Hast du denn mal gecheckt, ob für deine FIN eine Serviceaktion ansteht?
(Geht über Hyundai.de, dann Service & Zubehör)
Hast du denn mal gecheckt, ob für deine FIN eine Serviceaktion ansteht?
(Geht über Hyundai.de, dann Service & Zubehör)
Es gab dazu noch keine Kommunikation von Hyundai. Einzig in der neuen Version des Infotainmentsystems gibt es einen ausgegrauten Menüpunkt.
Warum sollte damit ein Niveauregulierung verbunden sein?
Es geht um die selben Dämpfer, die im EV6 verbaut wereden, als zusätzliche Option für das M2023.
Im EV6 gibt es auch keine Niveauregulierung.
Was für England gilt, muss nicht für Deutschland gelten. Bisher gibt es nichts, was darauf hindeutet, dass es in Deutschland eine Mj22.5 geben soll.
Ein Reifennotset gehört zum Wagen dazu! Das ist gesetzlich Pflicht, wenn es kein Ersatzreifen gibt.
Hast du schon den kompletten Zwischenboden untersucht, also auch hinter dem Bose Sub?
Da soll wohl auch ein Stift oder so was drin sein für die Abdeckung der Radschrauben.
Was bitte hat die Akkugröße mit der Leistung des Motors zu tun???
Hast du bei einem Verbrenner mit einem kleinen Tank weniger PS?
Hier zeigt sich einer der Unterschiede zwischen Verbrenner und BEV.
Einfach erstmal schlau machen: lass es dir von Bloch auf YT erklären ("10 E-Motoren-Irrtümer").
Um bei deiner Analogie zu bleiben, es ist als könne die Kraftstoffpumpe nicht mehr liefern.
In allen Ioniq 5 werden nur 2 Typen von Motoren verbaut werden, einer Modell für die Hinterachse und eines für die Vorderachse bei AWD.
Die unterschiedliche Leistung wird durch die Größe des Akkus bestimmt. Dein Wagen mit RWD hat eine Nennleistung von 160 kW, hättest du den kleinen Akku wären es nur 12 5kW, trotz gleichen Motors.
Ich vermute, es ist dein erstes BEV - meins auch!
Aufgrund der hohen Effizienz des EV hängt der Verbrauch und damit die Reichweite sehr stark von der Durchschnittsgeschwindigkeit und natürlich auch dem Verbrauch durch die Heizung ab. Die Reichweitenangaben der Hersteller referenzieren den WLTP, der nur einen geringen Anteil an Autbahn mit höher Geschwindigkeit beinhaltet. In der Praxis wohl nicht zu erreichen. Als E-Autofahrer solltest du dich eher am SoC orientieren, als an der angezeigten Reichweite, denn die ist immer nur eine Vorhersage aufgrund deiner letzten Verbräuche.
Was die Größe deines Akkus angeht, empfehle ich dir zu versuchen über die gebunkerte Ladung an einer öffenltichen Säule und den SoC Änderungen dann hochzurechnen, wie groß dein Akku ist. Dabei ist zu beachten, dass die Angaben an der Säule auch die Energie für eine eventuelle Akkutemperierung sowie Ladeverluste beinhalten. d.h. nicht alle kWh, die du bezogen hast, sind auch in deinem Akku gelandet.
Vielleicht hast du auch schon gelesen, dass man den Akku nicht immer auf 100% aufladen soll. Nicht umsonst wird oft die Spanne von 10% - 80% angegeben (bei der optimalen Ladedauer).
Kannst du da etwas präziser sein. Auf was muss man denn "vorsichtig" sein. Ein I5 mit all den eventuellen Änderungen, die vielleicht im Modelljahr 2022 kommen könnten, dürften ja erst in 2023 zur Auslieferung kommen. Alles was bis heute bestellt ist wird wohl auch so geliefert werden wie's im Prospekt / Internet steht. Neue Features sind da eher Wandmalerei. Außerdem steht im Kaufvertrag (zumindest in meinem) KEIN Modelljahr drin.
Ich denke eher darüber nach, meinen Händler darauf hinzuweisen, dass der im Vertrag erwähnte "vorauss. Liefertermin 01. Feb. 2022", nun verstrichen ist und gemäß Vertrag ich nach 6 Monaten die Lieferung verlangen kann, ansonsten ist der Händler im Verzug. Da werde ich mich beim Anwalt mal schlau machen.
Ich hatte die Idee mit dem Vorsichtig sein nicht ins Spiel gebracht, sondern wollte auf eine gewisse Panikmache in einem vorangegangenen Posting aufmerksam machen.
Am besten noch mal zurückblättern, dann sollte es klar werden (hoffe ich).