Beiträge von Der mit dem Strom faehrt

    Keine Fehler im Speicher vorhanden. Der Mechaniker bei Hyundai hat mir sogar den Ausdruck gezeigt.

    Habe jetzt ein Tüv Termin bei Hyundai gemacht. Und zu meiner Überraschung ist er dort sogar 9 Euro günstiger als direkt bei Tüv. Allerdings sind 122 Euro immer noch nicht "günstig". =O

    Ich war gerade beim ersten Tüv mit meinem Ioniq.

    Mal direkt durchgefallen. Und zwar schon bei der Abgasuntersuchung. Nachdem der Herr den Verbrenner anbekommen hat, wurden beim Diagnosegerät 2 Fehler angezeigt, weshalb die Untersuchung nicht durchgeführt werden konnte.

    Jetzt sitze ich bei Hyundai und die lesen den Speicher aus und dann mal gucken.... ;(

    Klar sollte das funktionieren.

    Kannst ja trotzdem folgendes lesen und dann selber entscheiden:

    Ja, die Rechnung ist ja ganz einfach: 36kWh = 36000 Watt : 3,8 Watt = 9473 Watt Stunden / 24 = 394 Tage also würde Dein Akku über ein Jahr halten, wenn nur die Dashcam verrechnet wird.

    ABER: schmeiß die Rechnung direkt wieder über den Haufen, da du besser nur mit der 12 Volt Batterie rechnen solltest, und die ist deutlich schneller leer. Theoretisch sollte die zwar über den HV Akku nachgeladen werden, praktisch solltest Du aber mal "12 Batterie entladen" hier im Forum suchen, dann weißt Du, wo das Problem liegt.

    Ich bin jetzt auch wieder eine längere Strecke gefahren.

    Und da ich eh immer ein schlechtes (Umwelt-) Gewissen habe, wenn ich Benzin verbrate, Versuche ich immer sehr sparsam zu fahren. Dabei möchte ich jedoch niemanden behindern. Auf der Autobahn fahre ich zwar mit 90 und Abstandstempomat (Stufe 2) hinter einem LKW her, wenn keiner da ist, fahre ich dann 110 km/h. Auch auf Landstraßen fahre ich nie langsamer als +10 km/h von dem, was auf dem Schild steht, wenn jemand hinter mir ist.

    Meine Zeit ist mir dann auch nicht so wertvoll, als dass ich auf der Strecke den 2 Stunden Mehraufwand hinterhertrauer.


    Zur Fahrt:

    Ich bin mit vollem Akku losgefahren, Klima fast immer aus, ca. 20 km elektrisch gefahren und ab dann im Hybrid Modus. Verbrauch nach ca. 650 km lag bei 3,4 Liter. Bin aber die letzten 100 km 110 gefahren und das Ziel war auf 1000 Meter Höhe. Vorher stand die Anzeige auf 3,2 Liter.

    Weiter über den Splûgenpass nach Norditalien.

    Zurück ging es dann mit einer Akkureichweite von 43 Km nach Hause. Am obersten Punkt des Splügenpass lag der Verbrauch bei 10 Liter auf 100 km. Morgens um 4 war ich da quasi komplett alleine unterwegs und hatte somit auch keine Drängler.

    Zwischendrin Stopps in Bregenz und Ulm, später bin ich dann viel Nachts weiter gefahren und hatte nach 791 km einen Verbrauch von 3,0 Liter. Im Akku waren auch noch 10 km, daher habe ich für den Rückweg 33 km elektrisch zurück gelegt. Also grob 5 kWh.


    Damit liege ich sogar weit unter dem angegebenen Verbrauch vom HEV.


    IMG_20220618_013007.jpg

    ...Tatsächlich hatte ich in den letzten Jahren nur einmal den Fall, dass die Pistole zu früh abschaltete...

    ich hatte mal den gegenteiligen Fall. Die Abschaltautomatik war kaputt. Als mir der Schwall Benzin dann entgegen kam, habe ich dann manuell gestoppt. An der Kasse meinte man dann "das wissen wir schon" :cursing:


    Dann bin ich ja beruhigt, dass es scheinbar tatsächlich nur an zuviel Sprit lag. Die Meldung kam auch nicht nochmal.

    Ich hatte übrigens mit einem Reservekanister nachgetank, und wollte die letzten paar Milliliter noch reinquetschen. Hat ja auch gepasst, aber mit einem unguten Gefühl danach.