Beiträge von Der mit dem Strom faehrt

    Wenn ich lese, was man an Zeit in dem Thema Telematik versenken kann & eigentlich damit die Hausaufgaben der Versicherung macht, bin ich echt froh sowas nicht zu haben.

    Was hat das denn damit zu tun?

    Die Versicherung gibt einem eine Vergünstigung, wenn man vernünftig fährt. Wo genau sind das die Hausaufgaben einer Versicherung?


    Abgesehen davon, so viel Zeit kostet es ja nicht. App Installieren, Sensor ins Auto kleben und das wars.

    Das es Probleme bei manchen Nutzern gibt, kann immer mal sein. Aber das ist ja nicht die Regel.

    Und wenn es um Zeit versenken geht, ist man in einem Auto Forum ja eh richtig 8o

    Hallo. Danke für die Antwort. Der Sensor, sowie das Auto, sind neu. Die Verbindung zum Handy ist gegeben. Die Fahrten, die ich gemacht habe, wurden auch aufgezeichnet. Deshalb macht mich ja diese "Meldung" auch so stutzig. Krankheitsbedingt fahre ich im Moment sehr wenig. Liegt es vielleicht daran? Wird mir die die "Wenigfahrerei" nicht geglaubt?

    Nein, daran liegt es nicht. Erst wenn man viele Wochen nicht fährt, kommt eine Nachfrage. Aber das sind mindestens 6 Wochen.

    Hast du denn die Einstellungen schon überprüft? Wann steht denn bei Dir?

    Wenn der Sensor nicht piept, stimmt aber irgendwas nicht. Denn eigentlich piept er, wenn keine Verbindung zum Handy hergestellt wird, aber der Sensor eine Fahrt erkennt.

    Ich hatte das mit meinem alten Handy auch regelmäßig und habe die Huk24 App manuell angeklickt, und dann hat er sich automatisch mit dem Sensor verbunden und aufgezeichnet. Bei erfolgreicher Aufzeichnung wird auch ein Huk Symbol in der oberen Leiste im Handy angezeigt.


    Wird die Fahrt ohne Handyverbindung denn trotzdem zu einem späterem Zeitpunkt angezeigt?


    Ansonsten guck mal bei den App Einstellungen im Handy, welche Berechtigungen vorhanden sind, und ob die App bei Nichtbenutzung stoppt.

    Bei mir sieht es so aus:

    Screenshot_20250622_180556_Permission controller.jpg

    Ich habe mal einen neuen Thread aufgemacht. Das hat ja mit dem eigentlichen Thema nicht mehr viel zu tun.

    Hallo in die Runde. habe jetzt eine Nachricht auf das Handy bekommen: Viele Fahrten ohne Bluetooth! Was soll ich denn damit anfangen? Fahre nie ohne mein Handy und Bluetooth ist immer eingeschaltet. Ich gehe ab und zu nach dem Auto sehen- um irgendetwas zu schauen und auch mal den Innenraum zu säubern- da nehme ich das nicht mit. Hat das damit zu tun? Wenn diese "Gängelei" so weiter geht werde ich lieber auf Telematik verzichten- dieser "datenklau" geht dann doch zu weit!

    Piept denn der Sensor nach ein paar Minuten nach der Abfahrt, wenn er keine Verbindung zum Handy hat?

    Rätsel gerade was der Austausch kosten würde da er aus der Garantie raus ist, falls der Fehler doch weiter auftritt.

    Das kommt drauf an, was die Würfel anzeigen.

    Zwischen "oh, so teuer" und wirtschaftlicher Totalschaden wundert mich bei Hyundai nichts mehr.


    Aber du könntest mal gucken, ob da ein Stecker an der Bremse zu sehen ist, wo vielleicht etwas Feuchtigkeit reingekommen ist.

    Die Werte von der Werkstatt kann man getrost vergessen.

    Mein Auto hatte eine geringe Reichweite auch bei vollem Akku angezeigt (ca.280 km), und ich habe bei der Inspektion nach dem Akkuzustand gefragt. Dieser war unterirdisch. Irgendwas mit 80%. Genau weiß ich es nicht mehr.

    Ich bin im Winter nur kurze Strecken gefahren, weshalb die Reichweite auch so gering war. Und das Auslesen des Akkus hat das selbe angezeigt.

    Ich habe später längere Fahrten gemacht und die Reichweite stieg auch wieder.

    Heute habe ich voll geladen und es werden 353 km angezeigt. Ich bin mir sicher, dass auch die Werkstatt jetzt knapp 100% messen würde. (WLTP: 311 km).

    In der Werkstatt wurde mir erklärt, dass bei einem Akku Test der Akku voll geladen werden muss, dann wird der Akku per Software zurückgesetzt und danach sollte man leer fahren und dann wieder voll laden. Wenn dann der Akku erneut gemessen wird, soll der richtige Wert rauskommen.

    Aber auch das glaube ich nicht zu 100%. Mag sein, dass dann der Wert näher am richtigen Wert ist, aber es wird trotzdem nur der vom Auto berechnete Wert ausgelesen. Ein wirklicher Akkutest wird so auch nicht gemacht.

    Und mit irgendwelchen Apps wird das auch nicht genauer.

    Hinzu kommt, selbst wenn der Akku noch 100% Kapazität hat, wieviel hatte er denn, als er neu war? Denn da ist ja noch ein Puffer drin.


    Aber für den Wiederverkauf ist ein Zettel aus dem Autohaus mit einer Akkugesundheit von 100% natürlich Gold wert.