Beiträge von Bertus

    Nach einer Minute ist ein Motor zwar nicht warm, aber wenn Du meinst, dass das alles so richtig ist, mach so weiter.

    Mein Motor wird zumindest entweder richtig warm gefahren, oder er bleibt aus.

    Dann darf man meiner Meinung nach keine festen Intervalle vorgeben, sondern muß, wie bei diversen VW-Modellen üblich, nach deren Nutzung vorgehen. Da wird der Ölwechsel errechnet, z.B. wie weit man fährt, ob das Öl warm geworden ist, welche Drehzahlen der Motor erreicht hat usw. Danach wird berechnet, ob man früher oder später zum Service muß. Hier wird das auf den Nutzer abgeschoben, als ob der über jede Fahrt Buch führt und sich alles merkt. Ein Auto ist zum fahren da, und nicht, um komplizierte Berechnungen durchführen zu müssen.


    Gruß

    Bertus8)

    Der PHEV ist etwas anders programmiert, wie der HEV, aber die Unterschiede werden nicht so groß sein. Aber da müßte man sich mal mit einem Entwicklungs-Ingenieur unterhalten. Beim PHEV versucht der Verbrenner, genau wie beim HEV, den Motor vorzuwärmen und, nicht zu vergessen, den Katalysator vorzuheizen. Ist ja auch nicht ganz unwichtig. Hier geht es ja um die Luftschadstoffe. Interessant wird es bei Euro7. Da muss von Beginn an der Grenzwert eingehalten werden.


    Gruß

    Bertus8)

    Was heißt, eine längere Zeit? Es können 3 oder 5 Jahre sein, aber man ist nur 20000km gefahren. Oder man fährt, so wie ich, im Jahr 20 bis 25tds km, das wären dann schon fast 80tds km.


    Gruß

    Bertus8)

    Ich fahre wohl lediglich einen HEV, aber bei mir geht der Elektro-Modus erst so richtig los, wenn zwei, manchmal auch drei Balken in der Kühlmittel-Anzeige leuchten. Das entspricht ungefähr 60-65°C. Ist wohl in der Software so programmiert. Warum es aber im Auto-Modus länger dauert, bis der Verbrenner aus geht, das kann ich auch nicht erklären. Könnte damit zusammenhängen, welche Innenraumtemperatur man eingestellt hat, die versucht die Automatik dann zu erreichen. Beim Manuellen-Modus greift ja keine Automatik ein, da ist es egal, wie warm es werden soll. Kann so sein, muß aber nicht.


    Gruß

    Bertus8)

    Also E85 gab es mal. Sollte etwas Gutes für die Umwelt sein. Es gab auch Autos, die damit betankt werden durften (Ford Focus Flexi Fuel). Der Verbrauch soll höher gewesen sein, dafür war der Preis geringer. Nachteil war aber, da Ethanol mehr Wasser enthält, mußte man öfter zum Ölwechsel. Wo dann die Ersparnis lag, weiß ich auch nicht. Umweltschonend war das ja dann auch nicht. E85 gibt es meiner Meinung nach auch nicht mehr und Ford hat die Produktion der entsprechenden Motoren, glaube ich, eingestellt. War eh keine Nachfrage. Ist wie mit dem Wasserstoff. Entweder mehr Tankstellen oder mehr Autos. Vielleicht tut sich ja in Zukunft in Richtung Biokraftstoffe noch was, dann wird die Industrie darauf reagieren. Aber ich denke, mit Euro7 wird das knapp werden, wenn die Norm so umgesetzt wird, wie von der EU geplant.


    Gruß

    Bertus8)