OTA geht offenbar immer ein paar Wochen länger. Entweder dienen die USB- Updater als Betatester oder Hyundai muss Mobilfunkdaten nach Menge bezahlen oder....
Wirklich schade und unverständlich.
Ich warte jetzt mal - schauen, wie lange es dauert
OTA geht offenbar immer ein paar Wochen länger. Entweder dienen die USB- Updater als Betatester oder Hyundai muss Mobilfunkdaten nach Menge bezahlen oder....
Wirklich schade und unverständlich.
Ich warte jetzt mal - schauen, wie lange es dauert
Auf das Solardach habe ich von Anfang an verzichtet - schweren Herzens.
In der Schweiz war das eine Zusatzoption, die nur auf den Top-Modell verfügbar war - war mir zu teuer.
Batterieprobleme kenne ich nicht und die Ladeplanung haben ich bisher nicht benutzt.
Ich brauchte bisher ein Ersatzteil - in Garantie - und das kam zackig
bei noch 49 % und 21 Grad Außentemperatur.
Bei Hinfahrt waren sogar noch 70 % Batterieladung vorhanden.
Am Dienstag geht er nochmals in in Werkstatt
Jetzt auch ein aktiver Rückruf: „VCU Steuergerät aktualisieren „
Yep, da ist definitiv was faul! Das darf nicht sein.
Auf Autobahnen geht die Batterie sehr schnell runter aber Schildkrötenmodus hatte ich noch nie!
Nach einer Stunde mit mit 115 sollte noch keine Meldung kommen (nunja - allenfalls an einem sehr kalten Wintertag)
Wie viel Prozent zeigt die Batterie noch, wenn die Meldung kommt?
Mein I5 hat seit heute einen neuen "Schaltregler". Der "Fahrtwahldrehschalter" wurde in Garantie ausgetauscht und dazu gab es (unabhängig von der Reparatur) die neuste Software für die VCU.
Erster Eindruck: die Drehbewegung braucht geringfügig mehr Kraft. Dies würde meinen "Rückholfeder zu schwach"-Verdacht bestätigen.
Hallo ReRo
Ich habe gar keine Verbindung zum Fahrzeug (fehlende Mobilfunkverbindung in der Garage, bzw, fehlende WLAN Unterstützung des IONIQ)
Die Wallbox macht bei mir alles. Ich sehe auf der Wattpilot App von Fronius ob und wieviel geladen wird (in kW, kWh und Kilometer).
Ohne in die Garage runter zu gehen sehe ich aber nicht, wieviel in der Batterie drin ist.
Ladeunterbrechungen bei der Überschussladung wegen Wolken oder anderen Grossverbrauchern im Haus sind kein Problem.
Ladestation und IONIQ machen das automatisch unter sich aus. Wenn wieder genügend Power da ist, geht's weiter mit dem Aufladen
Wohl eher nicht. Da nach 80% meist eine Pause kommt, in der kaum etwas in den Akku geht (2...3 Minuten) und ab 90% wird es dann richtig langsam. Damit vertrödelst du unnötig viel Zeit an der Ladesäule, dass du am Ende schneller bist, wenn du nur bis 80% lädst und dann bei Bedarf einen zusätzlichen Stopp einlegst.
Außerdem blockierst du ggf. die Säule unnötig lange für andere. Bis 90% ist noch sinnvoll, wenn du niemanden blockierst. Habe ich auf der Urlaubsfahrt auch gemacht, weil immer reichlich freie Säulen da waren.
Man kann natürlich das Laden auch unterbrechen wenn der Kaffee ausgetrunken ist ![]()
Warten bis 100% dürfte sich kaum lohnen - da geb ich dir recht
Ich hab das auch - so zweimal pro Woche.
Ursache ist bei mir dass der Drehschalter für die Bewegungsrichtung in einer Fehlstellung hängen bleibt.
Wenn ich auf "D" schalte kommt der "Schaltregler" nicht immer automatisch voll in die Ruhestellung zurück - er bleibt unterwegs hängen!
Die Fehlstellung ist etwa 15°. Wenn ich den Drehschalter manuell in die Ruhestellung drehe, ist das Problem gelöst.
Ich hab das Problem meine Garagisten geschildert.
Hyundai hat ein Video von Fehler verlangt - das habe ich vor ein paar Minuten abgeschickt
Ich vermute "Rückholfeder zu schwach" - also ein rein mechanisches Problem
Funktioniert bei mir mit der Fronius Wallbox
Das mit dem "Nuller" verschieben lassen wir mal aber das Auto hat ja als Alternative noch Mobilfunk. Mein Smartphone beherrscht die Zeitumstellung - weltweit.