Beiträge von TorstenW

    Moin,


    ich will mir aber Sorgen machen. 8)

    Das Problem ist nicht der Ladeziegel sondern in 99,9% der Fälle die Steckdose und/oder die Verkabelung davor. Standard-Steckdosen sind für 10A Dauerlast (wobei "Dauer" nicht 6 Stunden oder länger bedeutet) bzw. 16A kurzzeitig zugelassen.

    Wer den Ziegel öfter/länger nutzen will, sollte wirklich auf eine blaue "Camping"-Dose umrüsten. Die ist für 16A Dauerlast ausgelegt und lässt einen ruhiger schlafen.... ;)


    Grüße

    Torsten

    P: Et hat schon emmer joot jejange' ist in diesem Fall kein gutes Argument.

    Nur mal so: Der Ladeziegel wird offiziell als "Notlader" bezeichnet.

    Für den Dauerbetrieb würde ich lieber eine blaue Campingsteckdose anbauen und den Stecker tauschen. Damit verliert man zwar den Temperaturfühler im Schuko-Stecker, aber das ist verschmerzbar...

    An sonsten ist eine Wallbox (ich habe noch eine von Axitec mit 6m Kabel, die ich für 120 Euro inklusive Porto abgeben würde) immer die bessere Lösung.

    Die kann man problemlos auch einphasig anschließen (lassen), das hält die Kosten in Grenzen. ;)


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    das ist ja das Problem der Leasinggesellschaften. ;)

    Sie müssen sehen, dass sie die Fahrzeuge (wieder) loswerden. Und dabei haben sie teilweise ordentlich zugesetzt. Deshalb jetzt eben diese unattraktiven Konditionen.

    Ich habe es schon im anderen Thread geschrieben, "mein" Skoda-Händler verkauft keine Stromer via AutoCredit. Da muss er ihn im Rahmen des verbrieften Rückgaberechts zurücknehmen und sehen, wie er ihn (zu diesem Preis) wieder los wird. Beim Leasing ist ihm das egal, weil da die Leasinggesellschaft diejenige welche ist.


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    das Problem ist, so günstig wie die Hyundai Leasing anfangs mal kalkuliert hat, so "schlecht" (mit sehr niedrigem Restwert) kalkuliert sie jetzt.

    Das schlägt sich natürlich in den Raten nieder....

    Bei der "Ballon"finanzierung ist die Hyundai Finance den finkigen Weg mit einer Restschuldversicherung gegangen. Offiziell dürfen sie das ja nicht miteinander vermauscheln, also haben sie für Verträge ohne Versicherung den Zinssatz hochgesetzt, um trotzdem zu ihrem Geld zu kommen. X(

    Allerdings konnte man einen Vertrag mit Versicherung abschließen und die Versicherung wieder kündigen. 8)


    Da in der Zwischenzeit die Zinsen allgemein gestiegen sind, ist auch das trotzdem unattraktiv/zu teuer geworden.

    Gerade bei den Stromern ist es sehr schwierig, sie für einen adäquaten Preis zu verkaufen.


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    das Argument mit "doppelt so viel Technik rumschleppen" zieht gegenüber dem (Voll-) Hybrid auch nicht mehr so wirklich.

    Der Hauptunterschied sind der größere Akku und die Ladetechnik beim Pluggi. Der leistungsstärkere E-Motor reißt es nicht raus.

    Deshalb ist auch der Wartungsaufwand beim Pluggi nicht größer als beim Hybrid-Ioniq.

    Wenn man den Pluggi "artgerecht" bewegen kann, kommt man mit den Verbrauchskosten runter. Wenn nicht, dann wird es etwas mehr als beim Hybrid.


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    2 bis 3 Mal pro Woche 60km einfache Strecke schaffst Du mit dem Pluggi nicht elektrisch.

    Üblicherweise ist spätestens bei 55 km Schluss. Und wenn Du auf der Arbeit nicht laden kannst, dann fährst Du mit Benzin zurück.

    Die ganzen kurzen Strecken kannst Du natürlich elektrisch fahren.


    Grüße

    Torsten

    PS: Falls Du Dir (trotzdem) einen Pluggi kaufen willst, meiner (Style 05/22; 35.000km, mit abnehmbarer Anhängerkupplung, scheckheftgepflegt, AU/HU/Inspektion 05/25 neu) steht ab Ende August zum Verkauf.

    Moin,


    cool erklärt! :thumbsup:

    Ich würde auch auf die Antenne tippen. Häufig ist die "Fußdichtung" defekt und es ist Wasser eingedrungen.


    Grüße

    Torsten