Hatte dieses tolle Heft auch letztens in der Hand. Auch nie benutzt. Halte für völlig überflüssig. Wo man doch jährlich zur Inspektion muß.
Gruß
Bertus ![]()
Hatte dieses tolle Heft auch letztens in der Hand. Auch nie benutzt. Halte für völlig überflüssig. Wo man doch jährlich zur Inspektion muß.
Gruß
Bertus ![]()
Reklamieren beim Händler. Er soll gefälligst vernünftige Fußmatten ins Auto packen, verdient ja genug an der Burg. Kann doch nicht so schwer sein.
Gruß
Bertus ![]()
Ich frage mich, wieso Hyundai dies so gelöst hat. Weiss das jemand?
Es gab hier im Forum schon mal einen Thread darüber, wieso man das Xenonlicht manuell verstellen kann. Es hängt mit der Leuchtstärke zusammen. Normalerweise haben die Xenon-Brenner eine Leistungsaufnahme von 55W. beim Ioniq aber nur 35W. Somit muß man sie manuell, bei Beladung, verstellen. Und sie brauchen auch keine Scheinwerfer-Waschanlage. Dadurch spart man nicht nur Kosten, sondern auch etwas Gewicht. Nachteil ist die etwas geringere Leuchtkraft. Was mir persönlich aber nicht so auffällt. Wobei ich viel nachts unterwegs bin. Aber das Xenonlicht ist schon besser, als so manches H4 oder H7 Licht.
Gruß
Bertus ![]()
Hab also knapp 500€ gespart, das ist für mich ein nettes Sümmchen.
Das stimmt, allerdings über einen doch recht langen Zeitraum. Wäre das innerhalb eines Jahres, dann würde ich sagen, okay, das lohnt sich.
Aber wie gesagt, gespart ist gespart, koste es, was es wolle. ![]()
Gruß
Bertus ![]()
Also da würde ich mir nicht so sehr Gedanken drüber machen. Ich denke mal, wenn man, so wie es das ja mal gab, E85 tanken würde, dann wäre die Belastung sicherlich höher, aber da mußte man auch des öfteren zum Ölwechsel, weil sich mehr Wasser im Öl abgelagert hat. Aber E85 gibt es mittlerweile schon nicht mehr. Wobei man darüber diskutiert, ob man nicht die Prozentzahl der Beimischung von Ethanol erhöht. Zum Beispiel auf E20 oder E25. Wobei ich letztens mitbekommen habe, das 9% unserer Weizenernte für Biokraftstoff und zum Heizen verwendet wird. Das finde ich so nicht in Ordnung. Wenn man dafür Pflanzenreste und Bioabfall verwendet, dann geht das in Ordnung, aber so, nunja.
Mit der Ersparnis bin ich bei Dir, die liegt bei meiner Fahrleistung bei ca. 5,75€ pro Monat. Klar, ist nicht der Brüller. Aber wie würden manche sagen, Kleinvieh macht auch Mist.
Ist wie mit der Standby-Schaltung beim Fernseher. Eigentlich nicht meßbar für den Einzelnen, aber die Masse macht es. ![]()
Gruß
Bertus ![]()
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Der Sohn wird nicht reichen, da ihr verwandt seit.
Gruß
Bertus ![]()
Wir haben beide fast zum gleichen Zeitpunkt umgestellt auf E10. Ich habe allerdings zwischendurch nochmals E5 getankt. Bisher merke ich keine Unterschiede.
Gruß
Bertus ![]()
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Fahrweise, Umweltbedingungen, Gewicht des Fahrzeuges oder sonst was zu dem Mehrverbrauch geführt hat, ist deutlich plausibler.
Sehe ich auch so. Man fährt nie immer gleich, auch auf einer Strecke, die man täglich zurücklegt. Das Wetter spielt auch eine Rolle.
Gruß
Bertus ![]()
Wie man da auf ein "nettes Sümmchen" kommt, wird mir ewig ein Geheimnis bleiben..
Bei 100.000km kann das schon sein. ![]()
Gruß
Bertus ![]()
diese Plörre zu tanken.
Nun, Plörre ist das Rohbenzin, das kostet nur nen Tacken, teuer wird es durch die Zusätze, die fast ausschließlich von der BASF kommen. Aber wieso habt ihr so unterschiedliche Verbräuche, der Grundstoff ist immer gleich, nur Bioethanol ist in unterschiedlicher Konzentration zugemischt. Und es heißt ja immer, bis zu 5%, oder bis zu 10%. Es kann auch weniger sein. Schon irgendwie merkwürdig.
Gruß
Bertus ![]()