Solange Dein Auto diese Regel einhält, ist alles in Ordnung:

Abblendlicht – Wikipedia
de.wikipedia.org
Wenn das nicht der Fall ist, solltest Du zu einem Lichttest in eine Werkstatt fahren.
Solange Dein Auto diese Regel einhält, ist alles in Ordnung:
Wenn das nicht der Fall ist, solltest Du zu einem Lichttest in eine Werkstatt fahren.
Bei Hyundai hab ich zumindest das Gefühl, dass man den Ioniq bewusst weniger auf Design bedacht, sondern mehr auf Effizienz ausgelegt hat
Dazu gibt es sicherlich sehr unterschiedliche Einschätzungen. Ich finde den Ioniq wirklich sehr gut designed. Er sieht für meine Frau und mich immer wieder total schick aus, wenn wir irgendwo geparkt haben und uns später dem Wagen nähern. Auch vom Innenraum sind wir absolut begeistert. Es sieht alles richtig gut aus und er hat viiiel mehr Platz, als man ihm von außen zutraut!
Design und Effizienz sind nicht unbedingt im Widerspruch zueinander. Es ist auch möglich beides zu haben!
Es handelte sich um die KEBA P30 c-series mit 6m Kabel.
Herzlichen Glückwunsch, wenn man selber vom Fach ist oder jemand im sozialen Umfeld hat! Bei uns ist es schwierig, einen Elektriker zu finden, da alle ewig ausgelastet sind. Und keiner hat Lust auf dieses Thema, schon gar nicht, wenn man die Wallbox nicht bei ihm kauft!
Ich habe mich für den Ioniq entschieden weil es das effizienteste E-Auto auf dem Markt (kWh/km), in der Versicherung lächerlich billig und eben kein SUV ist... Und weil die Verarbeitung mit den deutschen "Premium" Marken mithalten kann.
Herzlichen Glückwunsch zu Deiner weisen Erkenntnis! Ich hätte es nicht besser sagen können.
Ich habe auch ein Angebot eines Elektrikers eingeholt. Als ich es aufgemacht habe, musste ich mich erstmal hinsetzen!
Für eine Wallbox, die im Netz für 699 Euro angeboten wird, hat er 2081 € aufgerufen. Dazu kommen 1275 € Installation und 200 € für eine Unterverteilung in der Garage. Mit MWSt. sind es insgesamt 4118,78 €.
Selbst wenn ich die 900 € Förderung abziehe, ist das eine Dimension, die fernab jeder wirtschaftlichen Rechtfertigung liegt.
In den Fällen liegt, für mein Verständnis, dann die Ursache beim Menschen und nicht in der Fahrzeugtechnik.
Warum sollte er 10 x hintereinander nachladen, wenn die Batterie in Ordnung ist?
Ich verstehe das "hintereinander" hier so, dass es wirklich direkt hintereinander erfolgt und nicht im Laufe von vielen Tagen oder Wochen, wie bei einer Urlaubspause.
Heute habe ich zufällig folgendes bei dem Ioniq BEV VFL beobachtet:
Der Ioniq stand seit Freitagmittag ausgeschaltet und abgeschlossen in der Garage. Im Vorbeigehen habe ich gesehen, dass die dritte blaue LED blinkte, also von innen die linke. Nach ein paar Minuten hörte das Blinken wieder auf. Ich hatte keinen Ioniqschlüssel bei mir!
Daraufhin habe ich im Handbuch gesucht und wurde fündig. Auf Seite H60 steht rechts:
• Zyklusmodus:
Ist das Fahrzeug ausgeschaltet und sind alle Türen, die Motorhaube und die Heckklappe geschlossen, aktiviert sich die Hilfsbatterie-Schonfunktion regelmäßig abhängig vom Status der Zusatzbatterie.
Auf Seite H61 steht:
• Die Hilfsbatterie-Schonfunktion wird max 20 Minuten lang aktiviert. Wenn die Hilfsbatterie-Schonfunktion im Automatikmodus häufiger als 10 Mal hintereinander aktiviert wird, stoppt die Funktion die Aktivierung und nimmt an, dass die Zusatzbatterie defekt ist. In diesem Fall aktiviert sich die Funktion wieder, wenn die Zusatzbatterie in den Normalzustand zurückgekehrt ist.
Dann endlich auf Seite H62 kommt die Erklärung:
Wird die Funktion aktiviert, blinkt die dritte Ladekontrollleuchte und das Fahrzeug wird mit Hochspannung versorgt.
Nach dieser Information kann es nur einen Grund geben, dass die Starterbatterie leer ist, wenn man zu dem Ioniq kommt:
Die Batterie ist defekt
Genau so handhabe ich das auch. Ich habe meistens die Lüftung auf Scheibe und Füße eingestellt. Dann bleibt die Scheibe in der Regel frei. Bei Temperaturen unter 10°C verwende ich fast ausschließlich die Klimaanlage. Die läuft sparsamer und gleichmäßiger als das Heizelement. Allerdings dauert es am Anfang etwas länger, bis sie Wärme abgibt.
Ich lade mit dem go-eCharger und habe auch eine Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser im Einsatz.
Es kann überhaupt keine Schwierigkeiten geben, wenn der Hausanschluss ausreichend hoch abgesichert ist. Die Wärmepumpe ist in diesem Zusammenhang eher irrelevant, da sie wenig Strom zieht. In der Regel wird nicht mehr als 1,5 kW benötigt. Bei besonders großen WP werden vielleicht 2 kW an Leistung verwendet. Nur wenn ein zusätzlicher elektrischer Heizstab in der WP zum Einsatz kommt, werden ggf. z.B. 6 kW, auf drei Phasen verteilt, zum Einsatz kommen.
Ein Herd mit einem Ceranfeld benötigt z.B. eine wesentlich höhere Leistung, wenn alle Kochfelder gleichzeitig eingeschaltet werden. Auch eine Sauna ist ein relevanter Verbraucher, weil ein üblicher Ofen gerne mal 9 kW Leistung fordert.
Wallboxen werden in der Regel mit 16 A angeschlossen und abgesichert, wie jeder Stromkreis im Haushalt, und müssen beim Netzbetreiber nur angemeldet werden. Die 22 A Version ist eher selten und muss vom Netzbetreiber genehmigt werden.
Mein Hausanschluss ist z.B. mit 3 x 50 A abgesichert. Da könnte ich 3 Wallboxen mit jeweils 16 A anschließen und hätte auch kein Problem.
Grüße Joachim