Moin,
ab "H" aufwärts nicht (mein Kenntnisstand).
Grüße
Torsten
Moin,
ab "H" aufwärts nicht (mein Kenntnisstand).
Grüße
Torsten
Moin,
ich nehme an, Du hast noch Garantie?! Dann für das Fehlerauslesen Geld (vor allem 80 Euro für die paar Minuten) nehmen zu wollen ist schlichtweg eine Unverschämtheit!
Grüße
Torsten
Moin,
flicken ist ja nicht zulässig.
Grüße
Torsten
Moin,
dann habe ich ein Kabel, dass es nicht gibt.....
Grüße
Torsten
Moin,
bevor man Tipps gibt, einfach mal den Ursprungsbeitrag richtig lesen?!
Das Gebläse als Fehlerursache hat er schon ausgeschlossen.
Grüße
Torsten
Moin,
wenn Du das Gebläse definitiv ausschließen kannst, dann könnte es Kältemittelmangel oder ein Problem mit dem Expansionsventil sein.
Nicht lange warten, so schnell wie möglich in die Werkstatt.
Wenn es nämlich Kältemittelmangel sein sollte, dann wird auch der Kompressor nicht mehr richtig geschmiert und kann sich festfressen.
Grüße
Torsten
Moin,
1. Das LadeKabel hat mit der Garantie überhaupt nichts zu tun.
2. Der Ioniq kann schon immer nur 1phasig mit maximal 6,6kW laden.
3. Ob man an der Säule wirklich die volle Leistung bekommt, hängt vom Betreiber der jeweiligen Säule ab.
In Leipzig zum Beispiel gibt es an den 22kW Säulen volle 32A.
Grüße
Torsten
Moin
sorry für OT:
Den Bericht über den TÜV Türk kenne ich.
Unabhängig davon läuft es bei uns nicht "ganz gut". Die Prüfung wird immer teurer und die Liste der Mängel, die "schwerwiegend" sind und zum Nichterteilen der Plakette, verbunden mit einer (kostenpflichtigen) Nachprüfung führen, wurde/wird immer länger.
Da stehen mittlerweile Sachen drauf, die kannste Dir nicht ausdenken.....
Grüße
Torsten
Moin,
nö, der Prüfer hatte offenbar das falsche Zeug geraucht.
Ist mir bei einem Skoda auch schonmal passiert. Der arme Prüfer war (sagte er jedenfalls hinterher) völlig überlastet, weil er an diesem Tag ganze 4 Autos zu prüfen hatte; meiner war der Letzte.....
Da war (angeblich) das Fernlicht falsch eingestellt und das war ein schwerwiegender Mangel, auf Grund dessen die Plakette nicht erteilt wurde.
Sie klebte aber dran.....
Der Werkstatt war es äußerst peinlich, dem Prüfer nicht.
Naja, TÜV und Co. sind sowieso ein Systemfehler. Privatwirtschaftlich, gewinnorientiert arbeitende Unternehmen mit hoheitlichen Aufgaben.
Grüße
Torsten
Moin,
da sind offenbar eine oder mehrere Zellen "weggelaufen" bzw. defekt. Das zwischendurch Laden macht es nicht besser.
Lade einmal OHNE UNTERBRECHUNG von leer bis voll und lass ihn mindestens noch 2 bis 3 Stunden dran zum balancieren.
Dann siehst Du, ob der Akku wirklich kaputt ist oder eben nur "weggelaufen" war.
Wenn er kaputt ist (unter 70% der Kapazität), dann bekommst Du einen neuen Akku; eventuell werden nur die kaputten Zellen getauscht. Ob Du Dir das ganze Procedere antun willst oder das Auto JETZT zurück gibst, das musst Du selbst entscheiden......
Grüße
Torsten