Ich habe mir günstig das Typ2 Kabel im Tesla Shop bestellt, ist 32A, zwar nur 4m lang, aber reicht für die meisten Säulen.
An den meisten lade ich jetzt mit 7,2 KWh, was super ist🙂
Ich habe mir günstig das Typ2 Kabel im Tesla Shop bestellt, ist 32A, zwar nur 4m lang, aber reicht für die meisten Säulen.
An den meisten lade ich jetzt mit 7,2 KWh, was super ist🙂
Ich hatte mir nach dem 20A Spiralkabel von Hyundai (=Lapp) noch ein dreiphasiges 7,5m-Ladekabel von Mennekes zugelegt, ebenfalls mit 32A. Ich glaube, dass man dies auch bei Tesla bekommen kann . Ist für den Ioniq vielleicht etwas überdimensioniert, aber jedenfalls kann ich damit im Idealfall -- wie Speedy2511 -- auch über 7 KWh (7,1 KWh) laden.
Neulich ist das in einer Tiefgarage in Nijmegen beim Laden äußerst warm geworden. Weiß nicht, ob das so richtig ist. Zumindest war das davor und danach nicht (mehr) der Fall.
Gruß,
Christian
Bei Tesla im Shop gibt es nur noch 4m Kabel. Dafür kosten diese aber auch nur 99€.
Richtige Entscheidung 👍 … ich hatte 6m Kabel günstig bekommen und im Nachgang hätte ich heute auch die 7,5m genommen.
Hab ich mir doch gleich für meine Easee Wallbox bestellt - dann kann ich das Kabel da immer dran lassen und bin für künftige Autos gerüstet.
Versandkostenfrei
Danke
Bei meiner AlphaESS Walbox kann das Kabel wesentlich mehr, ein Freund hatte seinen neuen Ford Mustang E dran und der zog satte 11kWh!!! Irgendwie ist die Aufladung des Ionic FL gedrosselt !?
Der Ford lädt die 11kw mit 3 Phasen. (AC)
Das ist beim FL und VFL nicht möglich, da nur über eine Phase geladen wird. (oder habe ich da einen Denkfehler?)
Moin,
nein, hast Du nicht, so ist es.
Genau genommen lädt der Ford mit 3*3,6kW. Ioniq und Kona (mit dem kleinen Akku) laden nur mit 1*3,6kW, wenn Schieflast erlaubt, mit 1*6,6kW.
Grüße
Torsten
Ich stehe gerade vor dem selben Problem. Zwischen 3,6kw und 6,6kw ist ja nun schon ein Unterschied.
Hab ich das richtig verstanden? Der OBC vom Facelift kann theoretisch 7,2kw.
11kW Säule, Schieflast egal, Kabel egal: 3,6kW
22kW Säule, ohne Schieflast, Kabel egal: 4,6kW
22kW Säule, mit Schieflast, 20A Kabel: 4,6kW
22kW Säule, mit Schieflast, 32A Kabel: 7,2kW (bei vFL 6,6kW)
Ist das richtig so?
Allerdings erklärt das noch nicht, warum ich an einer 22kW Säule meistens nur 3,6 bekomme? Behandelt die Ladesäule das 20A Kabel vielleicht wie 16A?
Hallo rocknromeo,
betrachte das mit den 7,2kw lieber als einen theoretischen Wert. Den habe ich bei meinem FL Ioniq nie erreicht. Auch nicht an den 22kw-Säulen. Das Maximum -- und das habe ich nur wenige Male erreicht -- lag bei mir knapp unter 6kw. Allerdings hatte ich dann auch auf ein 32A-Kabel zurückgegriffen. Mit dem 20A-Kabel kam bei mir merklich weniger bei raus ... 3,6 bis 4,6kw sind dann je nach Säule durchaus realistisch. Und ja, dass es ein 20A-Kabel ist, wird von der Elektronik erkannt. Ich weiß aber nicht, ob es seitens der Ladesäule oder des OBCs geschieht.
Solltest du vorhaben, bei der Elektromobilität zu bleiben, dann kann ich dir die Anschaffung eines 3-phasigen 32A-Kabels empfehlen, welches im Bedarfsfall 22kw aushält. Das ist zwar etwas teuerer und der Ioniq kann auch nur eine Phase davon nutzen, aber dafür brauchst du dir später beim Umstieg auf einen neueren Wagen kein weiteres Kabel mehr zu kaufen. Ich habe mit Lapp und Mennekes gute Erfahrungen gesammelt.
Mittlerweile bin ich auf einen Niro EV umgestiegen, der einen dreiphasigen 11kw OBC hat. Das ist schon ein deutlicher Unterschied wenn es ums AC-Laden geht. Aber mein FL Ioniq hat mehrere Jahre gute Dienste geleistet und einiges an Kilometern abgespult. Und dafür ist das Modell ja eigentlich bekannt !
Ich hoffe, ich konnte ein wenig weiterhelfen und wünsche allzeit gute Fahrt !
LG Christian