Beiträge von Der mit dem Strom faehrt

    So, ich gehöre jetzt auch endlich dazu und bin nicht mehr der Außenseiter :thumbsup: .

    Heute morgen gestartet, 1,5 Stunden gefahren, 9 Stunden gestanden und dann aufgeschlossen. Das war dann auch das Letzte, was ging. Innenleuchte war ganz dunkel und Starten nicht mehr möglich. Kofferraum ging auch nicht auf.

    Was komisch war, der Start/Stop Knopf hat die gesamte Zeit geleuchtet, sonst gar nichts mehr.

    Als der ADAC kam (nach 25 Jahren ohne Panne), hat er mir erstmal erklärt, dass da noch eine größere Batterie verbaut sein muss, da die im Kofferraum zu klein ist. Habe ihm dann gesagt, dass die kleine Batterie locker reicht, was er aber nicht geglaubt hat. Auf die Frage, ob der rein elektrisch ist, sagte ich, dass es ein Plug In ist. Dann kam die Frage, ob denn dann ein Verbrenner drin ist oder nicht :rolleyes: .

    MIt Verbrennern kennen die sich vielleicht ja aus, von Elektro haben die echt keine Ahnung.

    Überbrückungskabel angeschlossen, ging sofort alles an und die Batterie hatte nur 6 Volt. Geladen hatte die Batterie auch, weshalb er sagte, dass sie nicht kaputt ist.

    Ich werde mir jetzt mein Überbrückungskabel ins Auto legen, dann hätte ich mit Hilfe eines anderen Autos das schnell selbst machen können.

    Ich hoffe, dass kommt so schnell nicht mehr wieder vor.

    Kann ich mir nicht vorstellen, dass das für die Garantie relevant ist.

    Wie oft und wie schnell geladen wird, ist aber sicherlich kein Problem für den Hersteller aufzuzeichnen.

    Man darf auch nicht vergessen, dass Rekuperieren auch nichts anderes als Schnellladen ist. Somit kann ich selbst in den PHEV jenseits der 30 KW reinjagen.

    Auch das müsste ja dann beim Garantieverlust einberechnet werden. Einmal einen Bergpass runter und der halbvolle Akku ist dann wieder voll.

    Mir kam gerade der Gedanke, wieso eigentlich auf dem Supermarktparkplatz die Einkäufe in eine Tasche zu räumen, die unterwegs umkippen kann.

    Wäre es nicht schlauer, die Einkäufe in den Kofferraum zu legen und erst Zuhause in die Tasche zu packen? :/

    hmm. Kommt drauf an, was Du einkaufst. Wassermelonen werden im Kofferraum vermutlich die Eier überrollen. Und die Bockwürstchen im Glas werden dann die frischen Erdbeeren zerkleinern und die Mehlpackung zerstören. Wenn Du den Kofferraum dann wieder aufmachst, ist der Kuchen schon gut durchgeknetet. Im Sommer sogar schon durchgebacken :D

    3. Ich bin Konstrukteur und habe u.a. einen handwerklichen Beruf erlernt. Ich weiß was ich tue.

    Und warum fragst du dann in einem Forum, wie die Feststellbremse zum Bremsscheibentauschen gelöst wird?

    Also ich bin kein Konstrukteur und habe kein handwerklichen Beruf gelernt und trotzdem habe ich durch kurzes nachdenken selbst die Lösung gefunden.

    Und die Bedienungsanleitung hat dieses dann bestätigt.

    1. Ich habe Dir eine Lösung gegeben! (Auf N stellen)

    2. Wenn du die Internetforen lächerlich findest, dann stell hier keine Fragen

    3. Wenn Du nicht mal fähig bist, in einer Bedienungsanleitung zu lesen, wie die Feststellbremse gelöst wird, solltest du nicht an Bremsen rumfummeln. Es ist nämlich nicht nur dein Problem, wenn etwas passiert, sondern evtl auch das Problem eines Dritten, der im Krankenhaus aufwacht, weil du in ihn reingefahren bist.

