Alles anzeigenNaja, die 800V Ladetechnik ist nicht gerade lange auf dem Markt.
Die Koreaner Hyundai, Kia und Genesis haben damit angefangen und bieten das zu mittleren Preisen an.Der Taycan ist in einem anderen Preissegment, die Chinesen und die anderen Deutschen haben eben erst damit angefangen.
Dazu kommt noch die Software. Leider ist die auch nicht zuverlässiger als die Apps auf unseren Smartphones oder auch das was uns von
grossen Softwarekonzernen angeboten wird.
Interessant sind nicht die reinen Zahlen sondern die Hintergründe der Pannen. Die Starterbatterie ist mit fast 45% immer noch der Renner und einige
Modelle kommen auch über mehrere Jahre auf nicht auf gute Werte. Aber was heisst gute Werte, gemäss ADAC hatten 2% der in Deutschland eingelösten und aus dem betreffenden
Baujahr stammenden Modelle eine Panne.
Da gibt es mehr dazu:
ADAC Pannenstatistik 2025: Sind Elektroautos zuverlässiger?
Hyundai hat die 800V-Technik genauso wie Porsche in Kraoatien bei Rimac gekauft. Nur hat Hyundai dann geglaubt, es müsse den Lader selber konstruieren. Eigentlich ist die Konstruktion von Ladegeräten keine Raketenwissenschaft, aber für Hyundai anscheinend schon. Man kann diese Schaltungen digitaliseren und am Rechner alle möglichen Betriebszustände durchspielen. Macht man das, findet man einige Schwachstellen. Der aktuellen Konstruktion geben Fachleute 2-3 jahre Lebenserwartung..........