Das wäre eine mögliche Erklärung, im und am Auto befand sich zu dem Zeitpunkt auch niemand außer mir.
Timo
Das wäre eine mögliche Erklärung, im und am Auto befand sich zu dem Zeitpunkt auch niemand außer mir.
Timo
Bei mir hat es geschlagene sechs Jahre gedauert, bis ich gemerkt habe, daß mein Ioniq eine Alarmanlage hat. Hab aufgeschlossen, die Motorhaube entriegelt, um Waschwasser nachzufüllen, und wieder abgeschlossen. Mache ich immer so. Und während ich an der offenen Motorhaube stehe und die Waschbrühe einfülle, geht plötzlich der Alarm los. Im ersten Moment dachte ich, ich hätte mit dem Wasser irgendwie einen Kurzschluss ausgelöst, aber dann dämmerte es mir. Auto entriegelt, Ruhe. Ich frag mich nur jetzt, was genau ich anders als bisher gemacht habe, daß das noch nie zuvor passiert ist?!
Timo
Gramusel: nee, kann ich absolut nicht bestätigen! Bin immer zu zügig unterwegs, an der Ampel stets vorneweg und überhole lieber, bevor ich irgendwo hinterher gurke. Vielleicht taugt dein Gasfuß einfach nichts.
Style hier. Mit 17 Zoll. Und Ganzjahresreifen. 3,9.
revolt: was hast du vorher verbraucht und wo liegst du jetzt? Und wieviel hat deiner runter?
An die Reifen glaube ich in dieser Größenordnung nicht, hab damals selber von Michelin-Sommerreifen (Werk) auf Vredestein Quatrac Pro gewechselt (GJR mit erhöhtem Rollwiderstand laut Test) und hatte absolut keinen Unterschied im Verbrauch. Bei 0,3-0,5 würde ich eher mal schauen, ob zB die Bremsen in Ordnung sind.
Btw: meiner von 2018 hat jetzt 135.000 gelaufen und kurioserweise ist der Verbrauch nach all den Jahren seit zwei Tankfüllungen von angezeigten 4,2 auf 3,9 Liter gefallen, ohne daß ich irgendetwas anders mache. Muss ich mir Sorgen machen, daß da irgendwas kaputt ist?
Timo
EZ 02/2018, jetzt 135.000 auf der Uhr: null Probleme mit dem Antrieb. Weder Motor, Getriebe noch Hybridsystem machen irgendwelche Zicken. Es gibt null Rost (auch nicht am Auspuff) und als einzige Alterungserscheinung habe ich momentan ein Knarzen von der Vorderachse, dessen Ursache ich noch nicht finden konnte. Ansonsten: topp. Verbrauch: bislang meist 4,2 Liter, zur Zeit (warmes Wetter, viel Landstraße) aber tatsächlich seit zwei Tankfüllungen 3,9 Liter/100km.
Topp
Sowas wäre auch denkbar. Allerdings tritt das Knacken nur rings um den Stillstand auf, die Pendelstütze hingegen müsste bei jedem Lastwechsel zu hören sein.
Timo
Nachdem das Knacken heute wieder sehr auffällig war, hab ich es aufgenommen:
Folgende Infos kann ich geben:
- Es tritt beim Anfahren und Bremsen auf, vorwärts wie rückwärts.
- Es ist unabhängig vom Lenkeinschlag, tritt bei Geradeausfahrt und bei vollem Einschlag gleichermaßen auf.
- Es hat nichts mit Ein-/Ausfederbewegungen zu tun, da herrscht komplette Stille.
- Schalte ich auf N, ist das Knacken weg und ich halte geräuschlos an. Anfahren kann ich so natürlich nicht testen.
- Und - rein subjektiv - tritt das Geräusch nicht, bzw nicht ganz so stark auf, wenn das Auto nass ist, zB nach dem Ausfahren aus der Waschstraße.
Ich bin einigermaßen ratlos. Am plausibelsten erscheint mir noch das getriebeseitige Gelenk der linken Antriebswelle (das Knacken entsteht im Motorraum, auf der Fahrerseite), wogegen aber die Veränderung bei Nässe und generell eine gewisse Schwankung in der Intensität des Knackens spricht. Und: ein leichtes Knacken vernehme ich schon länger, es hat sich aber deutlich verstärkt, seit der Ioniq wegen der Hinterachs-Bremsen in der Werkstatt (und sicher auch auf der Hebenbühne) gewesen ist. Aber da gelingt mir gar keine plausible Erklärung.
Timo
...also ich würde meinem über 80jährigen Vater kein Auto mehr in die Hand drücken.
Lieber das Auto verkaufen und ihm den Verkaufspreis geben, damit er Taxi, Bus oderwasweissich fahren kann.
Ist sicherer für alle.
Gibt solche und solche. Mein Onkel ist mit 81 noch toppfit. Mein Vater hingegen ist grad mal 73 geworden.
Nein nein...das kann ich definitiv ausschließen, mit den Reifen, Kurvenfahrten und dergleichen hat es nichts zu tun. Es ist ein rein mechanisches Klickern und Knacken, daß ausschließlich beim Anfahren und Stoppen auftritt.
Timo