Beiträge von Der mit dem Strom faehrt

    Leider muss ich dir Recht geben.

    Und du hast den Aufwand nicht garnicht erwähnt, den du hast, wenn du als Laternenparker aufladen willst.

    Solange der Sprit so günstig ist, wird das nichts für die Masse.

    Man muss natürlich die günstigeren Inspektionskosten dazu rechnen, aber leider denken sich auch hier manche Hersteller noch Posten aus, damit der Kunde nicht mit 100 Euro vom Hof fährt.

    Ich lade über Solar, da sieht das dann anders aus. Auch über Haushaltsstrom lohnt es sich meist.

    Aber in einer Hochhaussiedlung mit 10 Ladestationen für 1000 Bewohner? Wie soll das gehen?

    Wenn man bei einer leeren Batterie überbrückt, geht ja auch keine Elektronik kaputt, und da schickt man ja auch Fremdstrom in die Batterie.

    Was soll denn überhaupt an der Elektronik kaputt gehen, wenn man die Batterie lädt, ohne sie abzuklemmen?

    Nachdem mein Auto nicht mehr gestartet hat, und ich es durch Überbrückung wieder ans laufen bekommen habe, habe ich die Batterie auch nicht extern geladen und dennoch habe ich seit knapp einem halben Jahr keine Probleme. Und viel fahre ich nicht. Oft mehrere Tage nicht und dann oft weniger als 20 Km.

    Daher gehe ich davon aus, dass das Auto dafür sorgt, dass die Batterie auch so aufgeladen wird.

    Meine Batterie ist auch noch die Erste und ist jetzt knapp über 4 Jahre alt.

    Auch wieder war. ^^

    Allerdings würde in dem Fall vermutlich reichen, das Batterieladegerät kurz anzuschließen, und dabei die Zündung anzumachen. Und vermutlich reicht das bisschen Strom aus, um den Spannungswandler in Gang zu setzen und das Auto springt an. Und ab dann lädt er ja wieder automatisch nach.

    Wie voll der dann geladen wird, weiß ich nicht. Aber ich hoffe doch mal voll.

    Bei mir wird zumindest regelmäßig nachgeladen und ich hatte bisher 3x das Problem, dass das Auto nicht gestartet hat. Aber das war nach einer langen Fahrt (500 km), wo die Batterie ja nach deiner Theorie ja geladen werden müsste.


    Ich denke, Du brauchst dir die Mühe nicht machen und die Batterie separat zu laden. Das Problem mit der leeren Batterie hat irgendeinen anderen Fehler, der auch auftauchen kann wenn du die frisch geladen hat. So meine Theorie

    Hallo zusammen,

    Ich lade mit meinen PHEV ja mit so viel Sonnenstrom wie möglich. Leider habe ich aber keine Solarsteuerung, die Überschussladen zulässt.

    Daher habe ich mir mit einem anderen Spielzeug weitergeholfen: eine smarte WiFi Zwischensteckdose von Ledvance.

    Kostenpunkt ganze 11,99 Euro.

    Die wird nur an einen WLAN Router angemeldet, und schon kann ich die von überall auf der Welt an und aus schalten. Wenn also die Solaranlage ausreichend produziert kann ich die aus der Ferne anschalten, und auch einen Timer stellen, dass sie nach zB. 2 Stunden wieder abschaltet.

    Auch kann sie auch automatisch nach Wetterbericht schalten lassen: bei Sonne an, bei Wolken aus, auch die Zeiten für Sonnenaufgang und Untergang bekommt sie über das Internet und kann geschaltet werden.

    Zusätzlich misst sie auch den verbrauchten Strom. Allerdings kann das mein Voltcraft SEM6000 besser.

    Wo die Ledvance noch 0 Watt anzeigt, zeigt die Voltcraft 1,6 Watt an (Ladeziegel im Leerlauf).

    Ein Nachteil hat die allerdings zu den Teureren. Sie funktioniert nur bis 10 Ampere. Darüber geht sie kaputt. Habe ich auch schon ausprobiert ^^


    Wenn also jemand eine PV Anlage hat, und möglichst viel Sonne tanken möchte, ist das eine klare Kaufempfehlung.


    Nachtrag:

    Die kann auch den Standby Strom reduzieren.

    Man kann festlegen, dass sie unter einem einstellbaren Stromwert abschaltet.

    Und das könnte man kombinieren, dass sie das nur macht, wenn es regnet.