Bund fördert private E-Ladestationen mit 900 Euro

  • Habe einen Elektriker im Bekanntenkreis. Allerdings wäre tatsächlich zu überlegen, ob ich die Wallbox auch über dessen Firma besorgen lasse, benötige ja auch für die Montage eine ordentliche Rechnung. Muss mal nachfragen, was er dazu meint.

    - fahre seit 13.12.16 einen Ioniq Hybrid Premium (Polar White) -

  • Erst die Zusage abwarten ... der Antrag allein reicht nicht aus.

    In dem oben von mir verlinkten Video von 163-Grad wird sogar empfohlen, die Bestellung erst einen Tag nach der Zusage vorzunehmen, damit ganz klar ist, dass die Zusage bei Bestellung schon vorlag.

    - fahre seit 13.12.16 einen Ioniq Hybrid Premium (Polar White) -

  • Das Programm scheint gut angenommen zu werden. Es sind wohl schon 40.000 Reservierungen vorgenommen worden, das Geld reicht für rund 220.000 Ladepunkte. Es ist damit zu rechnen, dass nur noch bis Jahresende oder vielleicht auch noch im Januar Anträge gestellt werden können.


    Die geförderten Wallboxen beginnen bei rund 500 Euro (siehe Link1 oder Link2). Dazu kommt die Montage durch den Elektriker.


    900 Euro für beides zusammen hören sich da erst mal viel an, Die Elektrikerkosten dürften den Betrag aber schnell erreichen. Ich habe vom Elektriker einen Kostenvoranschlag bekommen über knapp 1200 Euro - ohne Wallbox (Fahrtpauschale, Verlegung von 20 Meter Kabel inkl. Material, Schutzschalter). Dabei muss man hier nur durch eine Innenwand und dann von unten durch den Kellerboden zur darüberliegenden Garage. Das meiste davon macht die Arbeitszeit aus, da wurde sehr großzügig von 14 Stunden ausgegangen (bzw. 2 Monteure und zeitweise ein Meister an einem Vormittag). Der Stundensatz beträgt rund 60 Euro brutto.


    Natürlich wird am Ende nach tatsächlichem Aufwand abgerechnet. Da dürften hoffentlich nicht mehr als 6-8 Stunden erforderlich sein, wenn ich das mit dem Aufwand für unsere erste Wallbox (in einer anderen, weit abgesetzten Garage am Haus) vergleiche, Das werden also eher so 800 Euro werden plus Wallbox,


    Der Netzbetreiber muss bei 11 kW Anschlussleistung ja nur informiert werden. Das erforderliche Formblatt habe ich vor ein paar Tagen eingereicht. Dachte das sei dann nur eine Formalie.

    Doch heute ruft mich ein Mitarbeiter von dort an und meint, er müsse prüfen, wie der leitungstechnische Anschluss unserer Straße ist und ob unser Hausanschluss stark genug ausgelegt ist für den Betrieb von dann insgesamt zwei Wallboxen. Wenn das zum Haus ausgebaut werden muss, kämen wohl dafür Kosten von 400-500 Euro auf uns zu.


    Demnach alles nicht so einfach und unproblematisch wie es auf den ersten Blick scheint.

    - fahre seit 13.12.16 einen Ioniq Hybrid Premium (Polar White) -

    2 Mal editiert, zuletzt von revolt ()

  • Ich habe auch ein Angebot eines Elektrikers eingeholt. Als ich es aufgemacht habe, musste ich mich erstmal hinsetzen!


    Für eine Wallbox, die im Netz für 699 Euro angeboten wird, hat er 2081 € aufgerufen. Dazu kommen 1275 € Installation und 200 € für eine Unterverteilung in der Garage. Mit MWSt. sind es insgesamt 4118,78 €.


    Selbst wenn ich die 900 € Förderung abziehe, ist das eine Dimension, die fernab jeder wirtschaftlichen Rechtfertigung liegt.

    Ioniq BEV Style, Phantom-Black mit Schiebedach EZ 11/18 - 07.19-03.22 :thumbsup:

  • Probiert da jemand, was ein Kunde bereit ist zu zahlen?? Oder hast Du Deinen Ferrari Enzo vor der Garage stehen gehabt, dass er gedacht hat, dir ist das Geld egal?

    Auch wenn ein Internetpreis von 699 Euro sicherlich nicht von einem Elektriker erwartet werden kann, finde ich einen Preis von 2414 Euro (incl. MwSt.) völlig übertrieben. Wenn Du Dir noch ein weiteres Angebot einholst, sag Mal Bescheid, was der haben will.


    Viel Glück auf der weiteren Suche

    Ioniq Plug In 2019 in Phantom Schwarz

    Ioniq BEV 2022 Premium in Phantom Schwarz

    BMW C Evolution Long Range

  • Der Preis der Box ist wirklich jenseits von Gut und Böse.


    Es gibt aber auch Elektriker, welche kein Problem haben eine selbst besorgte Wallbox anzuschließen.

    Ein Problem mit der Garantie ist hierbei kaum zu erwarten, da Fehler von Anschluss und Box relativ gut zu unterscheiden sind.

    - fahre seit 13.12.16 einen Ioniq Hybrid Premium (Polar White) -

  • Probiert da jemand, was ein Kunde bereit ist zu zahlen?? Oder hast Du Deinen Ferrari Enzo vor der Garage stehen gehabt, dass er gedacht hat, dir ist das Geld egal?

    Auch wenn ein Internetpreis von 699 Euro sicherlich nicht von einem Elektriker erwartet werden kann, finde ich einen Preis von 2414 Euro (incl. MwSt.) völlig übertrieben. Wenn Du Dir noch ein weiteres Angebot einholst, sag Mal Bescheid, was der haben will.


    Viel Glück auf der weiteren Suche

    Moin,

    welche Box sollte es sein?

    Ich könnte ja mal sehen ob diese beim Großhandel (Elektro) gelistet ist.

    Manchmal sind die Preise echt 200% höher als für den Kunden.

    Sonst selbst kaufen und nur den Anschluß beauftragen.

    Ich habe meine Box für 436€ gekauft und 300€ vom Land (Schleswig-Holstein) erhalten.

    Da ich selbst gelernter Elektriker bin gab es keine Hürde.

    Ein Freund ist Meister mit eigener Firma und da habe ich dann den Zettel für den Energieversorger bekommen.

    Ioniq EV VFL Premium phantom black EZ 02/2020

  • Es handelte sich um die KEBA P30 c-series mit 6m Kabel.


    Herzlichen Glückwunsch, wenn man selber vom Fach ist oder jemand im sozialen Umfeld hat! Bei uns ist es schwierig, einen Elektriker zu finden, da alle ewig ausgelastet sind. Und keiner hat Lust auf dieses Thema, schon gar nicht, wenn man die Wallbox nicht bei ihm kauft!

    Ioniq BEV Style, Phantom-Black mit Schiebedach EZ 11/18 - 07.19-03.22 :thumbsup:

  • EE–Junkie

    Es handelte sich um die KEBA P30 c-series mit 6m Kabel.

    Obeta ruft für die Keba P30 C Typ2–6m Listenpreis 1100€ Verkaufspreis 1082,25€ .... jeweils + MWSt auf.
    Da liegt der Einkauf leider augenscheinlich schon über den Angeboten im Netz.

    Ioniq EV VFL Premium phantom black EZ 02/2020