Ladelimit sinnvoll oder was stellt ihr dort so ein?

  • AC Ladelimit ist bei mir auf 80% - wenn ich aber längere Fahrten plane, setze ich das auf 100 % rauf.
    DC Ladelimit ist auf 100% - das brauche ich allerdings nur, wenn ich nicht in der Nähe meiner Wallbox bin und nach einer Pause wieder weiterfahre.


    Batterie schonen ist sicher gut aber die Batterie ab und zu wirklich zu brauchen ist sicher auch nicht schlecht.
    Vielleicht ist das mit neuen Technologien besser, früher hat's mal geheissen "der Akku gewöhnt sich ans Ladelimit"

    Oder mit anderen Worten "die alten 80" sind die neuen 100%" - dies dürfte nicht Sinn der Sache sein.

  • Da das Laden auf Langstrecke immer mit Pause machen verbunden ist, sehe ich keinen Sinn darin, das DC Laden zu stoppen, wenn die Pause mal einen Tick länger ausfallen sollte als 80% (für die man schon Geduld aufbringen muss). Dann sind es halt 85% oder 90%. 100% erreicht man sowieso nicht sinnvoll, da es immer langsamer wird. Außerdem wird der Akku ja gleich wieder leer gefahren.

    Grundsätzlich stimmt das natürlich. Bei mir sprechen zwei Dinge dagegen: Der Ioniq 5 lädt selbst bei 80% noch mit 120 kw. Auch bei 35°C. Das erscheint mir sehr viel verglichen mit anderen E-Autos und ich bin mir nicht sicher, ob das in den oberen %-Bereichen gesund für den Akku ist. Das ist aber mehr ein Gefühl. Der andere Aspekt ist, dass ich häufig mit Freshmile bei Aral Pulse lade. Da spielt der Zeitfaktor eine große Rolle. Und da der Ioniq 5 mit dem Laden meist schneller fertig ist als ich mit meinen Pommes, habe ich die Begrenzung auf 80% eingestellt.

  • Ja klar schont man den Akku, aber merkt man da sin der Realität nun wirklich?

    Wir haben jetzt 42tkm drauf, ohne dass ich mich da je drum gekümmert habe & von einem Kapazitätsverlust am Akku merken wir nichts.


    Lediglich in bergigen Regionen würde ich nur noch bis ~95% laden. Wenn bergab die Reku aussteigt, weil der Akku voll ist, ist das mehr als unangenehm....


    Grüße,


    Sebastian

  • Hallo Sebastian
    Wie äussert sich das Aussteigen der Reku? Geht dann einfach plötzlich alles auf die Bremsen? Gibt es da eine Warnung?

    Wer im Alltag viel mit Reku fährt braucht die Bremsen ja nicht viel weil das Auto meist mit einer Kombination von Reku und Bremsen abgebremst wird.

    So geht das vom Automaten bekannte Gefühl des Abbremsen etwas verloren. Wenn es dann den Berg runter plötzlich wieder gefordert ist.... speziell!


    Gruss

    Hape

  • In diese Situation kommt man aber eigentlich nur, wenn man auf dem Berg den Akku lädt. Im Normalfall hat man den Akku beim Bergauffahren vorher genug entladen, dass anschliessend alle Energie aus der Rekuperation wieder in den Akku passt.

  • Grundsätzlich stimmt das natürlich. Bei mir sprechen zwei Dinge dagegen: Der Ioniq 5 lädt selbst bei 80% noch mit 120 kw. Auch bei 35°C. Das erscheint mir sehr viel verglichen mit anderen E-Autos und ich bin mir nicht sicher, ob das in den oberen %-Bereichen gesund für den Akku ist. Das ist aber mehr ein Gefühl. Der andere Aspekt ist, dass ich häufig mit Freshmile bei Aral Pulse lade. Da spielt der Zeitfaktor eine große Rolle. Und da der Ioniq 5 mit dem Laden meist schneller fertig ist als ich mit meinen Pommes, habe ich die Begrenzung auf 80% eingestellt.

    Die Ladekurve geht bei 80 % steil nach unten, außerdem kann es sein, dass er bei 80 % mehrere Minuten den Akku ausbalanziert. Die Anzeige der Ladedauer ist nach meiner Erfahrung bestenfalls eine ungenaue Schätzung.