Nockenwellensensor

  • Ich war gerade in der Werkstatt. Der Fehler wurde noch mal ausgelesen:

    P034000 "Nockenwellen-Positionssensor "A (Einlass)" Stromkreis (Zylinderreihe 1 oder einzelner Sensor)"


    Das ist auch der Fehler der die letzten Male aufgetreten ist woraufhin der Einlass-Nockenwellensensor getauscht wurde.

    Ich bringe den Wagen nun nächste Woche erneut in die Werkstatt, dabei soll die Verkabelung durchgemessen werden.

    Gleichzeitig wird bei Hyundai eine Anfrage gestartet. Ich bin gespannt....

  • Bingo...

    P 034000 ist nicht der Fehlercode für die ZWEI NOCKENWELLENSENSOREN, sondern auch für die BEIDEN SENSOREN FÜR DEN SAUGROHRDRUCK.

    Der Fehler äußert sich auch in einer Fehlfunktion (Anzeige Macimalwert) der Kühlwassertemperaturanzeige samt zugehöriger Warnleuchte.


    Wurde hier im Forum schon behandelt: „ Kühlwassertemperatur spinnt“ und „MKL und Fehlercode P 034000“.


    Oder such mal nach Beiträgen von mir aus 2022.

    Seit 29.03.2019: Hyundai Ioniq Plug-In-Hybrid Premium in Irony Grey mit allem. :thumbsup:

  • Der Fehler äußert sich auch in einer Fehlfunktion (Anzeige Macimalwert) der Kühlwassertemperaturanzeige samt zugehöriger Warnleuchte.

    Die Kühlwassertemperaturanzeige ist bei mir allerdings nicht am leuchten. Gestern wurde der Fehler gelöscht und heute Morgen beim ersten Einschalten war die MKL wieder an. Ich hoffe nächste Woche wird irgendetwas gefunden.

  • Mein Händler hat auch gesucht.. im internen Netzwerk von Hyundai taucht das Problem auch auf.. sollen alle vier Sensoren tauschen, dann ist ruhe..

    Seit 29.03.2019: Hyundai Ioniq Plug-In-Hybrid Premium in Irony Grey mit allem. :thumbsup:

  • Ich konnte den Wagen heute wieder abholen. Es wurde nach Anweisung von Hyundai noch einmal der Einlass-Nockenwellensensor getauscht und eine Kabelbrücke zwischen Nockenwellensensor und Steuergerät installiert. Ob es etwas gebracht hat, wird sich die nächsten Tage zeigen.

  • Hallo,

    der Nockenwellensensor scheint tatsächlich ein häufiges Problem bei diesem Auto zu sein,

    da schon viele andere diese Erfahrung gemacht haben.

    Auch bei meinem Auto musste der vordere Nockenwellensensor gewechselt werden,

    und dies bereits nach ca.10'000 km. Ein Jahr später dann auch der hintere Nockenwellensensor, nach ca.15'000 km. Eine schwache Leistung für Hyundai, wenn nach so wenigen gefahrenen Kilometern bereits die Nockenwellensensoren hinüber sind.

    Kostete jedes Mal ca. 300 Euro.

    Mein Hyundai-Garagist meinte, je weniger gefahren wird, desto schneller bzw. häufiger geht das Auto kaputt.

    Und da ein Hybrid anspruchsvoller ist, d.h. die Nockenwellensensoren häufiger beansprucht werden wegen häufigem umschalten von hybrid auf elektrisch und umgekehrt, gehen diese eben schneller kaputt als z.b. bei einem Benziner.

    Gruss, Ben