Beiträge von revolt

    Garantie ist zwar eine freiwillige Leistung des Herstellers, wenn er diese vertraglich zugesagt hat, muss er sie aber auch erbringen und kann sie nicht nach Belieben grundlos ablehnen.


    Das Problem ist, dass der Garantieantrag (oder Kulanzantrag) des Händlers vom Hersteller abgelehnt werden kann. Das ist dann immer eine Einzelfallprüfung.


    Bewilligte Garantiearbeiten werden dann durch den Händler erledigt. Ich denke, wenn der Hersteller die Arbeiten genehmigt hat und bezahlt (wenn auch schlecht), gibt es da auch keine Probleme. Bei meinem Ioniq wurden z.B. die oberen Türholme auf Garantie nachlackiert.


    Wenn ein Garantieantrag abgelehnt wurde oder es nur um "Kleinigkeiten" geht, kommt es jedoch auf den Händler an, ob der im Rahmen der Gewährleistung oder Kulanz ohne Bezahlung tätig wird. In diesem Falle ist es sicher von Vorteil, wenn der Wagen auch bei diesem Händler gekauft wurde und man dort regelmäßig die Inspektionen machen lässt.

    Nach gut 4 Jahren (zuletzt 01/2021) war heute wieder ein Schlüssel-Batterietausch fällig. Er hatte sich nur durch nachlassende Funktion beim letzten Öffnen der Türen angekündigt, da musste ich schon mehrmals die Taste an der Fahrertür betätigen.


    Da ich über den Schlüssel ein Silikon-Case drüber habe, musste ich dieses zum Batteriewechsel entfernen. Dabei wurde am Ioniq der Alarm ausgelöst! D.h. alle Blinker gingen an und aus und die Hupe ging dazu ebenfalls mehrmals an. Nach schätzungsweise 30 Sekunden war der Spuk vorbei.

    Ich vermute der Auslöser war, dass beim Abziehen des Cases mehrere der Tasten gleichzeitig gedrückt wurden.

    Jedenfalls weiß ich jetzt, dass der Ioniq einen solchen (Diebstahl-) Alarm hat und er funktioniert! ;)

    Hast du dazu einen Link?


    Wenn man danach googelt, heisst es eigentlich, dass beim unverschuldeten Unfall ein gleichwertiger Wagen bezahlt wird. Ausnahmen gibt es wohl bei Nobelkarossen/Sportwagen.


    Mit einer Klasse kleiner könnte man dann höchstens Diskussionen aus den Weg gehen.

    Der Mietwagen muss von der gegnerischen Versicherung aber anscheinend auch nicht uneingeschränkt bezahlt werden, auch nicht wenn keine Teilschuld besteht. Wir haben gerade so einen Fall in der Familie. Da muss die Versicherung wohl den Wagen nur zahlen bis das Gutachten erstellt wurde und dann wieder während der Reparaturzeit in der Werkstatt. Wenn die Versicherung sich dazwischen Zeit nimmt mit der Prüfung und Freigabe zur Reparatur zahlt man selbst. Auch hier läuft alles über Anwalt.

    Alles ganz seltsam in meinen Augen.


    Bei einem Totalschaden kann es aber auch wieder anders sein.

    Interessant. Dann frage ich mich, wie der alte Filter, der ja dabei getauscht wurde, aussah. Das wäre Timo doch aufgefallen, wenn der doppelt so hoch gewesen wäre. Davon schreibt er aber nichts.

    Es sei denn da war auch davor schon der falsche Typ drin :/

    Grundsätzlich ist es also sinnvoll, dass sich die Umluftfunktion von selbst wieder deaktiviert. Ich muss sagen, dass ich nach dem Einschalten im Stau, in Baustellen etc. oft hinterher auch gar nicht mehr daran denke diese wieder auszuschalten.


    Hab jetzt auch mal drauf geachtet. Nach höchstens 10 Minuten schaltet sich das bei meinem HEV vFL wieder ab.

    Willkommen im Forum, Timo.


    Für den Austausch benötigst du kein Werkzeug. Hier findest du eine Videoanleitung: