Ah, du hast den richtigen Thread gefunden.
Wollte ihn dir gerade schicken.
Ah, du hast den richtigen Thread gefunden.
Wollte ihn dir gerade schicken.
Vermutlich ist nicht der Akku das Problem. Es gibt irgendeinen Fehler, der den Akku in kurzer Zeit leer zieht. Aber was das ist, weiß keiner. Beim FL wird vermutet, dass es das Blulink ist. Beim vFL tritt es aber auch auf.
Ich hatte 3,5 Jahre keine Probleme, jetzt hatte ich 3 Mal das Problem innerhalb ca. 4 Monaten.
Ich kaufe mir jetzt auch einen jump Starter. Gucke nur gerade, welchen ich kaufe. Eigentlich reicht ja ein ganz einfacher, da ja nicht viel Strom zum starten benötigt wird.
Gibt hier schon diverse Threads darüber.
Aber für Kurzfristig: ganz normal Starthilfe holen.
Ich kann es dir leider nicht sagen, aber du kannst Mal die Kabel zählen oder ein Foto machen, die vom Sitz abgehen. Und wenn du mir sagst, wo ich genau gucken muss, kann ich das gerne vergleichen.
Mindestens ein Kabel müsste auch für den Airbag sein, der glaube ich in der Rückenlehne verbaut ist.
wenn die Scheibe erstmal frei ist und man nicht ständig dagegen atmet
Da ist was dran. Man könnte also eigentlich ein Loch ins Dach schneiden, dort ein Ofenrohr reinstecken (mit Haube, damit es nicht reinregnet) und dann einen Schlauch dranmachen, der an eine Gesichtsmaske geschlossen wird. Entweder so ein Ding aus einem Kampfjet oder alternativ die Vollgesichtstauchmaske von Decathlon.
Dann atmet man die Luft direkt nach draußen und man hat keine Probleme mehr mit beschlagenen Scheiben.
Vielleicht hat man dann andere Probleme, aber dafür gibt es ja Psychiater.
Wären hier ein paar Motorradfahrer, die wüßten um die Wichtigkeit von "Durchblick" haben...
Bin ich. Siehe Signatur. Und vorher mein ganzes Leben lang Benzin Motorräder. Auch im Winter, solange kein Schnee liegt.
Und das einzige was wirklich hilft ist ein Visier mit Doppelverglasung. Antibeschlag Spray, Beschichtungen oder sonstiges hat nie lang gehalten.
Also leider nicht auf den Ioniq transferierbar.
Was ist mit Verkehrssicherheit? Ich ziehe da (für mich) die Rote Linie, muß ich dann eben etwas "verbrennen", wenn ich am Verkehr teilnehmen will
Das ist schon klar. Natürlich mache ich den Motor an, wenn ich nichts sehe.
Das hat aber mit der eigentlichen Fragestellung nichts zu tun.
Ich habe mir einen Plug In gekauft, damit ich überwiegend elektrisch fahren kann.
Wenn ich ständig mit Motor fahren muss, damit die Scheiben nicht beschlagen, hätte ich mir das schenken können.
Daher die Tipps, wie man auch ohne Motor den Innenraum trocken behält.
Hinzu kommt, dass bei einer 2,5 km langen Strecke, der Motor auch nicht ausreichend warm wird.
(Ja, oft fahre ich nur 2,5 km, da ich keine Lust habe, den Berg mit dem Fahrrad wieder nach der Arbeit hoch zu fahren und dann erneut duschen zu müssen)
Jetzt weiß ich auch, warum der Radar Sensor hinter dem Hyundai Logo ist: damit man bei Eis und Schnee den immer wieder sauber macht. So ist die Werbung für Hyundai immer garantiert IMG_20230120_221644.jpg
(Sorry, der Beitrag passt nur fast hier rein, aber ich wollte dafür auch nichts neues aufmachen)
Wie wäre es einfach die Heizung auf dem Nachhauseweg aufdrehen (warme Luft speichert mehr Feuchtigkeit) und vor dem Abstellen durchlüften.
Genau das ist ja das Problem beim PHEV. Wenn wir den Motor aus lassen, gibt es auch keine Heizung die man Mal eben hochstellen kann.
Ich denke das Problem ist bei unserem PHEV, dass es halt nicht trocknet, wenn man viel elektrisch fährt. Wenn ich mit Motor fahre, stelle ich die Temperatur auf gefühlt 80 Grad und lüfte immer wieder durch, dass es trocken wird.
Ich habe auch schon einen elektrischen Entfeuchter rein gestellt. Das hat auch geholfen. Die Tür ging auch trotz Kabel dazwischen zu.
Wenn Sonne drauf scheint, heizt es sich selbst im Winter auch gut auf, so dass es hilft, das Fenster einen Spalt zu öffnen. Und wenn die Sonne weg ist, wieder schließen.