750€ für eine große Inspektion ist aber auch ein sehr stolzer Preis.
Auf die Rechnung bin ich echt mal gespannt.
750€ für eine große Inspektion ist aber auch ein sehr stolzer Preis.
Auf die Rechnung bin ich echt mal gespannt.
Bei mir stehen 64000km auf der Uhr und die 5 Jahre sind jetzt auch fast vorbei.
Am Anfang hatte ich bei 100%
- 62km ohne Heizung/Klima
- 61km mit Heizung/Klima
Jetzt:
- 60km ohne Heizung/Klima
- 60km mit Heizung/Klima
Bei 50km mit 100% würde ich das Thema Batteriegarantie mal ansprechen.
Von den 64000km sind ca. 20.000km auf Benzin gefahren worden.
Ich lade täglich mit dem Notladekabel an 220V und fahre pro Tag 45km.
Also alles nicht so heiß essen, wie es gekocht wird.
Es gibt mehrere Anbieter die das mitlerweile können:
Hyundai-Werkstatt
Dekra
Batterietest an Elektrofahrzeugen | DEKRA
ADAC
usw.
Kostest halt Geld und man muss dafür bestimmt einen Termin vereinbaren.
Eine Quelle die nicht genannt werden möchte spricht von Ende Mai.
1600km im Jahr?
Wofür dann überhaupt ein 2 Fahrzeug?
Wenn du ihn bis das der TÜV euch scheidet fahren willst und dir die Garantie (Garantieverlängerung) egal ist, dann würde ich auch nur alle 2 Jahre zu einer Werkstatt fahren.
(Muss ja dann nichtmal eine Hyundai Werkstatt sein)
marielu Ja, dauert ca. 15 min. oder du machst es während der fahrt.
Hier habt ihr mal eine ungefähre Richtung.
Ich hoffe das der Unterschied zwischen Ioniq und Ioniq 5 nicht allzu groß ist.
Die Arbeiten sind am Ende ja eh immer die gleichen.
Alles anzeigenEin Wechselrichter an die 12V-Batterie zu hängen um 1h 230V zu haben, ist denke ich nicht gewünscht und führt zu weiteren Problemen.
ThemaStarter-Batterie entladenMein Ioniq Hybrid reagiert jetzt zum weiten Mal auf das Öffnensignal durch den Schlüssel überhaupt nicht. Die Tür lässt sich nur über die Demontage der Kappe am Türschloss und dann per Schlüssel machanisch öffnen, um die Motorhaube zu entriegeln.
Der über den Notruf der Mobilitätsgarantie herbeigerufene ADAC stellte eine Totalentladung der Starter-Batterie (3-4 Volt) fest und gibt Starthilfe - dies nun zum zweiten Mal. Offensichtliche Verbraucher können nicht festgestellt werden. Alle Türen…
Ihr wollt aber bestimmt den Fahrakku (DC) nutzen und von dort die 230V nutzen.
Dafür wird ebenfals ein Wechselrichter gebraucht und zusätzlich eine Steuerung die diesen ebenfals nicht auf 0Ah leer zieht.
Fazit: Kabel + Schukosteckdose sind bei diesen Projekt die beiden Günstigsten Komponenten.
Wenn es so einfach wäre, dann hätten bestimmt schon einige ihre BEV's (Tesla, Leaf, Zoe, Smart usw.) mit sowas aufgewertet/getunt.
Wenn Geld keine Rolle spielt feel free.
Ich habe euer Anliegen schon verstanden.
Es wird nur leider nicht einfach und schon gar nicht günstig umsetzbar sein.
Stokki Dann hat man aber schnell das Problem mit der leeren 12V Batterie.
Nur damit ihr mal ein Gefühl bekommt...
Der Ioniq hat eine 12V 40Ah oder 45Ah Batterie.
Da wir die Batterie nicht Tiefenentladen möchten rechne ich mal mit 10V.
40Ah / 10V = ca.4h oder bei 45Ah ca.4,5h bei einer Last von 150Watt
Da die Batterie ja wärend der Fahrt geladen wird, sollte es etwas länger gehen aber auf dauer würde ich das so nicht betreiben.
https://www.amazon.de/BYGD-Spannungswandler-Wechselrichter-USB-Ansc...
https://www.amazon.de/BESTEK-Spannungswandler-Wechselrichter-Autola...
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
i30Boy Danke, für die Information.
Dann werde ich das beim nächsten Termin mal ansprechen.