Flüssigkeit Motorkupplungsstellantrieb / clutch actuator fluid austauschen

  • revolt, so sieht es bei mir im Motorraum auch aus, mein HEV ist wohl etwas jünger, aber noch kein Facelift. Ich meine aber, das bei meinem die Kappe, die draufgeschraubt ist, eine gelbe Beschriftung hat. Kann ich aber nicht mit 100%-er Sicherheit sagen, muß ich mal nachsehen.

    Aber drankommen ist wohl sehr schwierig, das sieht bei Hybride schon besser aus.


    Gruß

    Bertus 8)

    Hyundai Ioniq Hybrid Premium, Marina-Blau, Schiebedach :thumbsup: Abgeholt am 20.09.2017 <3 Aktueller km-Stand 173600km

  • So, bei mir sieht der Deckel wirklich anders aus, er ist mit einem gelben Schriftzug versehen, so ähnlich wie der Verschlußdeckel von der Bremsflüssigkeit. Also doch wieder etwas ander, als bei revolt.


    Gruß

    Bertus 8)

    Hyundai Ioniq Hybrid Premium, Marina-Blau, Schiebedach :thumbsup: Abgeholt am 20.09.2017 <3 Aktueller km-Stand 173600km

  • Ich hab nochmal geschaut. Die Ansicht von "Hybride" seht bei mir so aus - alles zugebaut:

    20241006_154234.jpg


    Habe nur noch, in der Mitte tief nach unten gezoomt, diesen rechteckigen Kunststoff-Deckel (?) gefunden. Noch knapp 3000km dann ist die 60Tausender dran, und ich werde explizit auf diese Flüssigkeit hinweisen.

    20241006_154137.jpg

    HEV Trend-blau aus 2017
    HEV Trend-weiss aus 2018

  • Da fällt mir ein, dass ich ja eine Standheizung hab nachrüsten lassen. Das könnte einige der Schläuche erklären. An die Hebasto hab ich garnicht mehr gedacht ;) .Wird aber im Winter wieder gern verwendet.

    HEV Trend-blau aus 2017
    HEV Trend-weiss aus 2018

    Einmal editiert, zuletzt von SteMo ()

  • Ich bin erstaunt, das es überall anders aussieht. Da scheint die Entwicklung noch nicht ganz abgeschlossen gewesen zu sein. Im ersten Jahr scheint sich einiges unter dem Blech geändert zu haben.


    Gruß

    Bertus 8)

    Hyundai Ioniq Hybrid Premium, Marina-Blau, Schiebedach :thumbsup: Abgeholt am 20.09.2017 <3 Aktueller km-Stand 173600km


  • Gestern hatte ich endlich den Termin für den Austausch der Kupplungsflüssigkeit!


    Nochmal der bisherige Verlauf:

    • Am 09.07.24 hatte ich den 135.000km/9. Jahr-Service und bat ausdrücklich darum, diesmal auch die Kupplungsflüssigkeit zu tauschen, da diese nicht wie vorgesehen bei 90T und 120T gewechselt wurde.
      Dies wurde jedoch erneut nicht erledigt mit der Aussage, dass es bei meinem Wagen keine solche Kupplungsflüssigkeit gebe.
      Ich schickte der Werkstatt dann den Link zu diesem Thema im Forum und bat um Klärung. Die Werkstatt wollte sich dazu an Hyundai wenden.
    • Am 08.09.24 fragte ich in der Werkstatt nach dem Sachstand. Der Kollege aus der Werkstatt, der das klären sollte, war allerdings gerade im Urlaub. Die Servicekraft wollte sich um die Sache nun kümmern.
    • Am 21.10.24 wurde mir von dieser bestätigt: "wir haben die Info erhalten, dass ein Tausch der Bremsflüssigkeit alle 24 Monate fällig ist."
      Ich fragte nach, ob mit "Bremsflüssigkeit" auch tatsächlich die "Kupplungsflüssigkeit" gemeint sei. Man bejahte dies.
    • Am 12.11.24 fragte ich nach, ob ich Anfang Dezember noch einen Termin bekommen könne für den Flüssigkeitswechsel. Gleichzeitig wollte ich nämlich auch noch die Baugruppengarantie abschließen für das 9. Jahr - dies war nur noch bis zum Ende der bisherigen "Vollgarantie" am 12.12.24 möglich.
    • Am 11.12.24 wurde die Kupplungsflüssigkeit gewechselt.

    Es vergingen also ganze 5 Monate vom Auftreten des Problems, über die Klärung mit Hyundai bis zur Erledigung!


    Ich bat übrigens darum, mir kurz anschauen zu dürfen, wo sich der Kupplungsflüssigkeitsbehälter befindet. Es war tatsächlich dort, wo ich diesen auf dem oben verlinkten Beitrag vermutet hatte.


    Zum Ablassen wurde der obere Deckel geöffnet und dann nach unten die Flüssigkeit abgelassen. Weil diese sich unten verteilte und nicht sauber in einem Behälter aufgefangen werden konnte, hatte der Werkstattmitarbeiter am Boden mehrere Lappen ausgebreitet.


