Beiträge von k+b210

    Hi,


    heute habe ich die Hohlräume im Motorraum, soweit man im zusammengebauten Zustand dran kommt mit Wachs geflutet.

    Da war gar nichts drin!

    Dazu hat de rioniq5 dort jede Menge überlappende Bleche, und ganz viele spalten, wo sich Kapillaren bilden können.

    In dem Zuge habe ich auch den Batteriehalter gestrahlt & mit Rostumwandler behandelt.


    Für die Motorhaube, welche jetzt anfängt zu blühen ist ein Garantieantrag gestellt.



    Wenn die Räder das nächste Mal ab sind, werd' ich die Radkästen auch konservieren.


    Grüße,


    Sebastian

    Die Statistik mag es geben.


    Ich denke, dass man Unfälle eher vermeiden könnte, wenn man

    a) Für alle verbindliche Regeln zur Verkehrssicherheit der Fahrzeuge einführen würde, sprich die HU als staatliche Aufgabe ansehen & auch vom Statt ausführen lassen würde.

    Zwischen völlig aberwitzigen HU-Fails und Prüfplaketten, die man per Post bekommt, gibt es in unserem Land leider alles.

    Die vorletzte HU von meinem Polo lief z.B. auch so ab, dass das Auto weder am Abgastester noch auf dem Bremsenprüfstand war. Für beides hatte ich anschließend aber einen Bericht.


    b) Anstatt den Strassenverkehr als gemeingefährlich hinzustellen endlich anfangen würde das Verantwortungsbewusstsein der Autofahrer ordentlich zu schulen.

    Nicht die Geschwindigkeit ist das Problem Nummer eins, sondern das Abgelenkt sein respektive die mangelnde Aufmerksamkeit... nur lässt sich Ablenkung schwerer messen.


    Beispiel: Ich kann an einem Tag X auf einer Straße mit 130km/h anstatt 100km/h unterwegs sein & eine geringere Gefahr darstellen, als eine Person y, welche mit 80 km/h fährt und am Handy spielt.... oder auf ihrem Hyundai gerade die Datenschutzerklärung nach dem Update lesen will.

    Perfekt nicht unbedingt. Bei uns hat das Lenkrad aufgrund des Rostrandes geflattert. Mit Freibremsen war da einfach nichts mehr.

    An sich mache ich bei Bremsen auch nicht lange rum. Da das hier nun ein konstruktives Problem ist, wird es mit Neuteilen auch nur vorübergehend besser.

    Die Bremsscheiben baut man ja auch nicht mal so eben aus. Und sollte man auch nicht, wenn man nicht versiert genug ist.


    Nee, macht man nicht, aber ich dachte wir sind hier in einem Autoforum. Als Schrauber ist das ja nun wahrlich kein Ding, zumal man bei den Hinterbremsen vom Ioniq5 fast nichts falsch machen kann.

    Michael: Schau mal bitte in den von dir verlinkten Bremsscheiben in die Verwendung. Da taucht der Ioniq5 nicht mit auf. ist das ein Fehler von autodoc, oder passen die wirklich nicht, bzw. haben kein Freigabe?



    Grüße,


    Sebastian

    Das Problem ist, dass der Rost härter ist als der Stahl der Bremsscheibe und ebenfalls härter als das Belagmaterial.

    Damit bekommt man den Rost am Scheibenrand kaum noch weggebremst.

    Das einzige was hilft ist die Flex mit Fächerscheibe (oder eine große Drehbank):

    Bremsscheiben ausbauen & den Rost vorsichtig runterschiefen. Dann hat man wieder für ein paar Monate Ruhe.

    Um das zu machen sollte man aber auch mit der Flex ordentlich umgehen können, sprich ein bisschen Feingefühl haben & nicht über die Lauffläche der Bremsscheiben schleifen.


    Gruß,


    Sebastian

    Moin,


    was das Laden angeht, da würde ich mir bei Hyundai überhaupt keine Sorgen machen. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die Akkus selbst nach 500tkm noch locker 70% Kapazität haben.

    Mein AH hat im Kundenkreis einen 5er, der mittlerweile um die 300tkm runter haben müsste. Bei 250tkm hatte der wohl knapp unter 20% seiner Akkukapazität eingebüßt.

    Das Lademanagement und das Balanceing sind Dinge die Hyundai tatsächlich im Griff hat.


    Abgesehen davon, dass wir unseren 5er jetzt nicht 2..3 Wochen mit 100% SoC stehen lassen, interessieren wir uns nicht dafür wie der Akku geladen wird. Nach 85tkm haben wir noch keinen Schwund an Kapazität oder Reichweite bemerkt.


    Gruß,


    Sebastian

    Moin,


    weiß jemand wie es beim Ioniq 5 eigentlich um die Konservierung (Hohlräume / Unterboden etc.) steht?

    Ist da ab Werk was gemacht worden?


    Was ich bisher nur gesehen habe ist, dass bei unserem MJ23er die Schweißpunkte im Motorraum mit rosten anfangen.


    Grüße,


    Sebastian

    Für mich ist das ein weiter Wink mit dem Zaunpfahl, dass eine Garantie, wie sie Hyundai ausspricht nicht das Papier wert ist, auf dem sie steht.


    Leider haben wir das vor dem Kauf nicht erkannt.

    Beim nächsten Auto wird das Vertrauen in die Marke & deren Beständigkeit einen größeren Stellenwert haben als eine Garantie.


    Am Ende hindert mich die Garantie nur daran selbst am Ioniq 5 zu schrauben & stattdessen Geld in der Werkstatt zu lassen.


    Grüße,


    Sebastian

    ...Indem man jetzt dafür verantwortlich sein soll, dass das ganze auch läuft.


    In den 'richtigen' Autoforen findet ein echter Informationsaustausch statt.... ok manchmal auch nicht ;)

    Positivbeispiel ist z.B. das Polomagazin. Da tauschen wir uns über technische Details aus, die man in keinem Buch findet.


    Gruß,


    Sebastian