    4. Hier werden viele Fragen gestellt, die auch vernünftig beantwortet werden. Wenn aber jemand nicht Mal weiß, das bei einem E Auto die Bremsen zum verrosten neigen, und derjenige auch nicht weiß, wie das wieder behoben wird, der muss sich nicht wundern, dass ihm davon abgeraten wird, an Bremsen rumschrauben.

    5. In einem Forum wird es auch gerne gesehen, wenn man sich vorstellt, bevor man Fragen stellt. Du bist hier hingekommen und hast direkt Fragen gestellt. Auch nicht sehr höflich.

    Ich habe gerade in der Anleitung nachgelesen. Denn beim Abschleppen ist eine gezogene Feststellbremse auch eher hinderlich ;).

    Also habe ich unter "Abschleppen" geguckt. Und siehe da: da steht, dass man auf N ausschalten soll. Zwar steht da, dass man das bei gedrücktem Gaspedal machen soll, aber kann man ja machen, wenn das so gewollt ist.


    Wenn man an Bremsen rumschrauben möchte, sollte man auf so etwas selber kommen können. Was ist denn mit dem Drehmoment für die Schrauben. Habt ihr da eine Vorgabe? Muss Schraubensicherungsmittel verwendet werden? Müssen Teile evtl. ersetzt werden, wenn sie einmal ausgebaut wurden? Ich kenne die Antworten nicht, daher werde ich keine Bremsscheiben auswechseln, auch wenn ich früher an meinem ersten Auto (Fiat Uno) verschiedene Reparaturen selbst durchgeführt habe.

    Es wurde aber gezielt danach gefragt:

    und nicht wie wechsle ich meine Bremsen allgemein.

    Ich habe auch schon etliche Bremsen gewechselt, ohne es "gelernt" zu haben.

    Kann ja zum Glück jeder selbst entscheiden.

    Da gebe ich dir Recht, dass es jeder selbst entscheiden kann. Aber ich würde dann nicht solche Fragen in einem Forum stellen. Stattdessen würde ich das Auto auf der N Stellung ausschalten.

    Ich habe zwar keine elektronische Feststellbremse, aber den vFL. Ich denke, dass die elektronische Feststellbremse erst beim Einlegen auf P gezogen wird. Wenn ich hingegen bei N das Fahrzeug aus mache, meckert er zwar, geht aber trotzdem aus.

    Irre ich mich da?

    Hallo Florian FloSto,

    ich möchte Dir gern einen Tipp weiterreichen, aus grauer Vorzeit, als noch Röhrenmonitore zur Reparaturwerkstatt transportiert worden sind. Die Dinger waren kopflastig und standen auf Gummifüßen, welche ein gestrecktes Rechteck umfassten. Ordentlich eingeladen, fielen sie entweder beim Bremsen oder in der Kurve um. Das Frappierende war, dass sie diagonal hingestellt, sogar ungesichert zügiger Fahrt trotzten.


    Also da muss ich wiedersprechen. Da ich damals im Hifi Fachgeschäft gearbeitet habe und auch öfters Fernseher ausgeliefert habe, ist der Transport grundsätzlich mit der Front nach Vorne am sichersten. Damit er beim bremsen nicht nach vorne kippt, wird er gegen die Rücksitze von hinten gestellt, ohne das Spiel dazwischen ist. Dann bleibt der bei einer Vollbremsung trotzdem ganz.

    Beim Gas geben und Kurvenfahren kann man aufpassen, beim Bremsen vielleicht nicht.

    Und so belade ich immer. Egal was. Immer so, dass es vorne gegen etwas lehnt, damit man nicht erst überlegt, ob man stark bremsen darf, weil ja das Transportgut kaputt gehen könnte. Und in der Zwischenzeit hängt man dem Vordermann bereits Heck.


    Und deine Einkaufstaschen kannst Du genauso hinstellen. Und Kurven entsprechend sanft fahren, ohne ruckartige Lenkbewegungen.