Beiträge von TorstenW

    Aber nur für die eCall-Einheit.

    Damit wäre, wie ich schon schrub, die eCall-Einheit, unabhängig vom Umfang des Schadens (wenn sie denn kaputt gehen sollte), aus der Garantie raus. ;)


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    im Wartungsplan steht auch: "Kabinenluftfilter prüfen und ersetzen". ;)

    Wenn der nicht getauscht wird, hat das auch nix mit der Garantie zu tun.

    Beim Motorluftfilter würde das anders aussehen, wenn der nicht getauscht wird und es gibt einen Motorschaden.

    Aber bei diesem "Stütz"akku ist das etwas anders. Das Notrufsystem funktioniert auch ohne den Akku; zumindest so lange das 12V Netz noch in Ordnung ist. Erst wenn dieses aussteigt, würde ohne Akku der Notruf nicht mehr funktionieren.

    Und da das eine vorgeschriebene Funktion ist, muss es immer funktionieren und die (ordnungsgemäße) Funktion muss überwacht werden. Hyundai (über)treibt es da wieder (genauso wie beim "Rückwärtsbimmeln" oder bei der zuerst nicht abschaltbaren Tempowarnung) etwas mit dem vorauseilenden Gehorsam.

    Bei der Implementierung des Notrufsystems haben sie offenbar nicht die intelligentesten der Entwickler rangelassen. Warum sonst sollte man das so dermaßen dämlich verbauen, dass man die halbe Mittelkonsole zerlegen muß, um ein "Verschleißteil" zu wechseln?! :cursing:

    Aber nein, mit dem Preis, den sie für den Akku aufrufen, setzen sie noch einen drauf.... :evil:


    Grüße

    Torsten

    PS: Vielleicht sollte man mal fragen, wie es ist, wenn man den Akku selber mitbringt.... :thumbsup:

    Moin,


    nicht juristisch (darf man nicht, gibt Ärger), rein von der Logik her: Der Akku SOLLTE alle 3 Jahre getauscht werden. Steht so drin. Bzw. "ist zu tauschen". Alles wischiwaschi! So lange nirgends steht: "MUSS getauscht werden, sonst...." können sie gar nix.

    Man kann obendrein maximal die Garantie auf das eCall Steuergerät verlieren, wenn nachgewiesen werden sollte, dass der nicht getauschte Akku dieses zerstört hat.

    An sonsten gibt es eine Fehlermeldung, wenn der Akku die Hufe hochreißt und man fährt in die Werkstatt.

    Meine Werkstatt wollte mir sogar erzählen, dass die Mobilitätsgarantie erlischt.

    Genauso Schmarrn! Man bleibt schließlich nicht liegen, wenn der Akku kaputt ist....

    Das ist nur ein Riesen-Bohei, der da gemacht wird, weil die Werkstatt ordentlich Kohle damit verdient. Angeblich verdienen sie am Tausch nix, weil der wirklich so lange dauert. Ja nee, is klar!

    Dass sie den Akku, der eigentlich keine 20 Euro kostet, für den 4 bis 5fachen Preis verkaufen, wird geflissentlich unterschlagen... :(


    Grüße

    Torsten

    Moin,


    sorry für OT:

    Da diese Lichtstreifen nur "Deko" und kein Bestandteil der Beleuchtungsanlage sind, müssen sie nicht überwacht werden. ;)


    Grüße

    Torsten

    PS: Kann bitte mal jemand Befugtes den Threadtitel korrigieren von "endladen" auf "entladen"?! Mir rollt es jedes Mal die Fußnägel hoch .... =O

    Moin,


    eine 11kW Wallbox brauchst Du nur anzumelden. Eine 22kW Wallbox musst Du GENEHMIGEN lassen.

    Der "Trick" mit den 7kW zieht in diesem Fall nicht, da eine Schieflast von 32A gemäß NAV nicht zulässig ist. Deshalb bekommt man üblicherweise auch an einer 22kW Ladesäule nur 20A (4,6kW) einphasig. ;)


    Grüße

    Torsten

    PS: Theoretisch könntest Du ja eine 32A CEE-Dose nehmen, da die Wallbox anschließen und einphasig mit 32 A laden. Aber Du hast ja mittlerweile mit beiden Beinen dem schlafenden Löwen auf den Schwanz getreten.... :rolleyes: