEV auf der Straße unterwegs sein. Aktuell würde ich auch lieber einen BEV haben wollen, aber ich halte nichts von der Missionierung mit dem statistischem Bundesamt.
Wenn 97% der Fahrten unter 30km sind, heißt das auch, dass sich jeder statistisch gesehen 13,8x im Jahr einen Benziner ausleihen muss. Warum? 46 Wochen zur Arbeit x2 (man will ja auch wieder zurück) sind statistisch 460 Fahrten. Und 3% sind 13,8 Fahrten.
Ich denke, statistisch gesehen wird sich hier jeder wiederfinden. ![]()
Zurück zum Thema:
Wenn ein Plugin vernünftig verwendet wird, (also viel mit Strom gefahren) ist der durchaus besser für die Umwelt als ein HEV. Besonders bei sehr kurzen Wegen. Für 5 Kilometer wird halt kein Benzinmotor verwendet, der somit auch nicht verschleißt und dann auch hoffentlich länger hält. Aber vermutlich erst nach sehr vielen Kilometern und auch nur, wenn der Strom grün ist. Und für das bessere Gewissen ist mit Strom fahren auch.
So Jungs, last mal los die alte Technik. Und habt keine Reichweitenangst. Wo Ihr 2 Stunden mehr einplanen müsst, ist die Urlaubsreise nach Italien. Und? Ist doch Urlaub. ; )
Ist das Dein ernst? Alle Menschen, die mehr als die Akkureichweite (also um die 300 km) fahren, fahren in den Urlaub???
Man kann nicht prinzipiell das Notladekabel schlecht reden.
Wenn eine vernünftige Schuko Dose vorhanden ist und nicht auf voller Leistung geladen wird, wird der Stecker nichtmal warm.
Wenn Schuko so schlimm wäre, frage ich mich, warum mein Roller nur über Schuko geladen werden kann. Und der zieht auch 2000 Watt.
Und ein Twizy wird auch Standard mäßig nur über Schuko geladen.
Also lieben Ziegel Lader, keine Angst.
Und wenn ihr ein 1918 gebautes Haus mit original Verkabelung erworben habt, solltet ihr vorher neue Elektrik einbauen. Auch ohne E Auto.
Es gibt noch eine Funktion, dass die 12 V Batterie nachgeladen wird, wenn dass Auto aus ist. Ist die eingeschaltet? Ich weiß nur gerade nicht, wie die heißt.
...ich fahre ja auch Wochenlang ohne Benzinmotor und der Akku bleibt voll.
Und da bin ich hier nicht der Einzige.