Und technisch ist es sicherlich machbar, das von Zeit zu Zeit die Rekuperation aussetzt und die Bremsen bremsen.
OK, das wäre tatsächlich ein Ansatz ??
Und technisch ist es sicherlich machbar, das von Zeit zu Zeit die Rekuperation aussetzt und die Bremsen bremsen.
OK, das wäre tatsächlich ein Ansatz ??
Durch die ganze Technik wird der Fahrer immer mehr von seinem Fahrzeug entkoppelt und bekommt nichts mehr mit. Habe vorhin ne Runde mit dem alten Focus gedreht, man merkt sofort den Übergang zwischen durchdrehenden Rädern und Grip und kann reagieren. Beim Ioniq und bei wahrscheinlich allen modernen Fahrzeugen merkt man davon gar nichts und kann nicht reagieren, erst viel zu spät wenn die ESP Leuchte blinkt... eine Drehzahlanzeige wäre da auch schon eine Hilfe, aber zurück zum Thema: Wenn man auf seine Bremsscheiben nicht achtet, passiert sowas. Ich sehe es schon als eine Art Bedienungsfehler, denn die Schleifgeräusche bei rostigen Bremsen sind deutlich zu hören. Wenn man sowas nicht deuten kann, was man niemandem zum Vorwurf machen kann, dann steht man dem machtlos Gegenüber. Es ist völlig normal, dass Bremsscheiben rosten und da kann kein Hersteller was gegen Unternehmen, es ist einfach so. Was soll denn Hyundai technisch ändern? Alle 100km eine Vollbremsung? Wir müssen uns damit abfinden und dafür kann keiner was, höchstens für keinen Hinweis in der Anleitung, die sowieso keiner ließt.
Stimmt, tanke maximal 20 Liter
Nehme Mal an, dass die Bremsen vergammelt sind vom nicht nutzen. Ich schaue mir die Scheiben regelmäßig an und wenn diese nicht mehr glänzen wird ein paar Mal stärker gebremst und dann ist wieder gut. Man muss schon als Hybridfahrer eine Auge darauf haben. Ist ähnlich wie mit Scheiben von Fahrzeugen die nie gefahren werden.
Der Ioniq besitzt laut Servicehandbuch einen Ozongenerator und desinfiziert sich somit selbständig.
Eisfritze : Das hat aber nichts mit dem Ladestand des Akkus zu tun. Im Sportmodus ist das Auto in Lauerstellung und hält die Drehzahl deshalb hoch, dann geht's auch voran wenn man aufs Gas tritt. Das dabei der Akku stärker geladen wird ist ein Nebeneffekt.
Wenn der Akku fast leer ist, also unter 5%, wird die Drehzahl tatsächlich höher gehalten, aber auch nicht zum Laden, sondern damit der Verbrenner Leistung bringt, der Akku kann ja nicht mehr unterstützen.
Also er dreht hoher um zu wirken
Also mit ist aufgefallen, dass er immer versucht die 17% Ladestand zu halten, dass ist die Schwelle in der er von Elektro in HEV schaltet. Der Verbrenner läuft nur länger, aber nicht mit höheren Drehzahlen.
Beim Plugin wird nichts geheizt.
Bisher noch nie gehabt, wie äußert sich das Problem?
So, nun habt ihr mich überzeugt. Heute zum ersten Mal E10 getankt Werde ich auch so beibehalten, wenn der Preisunterschied es zulässt