Beiträge von Der mit dem Strom faehrt

    Ich sehe das auch ähnlich:

    Ich will ein Auto haben, um mobil zu sein.

    Ich fahre deutlich unter 15.000 km im Jahr, somit muss ich auch nicht öfter zur Inspektion, wenn ich ein paar Urlaubsfahrten extra mache,

    Die Versicherung und Steuern fallen eh an und selbst den Reifenverschleiß kann man kaum rechnen, denn bei geringer Laufleistung werden die Reifen irgendwann alt und müssen trotz Restprofil ausgetauscht werden.


    Deine Rechnung mit der Bahn geht nur dann auf, wenn man sonst gar kein Auto hätte. Aber in meinem Fall das Auto vor der Tür stehen lassen und dafür mit 2 Personen Bahn zu fahren währe teurer.

    auch bei einer "Streichelladung" fließen 10A, die von diesem Schalter (aus)geschaltet werden. ;)

    Übliche Schalter sind genau für 10A ausgelegt (und dürfen deshalb eigentlich gar nicht vor Steckdosen geschaltet werden):!:

    Was verstehst du denn unter "üblichen Schaltern"? Also meine sind bis 3500 Watt bzw. sogar 3680 Watt zugelassen. Und selbst die billigen von Lidl sind bis dahin zugelassen. Auch die Zeitschaltuhren, wo ich geguckt habe und die ich habe, sind für über 3500 Watt zugelassen.

    Das es schonender ist, eher weniger Strom zu schalten brauchen wir nicht drüber sprechen, aber es ist zumindest erlaubt.

    Ich komme ursprünglich aus Gelsenkirchen, wohne seit 3 Jahren aber im Kreis Recklinghausen. Trotzdem fahre ich weiterhin zu meiner Werke in GE (17km entfernt), obwohl 2 andere Hyundai-Werkstätten näher wären.

    Recklinghausen und Gelsenkirchen ist auch quasi das gleiche ;)

    Nicht jeder wohnt im Pott und hat die Auswahl zwischen mehreren Hyundai Werkstätten. Manch einer ist froh, wenn er nach 17 km überhaupt mal wieder Menschen sieht.

    Mir ist jz schon öfter aufgefallen, dass sich das Display vom Tacho nicht ganz abschaltet. Die Hintergrundbeleuchtung des Displays leuchtet einfach nachdem der Wagen ein paar Stunden gestanden ist. Da wundert es mich nicht das die Batterie leer wird nach einiger Zeit.

    Ich glaube nicht, dass das der Grund ist.

    Denn der Akku wird ja eh regelmäßig vom HV Akku nachgeladen.

    Ich denke, da hängt sich irgendetwas auf, was die Batterie in sehr kurzer Zeit leer saugen kann.

    Wie ich darauf komme? Ich hatte das jetzt 3 Mal: das erste Mal, nachdem ich 100 km gefahren bin und dann stand das Auto 8 Stunden.

    Beim zweiten bin ich zwar nur 10 km gefahren, aber das Auto stand ca. 20 Minuten auf dem Parkplatz

    Beim dritten Mal bin ich 8 Stunden am Stück gefahren. Nächsten Tag war das Problem wieder.

    Aber bei allen drei Mal konnte ich ins Auto einsteigen, die Beleuchtung und alles ging an, erst als ich starten wollte, wurde der Bremsdruck nicht aufgebaut und dann kamen viele wirre Fehlermeldungen und 2 Minuten später war alles aus, bis auf ein nicht abschaltbares Innenlicht, was dunkel vor sich hin glühte.

    Mich würde es auch nicht wundern, dass wenn ich direkt die Batterie abklemme, alles resetet wird und alles danach wieder läuft. Wartet man zu lange, ist die Batterie dann leergesaugt. Ist aber nur eine Vermutung.

    Denn das ein Akku nach 20 Minuten Standzeit so leer ist, dass das HV System nicht mehr gestartet werden kann, glaube ich nicht.

    Und dass der Akku kaputt ist glaube ich auch nicht, denn jetzt läuft es ja wieder problemlos.