Beiträge von Der mit dem Strom faehrt

    Also laut Anleitung sind es 45 Liter. Wieviel es real sind, habe ich noch nicht ausprobiert. Das Nachschnappen mache ich nicht mehr, weil ich oft Wochenlang elektrisch fahre und wenn der Tank randvoll ist, sich der Sprit bei wärme ausdehnt und dann über den Überlauf abfließt. So zumindest die Aussage von anderen Foren. Bei meinem Motorrad habe ich diesen Überlaufschlauch auch schon gesehen. Könnte also etwas dran sein.


    Aber sehr höflich von unserem Auto, dass es sogar bei der Tankstellensuche seine Hilfe anbietet. :thumbup:
    Hat der Facelift jetzt nicht auch eine Funktion, dass er eine Waschanlage raussucht, wenn er dreckig ist? ;)

    der nutzt auch nix! :S

    ich denke, Du solltest mal beim Autohaus vorbeifahren und die Sensoren überprüfen lassen. Denn bei anderen (und auch bei mir) funktioniert die Wischautomatik ja.
    Denn wenn auch der Hebel für die Empfindlichkeit nichts macht, ist ja scheinbar was kaputt.
    Und zu empfindlich möchte ich die Automatik nicht haben. Dann geht zwar bei jedem kleinsten Regentropfen der Wischer an, aber auch bei jeder kleinsten Fliege. Und kratzt der Scheibenwischer schön über die Scheibe und hinterlässt nette Kratzer von dem ganzen Dreck.


    Zur Lichtautomatik sei gesagt, dass mein Passat auf der Autobahn das Licht ab einer gewissen Geschwindigkeit automatisch angemacht hat (ich meine ab 130). Wenn man dann etwas langsamer fährt, blieb es trotzdem an. Vielleicht war deswegen bei Deinem Audi die Lichtautomatik gefühlt besser.
    Bei Nebel wird jedes Auto Probleme haben, solange es eigentlich noch hell genug ist. Wenn der Sensor empfindlicher eingestellt ist, geht das Licht halt früher an, und wenn es weniger empfindlich eingestellt ist halt später. Zufrieden wird nie jeder sein.
    Es könnte natürlich ein Messsystem, welches per Laser den Nebel erkennen kann, eingebaut werden und dann geht automatisch das Licht an, aber wer will dafür bezahlen?


    Ich bin zumindest sehr zufrieden mit den Automatikprogrammen, wie bei meinen anderen Autos auch schon.

    Stimmt, theoretisch bringt es nichts, weil der Rechner nicht hochfährt und das BMS entsprechend nichts tun kann. Ich hätte es dennoch gerne mal probiert.


    Die HV-Batterie war zu 90% voll. Deswegen wundert es mich das die Schutzschaltung nicht angesprochen hat. Die Meldung das sie es getan hat hab ich normal jeden Montag morgen bekommen.


    Am Wochenende werde ich den Plugin mal nicht laden und gucken was Montag früh ist. Wenn er wieder leer ist, muss mal ein kompetenter Hyundaimensch danach gucken.

    dann lass die Ladeklappe doch mal offen, dann kannst Du schauen, ob die Theorie auch die Praxis ist. Wenn es nicht regnet, sollte das sicher kein Problem sein.

    Hallo,


    ich hab das mit dem Abschalten des Sensors gegengecheckt. Beim BEV ist funkioniert es so:
    Startknopf drücken (blaues Licht am Startknopf leuchtet), dann 3 Sekunden die Windows heat-Taste (Frontscheibe) drücken (ADS OFF erscheint und blinkt 3 x). Zum Aktivieren des Sensors macht man dieselbe Prozedur, wobei ADS OFF 6 x blinkt und dann verschwindet. Es scheint beim Plug in anders zu sein.


    Gruß,
    Michael

    Beim Plug in ist es genauso. Nur dass eine zweite Variante in der Anleitung beschrieben wird, die aber nicht funktioniert.


    Gruß,
    ebenfalls Michael

    also mein Regensensor funktioniert auch einwandfrei. Vorher bei Mercedes und Passat haben die nicht besser oder schlechter funktioniert. Da stimme ich unserem Elektro Junkee ganz zu.
    Und bei Nebel haben die Sensoren beim Passat auch nicht reagiert, was eigentlich die Gleichen wie bei Audi sein müssten.


    Um die automatische Scheibenentfeuchtung zu deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor:


    1. Drehen Sie den Zündschlüssel in die Zündschlossstellung ON.
    2. Drücken Sie die Taste für die Windschutzscheibenheizung.
    3. Drücken Sie bei gedrückter Klimaanlagentaste (A/C) die Frischluft-/Umlufttaste innerhalb von 3 Sekunden mindestens 5 Mal.

    2 Seiten später wird im Handbuch (3-169) geschrieben, dass die gleiche Funktion abgeschaltet wird, indem die Taste “Scheibenheizung“ 3 Sekunden gedrückt werden soll. Zumindest beim PHEV.
    Da scheint sich Hyundai etwas uneinig zu sein.

    Ich hätte auch noch einen Wunsch:
    Beim Plug In geht der Motor bei teilweise 20% Restakku schon an. Im normalen Betrieb mag das ja auch sinnvoll sein. Wenn ich aber nur noch 1 KM bis nach Hause habe, wäre es schön, wenn ich dem Auto sagen könnte, dass er den Akku leer (z.B. 5%) fahren soll , weil er gleich eh leckeren Ökostrom bekommt und somit nicht für evtl. Vollgaspassagen gerüstet sein muss.
    Ein Nebeneffekt wäre, dass Hyundai mit einer größeren elektrischen Reichweite werben könnte.


    Einmal ist mir auf den letzten 20 Metern der Verbrenner angesprungen. Und gut ist das weder für den Motor, noch für den Auspuff.

    Das es eine Entriegelung für den Stecker gibt, habe ich auch gelesen. Aber eine Entriegelung für Ladeklappe ist mir auch nicht aufgefallen.
    Ich werde aber morgen mal suchen, ob ich etwas finde.
    Aber eine Frage stellt sich mir noch: Wenn die 12 Volt Batterie nicht automatisch nachgeladen wurde und dann leer ist, bringt es denn dann etwas, das Ladekabel für den Hochvoltakku anzuschließen? Denn wenn das Auto bereits die ganze Zeit ignoriert hat, die 12 Volt Batterie zu laden, warum sollte er es dann machen? Und wenn ich es richtig verstanden habe, läuft das ganze System nicht an, wenn die 12 Volt Batterie leer ist.
    Oder war die Hochvolt Batterie auch leer?


    Ich hoffe, dass dieser Fehler nicht häufig auftritt. Denn bei mir steht fast immer, dass die Hilfsbatterie nachgeladen wurde. (Ich fahre aber auch nicht jeden Tag).


    Berichte mal, wenn der Fehler öfter auftreten sollte.