Heute gegen 13:30 kam mir ein weißer Ioniq HEV oder PHEV auf der B7 im östlichen Stadtgebiet von Erfurt entgegen. Ich hatte erst 'NF' auf dem Nummernschild gelesen, aber wahrscheinlich war es doch nur 'EF' kombiniert mit meinem flüchtigen Blick ...
Beiträge von bh sveltoe
-
-
meine trügerische Erinnerung ...
die Quietsche-Stelle befindet sich in Höhe des Außenspiegels
-
Ich erinnere mich, dass das schonmal Thema war, finde den thread aber auch nicht wieder.
Bei mir quietscht es auch, konkret: Die Gummidichtung der Fahrertür schubbert am Blech unter der A-Säule lang. Sieht mir aus, als befinde sich die Stelle knapp über dem schwarzen Metalldingsi, dass die Tür am Zufallen hindert. Wenn da alles trocken ist, hört auch das quietschen auf - und da es bei der derzeitigen Witterung an dieser Stelle immer wieder feucht wird, lass ich es halt quietschen. Wenn man weiß, wo es her kommt, stört das Geräusch auch nicht mehr so ...
-
-
Naja, die Strecke 'Bahnhof-Rewe' könnte auch mit dem Transport von Einkäufen zusammenhängen, die man auf einem Scooter nicht wirklich befördern möchte ...
-
muss ich mir wohl nen Mietwagen nehmen
ich weiß ja nicht, wie enstpannt die Hyundai-Händler das so insgesamt angehen, aber ich hatte ab versprochenem Liefertermin bzw. folgendem Werktag ein grelles Werbeschild fürs Autohaus herumgefahren bis der Ioniq da war. Da ging es um geplante 20 Tage, mit Glück dabei waren es effektiv 10, hätten aber auch mehr werden können.
Ich denke, da sollte ein Kunde auf jeden Fall mal anfragen, was vom Autohaus aus geht ... -
Ich habe heute früh auch eine unschön hohe Verbrauchsanzeige gehabt: ging hoch bis 10,2 (gestern nach dem Tanken noch 0,1 - geht so schön bergab auf der Strecke von der Tanke nach Hause
). Hab dann an der 2. Ampel die Lüftung ganz aus gemacht und die Fenster vorne einen Spalt geöffnet, dabei sind die Scheiben nicht wieder beschlagen. Bei Regenwetter könnte das aber nicht ausreichen, fürchte ich.
2 Minuten auf eine freie Scheibe zu warten ist schon heftig, hast Du die Zeit gefühlt oder gestoppt?Soweit ich weiß versprechen die Scheibenfrei-Mittel einen hydrophoben Effekt, ich bin da eher skeptisch, ob das (vor allem dauerhaft) gut funktioniert. Chemisch hydrophobe Stoffe sind meist gute Haftgründe für irgendwelche anderen Stoffe, klassisches Beispiel wären lipophile (Fettfreunde), auch wenn ich die nicht im 'Scheibenfrei' vermute. Auf Dauer klebt dann irgendwas anderes aus der nicht immer sauberen Luft am Scheibeninneren ...
Strukturell hydrophob wäre dann quasi ein Nano-Lack, wie er auf dem normalen Autolack die Wassertropfen sehr klein halten kann, so dass sie schneller abperlen, wenn sie größer werden. Der Dunst auf einer beschlagenen Scheibe ist da m.E. aber nochmal ein paar Größenordnungen kleiner, ob der Effekt dann wirkt?Am einfachsten funktioniert - grade mit dem Material 'Glas' die thermische Variante = Scheibenheizung. Da reicht es ja schon, die Scheibe ganz wenig über den aktellen Taupunkt zu erwärmen. (Nochmal zurück zu den zwei Minuten: Wenn das immer wieder passiert, solltest Du der Frage nachgehen, ob die Lüftung irgendwoher extrafeuchte Luft an die Scheibe bläst, wo sie eigentlich normale Außenluft oder komfortabel im AC-Gerät getrocknete Luft pusten sollte.)
-
War schon etwas enttäuscht, auf der gesamten Strecke Weimar - FFM und zurück keinen Artgenossen zu erblicken (nichtmal verwandte Technik, ein einziger Golf GTE, sonst ausschließlich klassische Verbrenner, sogar die Toyotas ausnahmslos ohne Blau am Logo), da kam ich in der Weimarer Innenstadt an einem Ioniq (HEV weiß) vorbei. Das wäre dann der 4. mit WE-Kennzeichen, von dem ich weiß ...
-
Ich mag mir schon nicht mehr den Rückschritt von HEV auf klassischen Verbrenner ausmalen, das wird bei rein Elektro schier unmöglich auszuhalten!
-
Dafür, dass Du keine Grundsatzdiskussion führen möchtest, haust Du aber auffällig oft in die Verallgemeinerungs-Kerbe, Andreas!

Ich hab Clemens post bez. Mercedes anders verstanden, nämlich dahingehend, dass die Hybridfahrzeuge dieser Marke grade nicht auf Leichtbau und Spritsparen getrimmt sind (im aktuellen Sortiment knapp 2t/ 300 PS). Mit Auswirkung auf den Verbrauch halt ...
Zur Rekuperation: Bremsen aus Gechwindigkeit V bis auf 0 führt zu Energiegewinnung -
der BEV kann mit größerem Elektromotor mehr Energie aus der Bewegung in Strom umwandeln (denke ich mir) und im größeren Akku auch mehr davon speichern. HEV und PHEV machen das gleiche, aber je kleiner skaliert.Die Frage, wann daraus ein Dilemma entwächst, hängt wohl davon ab, wie man den Faktor bewertet. Für Herrn Lüning ist es dann wohl alles kleiner 1, ich meine, man darf das gegen viele andere Aspekte des Phänomens 'Auto' abwägen!