    Mit einem dünnen Schlauch wurde danach von oben die neue Flüssigkeit einfüllt. Berechnet wurden dafür netto 3,41 € für 0,2 Liter. Die Arbeitszeit selbst wurde nicht in Rechnung gestellt, da es ja eigentlich schon Bestandteil der Wartungspauschalen gewesen wäre.


    Am Ende wurde der verschmutzte Teil des Motors mit Wasser abgespült, um Rückstände zu entfernen. Dieser Vorgang wurde "Motorwäsche" genannt.


    Man erklärte mir, dass viele Wagen inzwischen einen gemeinsamen Behälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit hätten und dort dann der Wechsel viel einfacher wäre.


    Jedenfalls ist dieses Kapitel nun endlich abgeschlossen!

    - fahre seit 13.12.16 einen Ioniq Hybrid Premium (Polar White) -

    Einmal editiert, zuletzt von revolt ()

  • Hallo zusammen,


    ich bin erst durch dieses Thread hier auf das Thema mit dem Kupplungsflüssigkeit aufmerksam geworden. :thumbsup:

    Das gemeine ist, dass der Behälter doch recht versteckt ist. Wenn man bei geöffneter Motorhaube vor dem Fahrzeug steht, wird man da überhaut nicht darauf aufmerksam.


    Jedenfalls hab ich den Behälter dann doch gefunden. Die Bremsflüssigkeit darin war milchig mit wolkenartigen Einschlüssen und unterhalb der Min-Linie. Auf der Innenseite des Behälters waren Ablagerung.

    Augenscheinlich wurde da noch nie irgendwas dran gemacht. Das einzig positive war, dass beim beim öffnen des Deckels ein leichter Unterdruck ausgeglichen wurde. Über die Jahre sollte also nur sehr wenig Feuchtigkeit hineingelangt sein.

    Ich habs dann mit einer großen Spritze mit dünnem Schlauch gewechselt. Man kommt da echt unglaublich scheiße ran. Verwendet habe ich Liqui Moly Dot 4 von Amazon. Probleme wegen Luftenschlüssen gabs keine. Ich denke auch, dass sich das ganz automatisch selbst entlüften würde.

    So richtig gut kommt man da aber echt nur dran, wenn man eine Hebebühne hat und den Unterboden entfernt. Dan könnte man auch den kompletten Behälter und den Schlauch ausbauen und durchspülen.


    Mein Ioniq HEV FL ist zwar mittlerweile außerhalb der Garantie aber bis zum 5. Lebensjahr habe ich alle Wartungen nach Serviceplan in einer Hyundai Vertragswerkstatt erledigen lassen.

    Da mich das dann doch geärgert hat, hab ich bei der Werkstatt angerufen. Der Sachbearbeiter am Telefon hat im Computer nachgesehen und gemeint, dass immer alles genau nach Plan erledigt wurde.

    Da ich dann aber doch hartnäckig geblieben bin wurde ich "durchgestellt" (keine Ahnung wohin ^^). Die neue Person meinte dann, dass sie Hybrid Ioniqs jetzt nicht so viele habe aber wenn er das jetzt richtig im Kopf, dann kann man so ab 100.000 km mal anfangen darüber nachzudenken, ob man das Getriebeöl der Doppelkupplung mal wechseln sollte ;(. Ich habs dann auf sich beruhen lassen...


    Viele Grüße

  • kann man so ab 100.000 km mal anfangen darüber nachzudenken, ob man das Getriebeöl der Doppelkupplung mal wechseln sollte

    Das ist ein toller Spruch. Wenn die Kiste dann defekt geht, hat man den Ärger, nur, weil man der Meinung ist... Super. Dabei kostet der Wechsel nicht die Menge an Geld, aber man ist beruhigt, das es gemacht wurde, Ich habe in der Werkstatt, im vergangenen Jahr, explizit danach gefragt, und ein Mechaniker hat mir persönlich bestätigt, das er die Flüssigkeit gewechselt hat. Er sagte, man kommt da schlecht dran. aber das ginge schon.


    Und das bei den Werkstattpreisen, wobei ich bei der angesprochenen Werkstatt nicht meckern kann.


    Gruß

    Bertus 8)

    Hyundai Ioniq Hybrid Premium, Marina-Blau, Schiebedach :thumbsup: Abgeholt am 20.09.2017 <3 Aktueller km-Stand 173600km

  • Er sagte, man kommt da schlecht dran. aber das ginge schon.

    Das ist ein Hobby von Hyundai. An die Notrufbatterie kommt man ja auch schlecht dran.

    Warum sollten auch Gewerke, wo man öfter mal dran muss, praktisch verbaut werden. Ich bin froh, das ich beim Wischwasser nachfüllen nicht den hinteren Sitz ausbauen muss.

    Ioniq Plug In 2019 in Phantom Schwarz

    Ioniq BEV 2022 Premium in Phantom Schwarz

    BMW C Evolution Long Range