Moin,
bei DC-Ladung wird, wie schon geschrieben, der Stecker bei Ladeende generell entriegelt.
Zur Frage: Wenn der Ladevorgang definitiv beendet, weit und breit kein Besitzer des Fahrzeugs zu sehen ist und man selber laden "muss", dann kann es legitim sein, den Stecker zu ziehen und selber zu laden.
Das Abbrechen des Ladevorgangs dagegen ist, auch wenn es bei einem fast vollen Akku des Ladenden wenig sozial erscheinen kann, ein absolutes NoGo!
Ich habe bisher insgesamt 2 Mal den Stecker gezogen. Einmal, in der "Anfangszeit" bei einem i3 bei Kaufland in Leipzig. Als wir ankamen (noch 15% im Akku) war der Ladevorgang schon beendet. Wir sind erstmal rein, Mittag essen. Als wir wieder rauskamen, stand er immer noch da. Dann habe ich den Stecker gezogen und unseren Stromi geladen. Bei 80% habe ich abgebrochen, den i3 wieder angestöpselt und bin losgefahren.
Das 2. Mal war nachts in Berlin an einer kostenpflichtigen Säule. Ein Leihwagen von WeShare war just in dem Moment, als ich zur nächsten Säule fahren wollte (die App hatte die Säule fälschlicher Weise als frei angezeigt), fertig. Also Stecker raus und bei mir rein. Ich musste laden, da die AC-Säule, an der ich ihn vorher hatte, bei 50% Akku abgebrochen hatte und ich mit den 50% nicht mehr nach Hause gekommen wäre.
Glück gehabt in so fern, dass 2 Minuten später ein Servicemensch von WeShare mit dem nächsten Wagen zum Tauschen und Laden vorfuhr.
Wenn ich nicht genau in diesem Moment da gewesen wäre, hätte ich keine Chance gehabt, da er den vollen Wagen gegen den leeren getauscht hätte. So musste er 20 Minuten warten, bis ich so weit war.
Das "blockieren" von Säulen mit Leihwagen die ganze Nacht, das ist auch unsozial!
Grüße
Torsten