Beiträge von Perot

    ... jepp - ist mir bekannt - aber ein bisschen "konkreter" als ein grünes "ok" wäre schon sinnvoll bzw. hilfreich.

    Bei meinem PHEV wird in der Bluelink-App fast immer der 12V-"Autobatteriestatus" mit einer orangefarbenen "Warnung" angezeigt. Auf Nachfrage habe ich vom Bluelink-Team die folgende Erklärung erhalten:


    ... Wir können auch bestätigen, dass eine Warnung bezüglich der 12V Batterie angezeigt wird. Diese erscheint bei 65-40%.

    Die Warnung bedeutet, dass die Batterie in gutem Zustand ist, aber es empfohlen wird, das Fahrzeug bald zu fahren. Bei HEV/PHEV/EV reicht es, in den Ready-Modus zu wechseln. Auch wenn sich das Auto nicht bewegt, wird die 12-V-Batterie über die Hochvoltbatterie und das LDC geladen. ...

    Gestern hat mich die aktuelle Bluelink-App mit folgender Meldung überrascht:

    Screenshot_20211027-204433.png


    Diese Meldung kam zum ersten Mal, wobei die "längere Zeit" im Lockdown auch schon mal mehrere Wochen betrug.

    Screenshot_20211027-204352.png


    Heute am Fahrzeug: Die Batteriespannung war - wie sonst auch - bei 11,8 V mit eingeschaltetem Infotainment und 11,4 V mit zugeschalteten Fahrzeugeinstellungen.

    Bluelink läuft wieder wie gewohnt, und bei der Anzeige des Autobatterie-Status steht - wie gewohnt - 'Warnung', Laden der 12V-Batterie über den Fahrakku ist aktiviert.


    1. Wo liegt die Schwelle für 'Warnung'?

    2. Wann wird die 12V-Batterie vom Fahrakku geladen? Hier gibt es widersprüchliche Aussagen im deutschen bzw. englischen PDF-Handbuch, wobei beide nicht aktuell und auch fehlerhaft sind.

    Sooo schlimm finde ich die Adresseneingabe aber nicht.

    Nur ein Beispiel: Uns wurde ein Gasthaus irgendwo im Dachauer Moos empfohlen, natürlich ohne Straßen- und Ortsname, aber "das kennt ja jeder". Also habe ich "Haderecker" eingegeben und das Navi lieferte alles perfekt. Ohne Werbung zu machen, der Ausflug hatte sich gelohnt.

    Übrigens: Im Navi heisst es ja nicht "Adresse eingeben", sondern "Stichwörter eingeben" ;)

    Die Kritik speziell am Radio kann ich nicht nachvollziehen. Im Gegenteil: bei DAB+ ist es immer wieder erstaunlich, dass hier im Süden (Unterallgäu) an der Grenze zwischen BW und BY Sender wie z.B. Radio Pilatus (Vierwaldstätter See) und andere schweizer glasklar zu empfangen sind. Kaum ein stationäres DAB-Radio hat das geschafft.