Es soll so bleiben, wie es ist. Wer hier fährt sollte wissen, wie man auf der Autobahn überholt und genau schaut, ob einer mit hoher Geschwindigkeit ankommt. Ich liebe ein Tempo um die 160kmh. Und manchmal geht es auch darüber. 130 wären mir zu wenig. Es gibt eh nicht mehr so viele Möglichkeiten zügig zu fahren. Raser sind für mich nur die rücksichtslosen Chaoten, Spurwechsler, Dichtauffahrer, aber nicht die Zügigfahrer.
Beiträge von SteMo
-
-
z.Zt. 8,5 Jahre und 67Tkm. Meinen 2. HEV hatte ich vor über 2 Jahren mit 105Tkm verkauft (Null Probleme), da ich in Rente ging. Jetzt fahren wir unter 10.000km/a. Da unser blauer vFl HEV einen Unallschaden (hinten, links) hatte ist der Wiederverkaufswert eh gering, obwohl top repariert. Wenn er auch über 105Tkm, also noch 4 Jahre ohne Probleme hält, wäre das schön. Die Standhzg. möchte ich auch noch lang nutzen. Fazit - so lang es geht. Bestes Auto ever!

-
So, Aktion erledigt. Habe die Flüssigkeit KupplgStellAntr gewechselt. Es ist sowohl beim Absaugen, als auch beim Refill erwas daneben gegangen. Der Unterdruck wird von dieser Apotheken-Spritze nur schlecht gehalten. Man kann den Deckel mit den Fingerspitzen beider Hände gut aufdrehen. Auffüllen auf Sicht (Taschenlampe). Die Flüssigkeit sieht noch ziemlich gut aus. Wurde wohl doch schon mal gewechselt. Bin jetzt bei 67Tkm.
Dann noch alle Dichtungen mit20251107_111414.jpg20251107_111419.jpg Silikonspray (6×400ml, 19,95€ bei Ibee) eingesprüht (1 Fl.), und damit ist die Winterfestmachung erstmal beendet.
-
DOT4, Spritze hab ich besorgt. Noch ein Stück Schlauch beschaffen ( früher, zu Motorradzeiten, hatte ich so was immer griffbereit) und dann werde ich mich mal an das kleine Behälterchen machen. Das Wetter ist noch okay für solch eine Aktion.
-
Sieht ungut aus. Ist da eine Emulsion mit dem Motoröl entstanden? Fühlt es sich ölig an? Mal mit dem Finger/ Draht mit Lappen die innere Wandung abchecken. Das Grün am Lappen widerspiegelt nicht die braune Farbe der inneren Wandung.
-
An das Bild mit der Spitze kann ich mich auch noch erinnern. Das schiebe ich schon den ganzen Sommer vor mir her und jetzt ist das Wetter zu schlecht, und mir graust es vor der extrem schlechten Zugänglichkeit. Irgendwie an diesen Schraubdeckel zu kommen , da bricht man sich ja die Finger ab. werde ich wohl explizit bei der nächsten Inspektion anfordern und darauf achten, dass da auch wirklich was gemacht wurde. Was natürlich schwierig ist; man sieht nur ob der Deckel noch schmutzig ist oder ob da jemand dran war.
-
Und wenn die schon mal dabei sind - die berühmt-berüchtigte Flüssigkeit des Kupplungsstellantriebs wechseln. Ist bei 120Tkm fällig. Auch schon bei 30,60 und 90Tkm, aber ob das je eine Werkstatt gemacht hat? Hier gibt es endlose Abhandlungen dazu.
-
Ist ja wie auf dem Teppichbasar
oder würfeln die den Endbetrag aus? -
So, hab die Sensoren geordert und mir neue Sommerschlappen (Vredestein 44,69€/Stk, Sprit B, Nässe A) gegönnt. Antizyklisch kaufen.
Sobald meine Werkstatt mit dem Winterräder-Wechsel-Geschäft durch ist lass ich sie auf die Felgen aufziehen.
-
In Kabel 1 ("Achtung Kontrolle") kam heute ein Beitrag, in dem sich ein KIA EV6- Fahrer wegen ICCU-Problemen bewusst vom ADAC zur Werkstatt hat abschleppen lassen, um den Leihwagen zu bekommen. Er wäre auch so noch bis zur Werkstatt gekommen, aber man muss wohl den Irrsinn mitmachen. Der Wagen war erst 5 Monate alt. Das Problem sollte nun mal langsam zur Chefsache gemacht und gelöst werden.