Beiträge von bh sveltoe

    Ferner ermöglicht die 'hyundai access point'-App dem Auto, über das Handy online zu gehen und z.B. die TomTom-Livedaten abzufragen
    (so man denn nicht google maps nutzt ...)

    dass (zumindest gefühlt) so viele Ioniq Fahrer Schäden an der Windschutzscheibe haben.

    ja, sind grade vier auf einmal, die hier im Forum berichten. Kann aber auch Zufall sein, um da einen Qualitätstrend abzuschätzen, ist die Datenlage noch etwas dünn ...


    Ich drücke jedenfalls allen Windungeschützten die Daumen, dass die Scheiben schneller da sind als mein Außenspiegel (7 Wochen)!


    (und dass Hyundai gleich genug Scheiben nach Deutschland liefert, nicht, dass Ihr jetzt alle auf einunddieselbe wartet ...)

    Da gibts von Handauflegen über Globuli im Tank bis hin zu Akkupunktur im Sicherungskasten ja mannigfaltige Verfahren zum Ausprobieren...


    Und hey: Die (Schüssler-)Salze untenrum haben meinen Silberfuchs unfallfrei durch den Winter gebracht. QED! :P


    Aber back to topic:
    Geht es ursprünglich um das orangene Symbol mit der Motor-Silhouette? Handbuch 3-66 ff.: Daten in der Abgasmessung passen nicht zu Sollwerten, bei dauerndem Leuchten bitte nächstmöglich zur Werkstatt (mal sinngemäß zitiert).
    Hast bislang alles richtig gemacht, Henry!

    Ah ok, danke!


    d.h. man sollte besser nicht zuwenig Strom ins Auto tröpfeln lassen, damit das interne Ladegerät in seinen Wirkungsgradbereich von ~84% kommt? (Sofern das überhaupt realistisch möglich ist bei Standard-Verkabelungen...)


    Kann ich trotzdem mit meiner Küchen-Elektrologie annehmen, dass ich aus den [kW]s nach einer Stunde Laden [kWh]s machen kann? Oder ändern sich die Werte dann nochmal?

    sorry fürs Reingrätschen von der Laienfraktion :whistling:


    kurze Nachfrage zum Leseverständnis:


    1. es geht hier um den Ladeziegel, oder?
    2. habe ich aus der Grafik korrekt abgelesen, dass ein Aufladen von 0% auf 10% für den Ioniq beudeutet, dass man 3,8 kWh reinstecken muss, um 2,8 kWh im Akku verfügbar zu haben? Und von 0 auf 100 entsprechend 33,3 kWh rein für die vollen 28 kWh Kapazität?


    Und wie repräsentativ ist die Kurve eigentlich für beliebige Ladegeräte?