Beiträge von dieter999gelb

    Hyundai hat die 800V-Technik genauso wie Porsche in Kraoatien bei Rimac gekauft. Nur hat Hyundai dann geglaubt, es müsse den Lader selber konstruieren. Eigentlich ist die Konstruktion von Ladegeräten keine Raketenwissenschaft, aber für Hyundai anscheinend schon. Man kann diese Schaltungen digitaliseren und am Rechner alle möglichen Betriebszustände durchspielen. Macht man das, findet man einige Schwachstellen. Der aktuellen Konstruktion geben Fachleute 2-3 jahre Lebenserwartung..........

    Hattest du beobachtet, dass keine Vorkonditionierung stattgefunden hat (in der Verbrauchsanzeige ersichtlich) oder bist du nur mit der Ladekurve (trotz Vorkonditionierung) unzufrieden?

    Ich beobachte die Energieverbrauchsanzeige, weil mein Auto keine Anzeige für die Vorheizung hat. Im übrigen kann man das an der Ladekurve genau sehen, ob er vorgeheizt hat. Und die Ladestationen sind immer dieselben.

    Ich seh das nicht so tragisch. Dein Ausschnitt vergleicht Auto's die seit Jahrzehnten produziert werden mit dem komplett neuen Ioniq 5.
    Der A4 zum Beispiel gibt es seit 1994 und wurde seither weiterentwickelt.

    Der I5 ist ein komplett neues Auto mit anderem Antrieb.

    Interessant für Stromer ist einzig der Q4 e-tron. Da dürften im Einführungsjahr noch nicht viele Wagen unterwegs gewesen sein.

    Interessant ist auch Ford - die bauen Verbrenner seit 1903......

    Kann ich nicht nachvollziehen. Die technischen Komponenten für EV gibt es schon länger. Hyundai hat bei der Konstruktion grundlegende Regeln nicht beachtet und tut sich jetzt schwer, die fehlerhaft konstruierten Teile gegen fehlerfreie auszutauschen. Und in der Software sind bis heute Fehler, die man kaum für möglich hält wie z. B. den "Zombie- Mode", der mich auch dieses Jahr schon zweimal erwischt hat.

    Die 350kW für den 5N würde ich mit Vorsicht genießen.

    Halte eher 260kW für realistisch, da der 58er und der 77er beide mit max. 3,1C laden.

    Entscheidend für die Ladeleistung ist die Temperatur des kältesten und des wärmsten Moduls. Das kann zur Folge haben, dass der Akku erst zu kalt und dann zu warm ist für die max. Ladeleistung.

    Möglicherweise spielen auch Temperaturunterschiede bei den Entscheidungen des BMS eine Rolle, das weiss keiner so genau. Auf jeden Fall heizt meiner nur vor, wenn ich den Lader als Ziel eingebe, wähle ich ihn als Zwischenziel aus, bleibt die Vorheizung aus.

    Gerade runtergeladen und installiere gleich. Laut Releasenotes handelt es sich nur um eine Map-Update, keine Funktionsänderungen.


    Gruß

    TomS

    Kann ich nicht bestätigen, die Auswahl von Ladestationen fehlt jetzt bei mir.

    Das Festrosten der Beläge auf der Scheibe kann zum kompletten Versagen der Bremse führen. Vermeiden kann man das durch eisenfreie Beläge oder, indem man sie vor dem Abstellen trocken bremst. VW baut deshalb hinten wieder Trommelbremsen ein. Hyundai ist vielleicht nicht der einzige Hersteller., der da was falsch macht, aber EV haben nun mal ein paar Unterschiede zum Verbrenner.

    Hallo, das sollte eigentlich erst bei -5°C loslegen, aber die Batterietemperatur hat einen erheblichen Einfluss auf die verfügbare Leistung und die Kapazität und damit auf die Rechweite.

    Wahrscheinlich hat man da etwas geändert. Die Batterie wird allerdings auch vorgewärmt, wenn das Ladekabel eingesteckt ist und man die Klimatisierung zum Abfahrtszeitpunkt eingestellt hat.