Scheinbar sind halt wir UrIoniq Liebhaber für Hyundai eine nicht relevante Minderheit auf diesem Planeten. Vergleichbar mit der Spezies welche Geld für Frieden ausgibt statt für Waffen und Wiederaufbau.
Beiträge von Drahreg
-
-
Der Renault Symbioz 160 Vollhybrid gefällt mir richtig gut, aber gleich kam die kalte Dusche als ich nach "Zahnriemen in Öl" gegoogelt habe. Die Stellantis-Typen begreifen es einfach nicht; es gibt so viele Problemfälle damit, und trotzdem haben die das verbaut. Schade.
Schon interessant wie sich im Forumverlauf die Thematik ändern kann.
Ausgangslage:SteMo gefällt der Renault Symbioz 160 Vollhybrid richtig gut.
Das mit dem " Zahnriemen in Öl" hat sich ja erledigt, da er eine Steuerkette hat. Anschliessend folgt ein generelles "Franzosen bashing" und schleichend wird nur noch über Citroen Qualität und Leasing geschrieben. Man könnte fast meinen Stellantis und Renault wären das Gleiche.
-
okay, mit Stellantis lag ich falsch. Das waren die anderen Franzosen.
Der Öl-Zahnriemen wäre das Ausschlusskriterium. Gut wäre, wenn er den doch nicht hätte.
Öl Zahnriemen hat er nicht, zumindest der mit dem 1.6 lt Motor. Neu hat er so wie ich kürzlich gelesen habe einen 1.8 lt Motor. Wie es da ist?
Franzose wäre für "Hybride" das Ausschlusskriterium. Dies kann ich gar nicht bestätigen. In der Familie haben wir auch einen Clio Hybrid und einen Megane E-Tech, da klappert nichts, die Qualität der Innräume ist weit besser als bei Vergleichsfahrzeugen aus dem VW Konzern. Auch technisch gibt es bisher keine Probleme. Deshalb meine Fazit Renault hat sich in den letzten Jahren gewaltig verbessert.
-
.....allerdings bekommt der gerade heftige Konkurrenz durch den Mazda 6e. Aber da steht eine Probefahrt auch noch in den Sternen ...
Sehr schönes Auto sicher auch hinsichtlich Qualität i.O. .....leider für mich viel zu gross ....Länge 4,92 m fast 50 cm länger als der Ur Ioniq ....schade.
-
Die Verbräuche sind u.a. stark von der Bereifung abhängig. In der Schweiz wurde der HEV Premium 2017 als Launch Plus mit 16" Bereifung ausgeliefert. Da waren Verbräuche um die 4lt sehr wohl auch möglich.
-
Moin,
bei uns stehen 2 Wechsel bevor.
Den Superb (Plugin-Hybrid) bekommt unsere Tochter. Dafür bekommen wir einen funkelnagelneuen Superb Plugin-Hybrid mit über 120 km elektrischer Reichweite.
Der Inster als Ersatz für den Pluggi ist bei meiner GöGaIn durchgefallen. Dafür gibt es einen Skoda Elroq 50.
Wird morgen bestellt, kommt Ende September.
Ihr werdet mich also in absehbarer Zeit los....
Grüße
Torsten
und so werden es immer weniger von den ehemals Ur Ioniq Fahrern. Es scheint, dass Hyundai leider vom einst vielversprechenden Weg abgekommen ist. Mir ging es lieber Torsten schon vor fast 2 1/2 Jahren gleich als ich mich vom HEV getrennt habe. Die damalige und aktuelle Modellpolitik (inklusive der Designsprache) war und ist leider nicht mehr mein Ding.....eigentlich schade...aber vielleicht ist es ja nur mein Problem.
-
Da ich vom Hybrid Antrieb (hier HEV) überzeugt bin, werfe ich mal den Honda Jazz HEV in den Raum.. ist zwar offiziell ein Kleinwagen, aber das Sitzkonzept ist genial..
Überlege Dir das gut mit dem Honda Jazz HEV. Du wirst vermutlich nicht glücklich weil das Hybridsystem nicht annähernd die Qualität vom Ioniq erreicht. ....nervig laut! Da wollte ich eher den Renault Clio 5 HEV haben (oder den etwas grösseren Captur 2...gleicher Motor, dieser hat sogar eine verschiebbare Rückbank) HEV System auch nicht ganz so perfekt wie beim Ioniq, dafür ist das Fahrverhalten und die hochwertige Verarbeitung inklusive Materialwahl im Innenraum erste Sahne.
-
Nein, dem ist nicht so. Es gibt Forumsregeln. Und wenn in jedem Thread über alles geschrieben wird, worauf man plötzlich Lust hat, wird es unübersichtlich. Und gerade bei Politik gibt es viele verschiedene Meinungen, die zum Streit führen können.
Kennst Du die Regelanwedung und Interpretation der smilies auch?
-
Weil hier noch freie Meinungsäusserung möglich ist.😉🤣
-
Fakt ist aber auch, dass man früher längere Zeit das Autoradio laufen lassen konnte z.B. bei der Autopflege, etc. ohne dass die 12 V Batterie tiefentladen wurde. Bei den aktuellen Fz wird das Radio schon nach kurzer Zeit ausgeschaltet oder zumindest erfolgt die Warnmeldung. ADAC und andere Pannendienste klagen immer über die Störquelle 12V Batterie. Ich bleibe deshalb bei meiner Beurteilung, dass es im Verlauf der Jahre diesbezüglich schlechter geworden ist. Die omnipräsente Onlineverbindung der Fz mit den Servern der Hersteller haben sicher auch nicht zu einer Verbesserung beigetragen. Schon etwas sonderbar, dass man bei Hybrid- bis E- Fahrzeugen mit Akkus die 12V Batterieprobleme nicht besser in den Griff bekommt!
- Warum immer von Batterien gesprochen wird und nicht von Akkus ....eigenartig!
- Schlecht geregelte, instabile Stromversorgungen verlängern sicher die Lebensdauer von Steuergeräten auch nicht