Beiträge von SteMo

    Das Stromkabel von der Steckdose bis zum Rückspiegel zu führen finde ich nicht so toll. Hiermit

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    zapft man den Strom im Bereich Rückspiegel an, was auch Sinn macht, wenn man nur während der Fahrt aufnehmen will. Am OBD anschließen wird aus Platzgründen scheitern. In der Beschreibung findet man für Hyundai 3 Versionen (10Pin, 12Pin TypA oder B).

    Weiss hier jemand, was passen könnte?

    Ich habe mich nun endlich auch zu einer festinstallierten Dashcam durchgerungen, statt Handy-App. Mein Bruder hat bei sich den OBD-Stecker als Stromquelle genutzt; das werde ich übernehmen. Mit der Abdeckung wird es etwas eng, muss da ggf. was wegnehmen, um sie noch zuzubekomnen. Noch ist die Cam in der Post. Mal sehen, wie sich die Montage gestaltet.

    Ich möchte in dem Zusammenhang auf das alte Thema "Sprit im Öl" hinweisen. Auch ich rieche immer noch Benzin, wenn ich den Ölpeilstab checke. War auch bei meinem bereits verkauften HEV so. Ein 5W- Öl kann etwas Benzin m. E. eher ab als ein dünnflüssigeres 0W.

    Das Handbuch verlangt:

    SHELL HELIX ULTRA 5W-30

    PROFESSIONAL AF wie MrF schon sagte. 0W- Öl erscheint mir schonmal richtig falsch.

    Seit Jahren kaufe ich je 4ltr. bei http://www.motoroel100.de zu aktuell 7€/ ltr. zzgl. Versand, was deutlich günstiger als der Werkstattpreis ist. Ich stelle immer bei; da gibt es keine Diskussionen.

    Bin gerade zurück aus dem Harzvorland, Großraum Wernigerode. 445km bei 5,6 ltr/100km bei seeehr zügiger Fahrweise auf der A2. Selbst bei 180kmh fühlt sich der Wagen noch gut & sicher an. Ich will ja immer langsamer fahren, aber irgendwie werde ich immer schneller, wenn es die Bedingungen hergeben. :thumbsup:

    Werde ihn noch so lange halten, wie möglich.

    Die Tabellen zu den Fabrikaten, die z B. bei ATU rumhängen, kann man vergessen. Da gibt es für Hyundai ab Bj 1989 nur eine Sorte, und das war ein, wenn ich mich richtig erinnere, G30 in Rosa. Ich bin nach dem Handbuch gegangen, s. Screenshot, Beitrag #8, Phosphatbasiert, und das es grün ist sehe ich am Ausgleichsbehälter.Damit passt das G64 für mich am besten. Da es das G64 von ATU/ Norauto nicht mehr zu geben scheint ( stattdessen wird ein Volvo- Mittel - nitratfrei, erst nach Internetrecherche ermittelt, da kein Produktdatenblatt erhältlich), scheint das Glysantin G64 eine Alternative zu sein. Werde bei der nächsten Inspektion danach fragen, aber die ist wohl erst in 1,5 Jahren.

    Nachtrag zum Thema - garnicht so einfach. Bei ATU gibt es das Produkt G64 von Hausmarke Norauto so nicht mehr. Auf dem Etikett des Ersatzes steht " für Volvo - TR-31854114-002". Steht im Regal an gleicher Stelle und auch auf dem Kassenbon steht G64. Ich traue dem Braten nicht, da es kein Datenblatt gibt. Und bei Recherchen zu TR-31854114-002 finde ich eher Infos, dass das Zeug phosphatfrei ist, also werde ich wieder umtauschen.

    Werde wohl auf Marke Glycerin, G64 Eco, gehen.