Wer braucht denn 310PS? Die Reichweite ginge in Ordnung, die Ladeleistung ebenfalls, jetzt kommt es nur noch auf die Infrastruktur und den Preis an. Es bleibt spannend.![]()
Gruß
Bertus![]()
Wer braucht denn 310PS? Die Reichweite ginge in Ordnung, die Ladeleistung ebenfalls, jetzt kommt es nur noch auf die Infrastruktur und den Preis an. Es bleibt spannend.![]()
Gruß
Bertus![]()
Tschuldigung, hatte ich mit den 16km, hin und zurück, wohl überlesen.
Ja, da würde sich ein Elektro-Fzg. schon lohnen. Oder man fährt Fahrrad. Wäre für den Sommer eine Option. Da wird es selbst beim HEV schwierig mit der Erwärmung des Motors. Aber er hat ja noch seinen Dacia, den könnte er ja noch nutzen.
Gruß
Bertus![]()
Ich glaube, er meinte 16km einfach.
Gruß
Bertus![]()
Also ich würde auch wie Tom argumentieren. Ein HEV macht auch Sinn. Man ist auch auf langen Strecken sicher unterwegs und muß nicht so oft "nachfüllen". Okay, Benzin ist teurer, aber dafür die nächsten Jahre noch verfügbar. Ich stand übrigens vor 3 Jahren auch vor der Frage, HEV oder PHEV. Da ich des öfteren Strecken über 500km am Stück fahre und sich der PHEV nicht schnellladen läßt und auch die Mehrkosten dazukamen (trotz damaliger Förderung von 3000€), ist es ein HEV geworden. Ich habe zur Arbeit 15km einfach. Zwischendurch fahre ich auch mal weiter. Zuhause könnte ich an der Steckdose laden, da Garage vorhanden. Aber mich störte, das er nicht schnell laden kann, und ich unterwegs das höhere Gewicht (wg. der Batterie) mitschleppen muß. Er aber dort wie ein HEV agiert. Und man soll, laut diverser Experten, zu Hause an einer Wallbox laden. Gut, die werden heutzutage gefördert, aber damals wären schon Zusatzkosten auf mich zugekommen. Und das hätte sich nie gerechnet. Gut, die Wallbox könnte man später auch für einen reinen Elektro nutzen. Ein Kollege hat sich einen Kia Ceed Sportswagon PHEV gekauft. Ihn hat die Wallbox mit allen Installationen 1200€ gekostet. Und er hat 35km einfache Strecke zur Arbeit. Er lädt immer zu Hause, auf Arbeit hat er leider keine Möglichkeit. Vorteil für ihn war natürlich die hohe stattliche Förderung von über 6000€.
Rene, mußt Du Dir überlegen. Ich würde mit allen dreien eine ausführliche Probefahrt machen und mich dann entscheiden. Übrigens, die vFl Elektro soll es recht günstig geben.
Jetzt viel Erfolg beim Suchen.
Gruß
Bertus![]()
Habe bei Mercedes mal mein Öl mitgebracht. Da haben 5l etwas mehr gekostet, wie ein Liter bei Mercedes. Der Kundendienstberater hat schon etwas seltsam geschaut. Die Öle bei Mercedes waren Longlife-Öle, da hat der Liter über 22€ gekostet (plus Mwst.) und das schon 2009. Ich muß mal schauen, was bei der 75tdser Inspektion beim Ioniq der Saft gekostet hat. Meine nämlich, das die Werkstatt die Brühe auch von Inspektion zu Inspektion erhöht. Gehe aber mit Claus konform, in ein Restaurant nehme ich auch nicht meine Getränke mit, obwohl ich weiß, was es kostet. Dann darf ich auch nicht dorthin gehen, sondern muß zu Hause bleiben. Davon leben die Besitzer. Würde unsereins übrigens auch so machen.
Gruß
Bertus![]()
Also, Augen auf beim Fahrzeugkauf!!![]()
Gruß
Bertus![]()
der hätte es verdient auch lange gefahren zu werden. ?
Das habe ich auch vor, mal sehen, ob es klappt.![]()
Gruß
Bertus![]()
Sehe ich auch, wie Hybride, kann man auch später abschließen. Warum sollte man sich auch gleich zu Beginn dafür entscheiden? Man weiß ja nicht, ob man die 200tds km Regel einhält, sonst wäre es ja unsinnig. Nach 3 oder 4 Jahren kann man abschätzen, ob es sich lohnt.
Gruß
Bertus![]()
Einen richtigen Zeitpunkt gibt es eigentlich nie, wenn Du ihn dann verkaufst, weil Du es mußt, dann ist "dann"
der richtige Zeitpunkt. Die Garantie kann man übrigens auf 8 Jahre erweitern, gegen Aufpreis natürlich und nur, wenn keine 200tds km auf der Uhr stehen. Also ist da noch etwas Luft. Macht sich eventuell beim Verkaufen bemerkbar, wenn da noch Garantie auf dem Hobel ist.
Gruß
Bertus