Langestrecke(n) mit dem HEV gelingen sehr gut

  • Nachdem ich gestern mit meiner Frau 1 Woche unterwegs war, möchte ich einmal kurz meine pers. Eindrücke des HEV präsentieren, auch für jene, die ggf. Zweifel an der Langstreckentauglichkeit des Ioniq haben.

    Gefahren wurden rd. 2800 KM in 8 Tagen, wobei die Entfernung zum Ziel bereits rd. 975 km ausgemacht hat. Ziel Kärnten, Italien, Slowenien.

    Gefahren habe ich die Hin und Rückreise mit nur 1 Pause . 975 km wurden in 11 Stunden bzw. 11,5 Stunden (Zurück) gefahren .

    Geschwindigkeit annähernd Richtgeschwindigkeit, Tempomat oft eingesetzt.

    Ich möchte hier an der Stelle keine Nachahmer motivieren. Das Auto ist enorm sparsam, leise (bis auf die Abrollgeräusche, siehe unten) und auch komfortabel, was es uns ermöglicht hat, auch rel. lange Etappen über jew. 650 km zurück zu legen.

    Anmerkung. Ich habe bei mir seinerzeit sep. Sitzbezüge (Covestro) eingebaut. Meine Frau hat ein sehr gutes Gespür dafür, wie angenehm oder unangenehm die Sitze eines Autos sind. Ihre Resonanz war sehr positiv.

    Ich bin davon überzeugt, dass diese Sitzbezüge ganz erheblich den Sitzkomfort erhöht haben, was bei langen Strecken dann spürbar wird.

    Normalerweise drängt meine Frau nach einigen Stunden darauf, eine Pause einzulegen. Dieses Mal waren selbst nach 6 Stunden keine diesbezüglichen Wünsche zu hören.

    Der Ioniq ist wirklich ein sehr ruhiges Fahrzeug, die Windgeräusche sind niedirg, Radio hören auch bei 120 km/h möglich.

    Ein Nachtanken bei 1000 km Strecken ist je nach Geschwindigkeit nicht erforderlich - ich habe aber 10 Liter aus dem Kanister nachgefüllt.

    Der adapt. Tempomat ist eine wirklich tolle Sache, so liessen sich mal 50, 60 km ziemlich entspannt fahren.

    Der Verbrauch lag bei Geschwindigkeiten um 120 bis 125 km/h bei ca. 4,3 Liter.

    Auf der Landstraße bei Geschwindigkeiten zwischen 60 und 80 bei 3,3 Liter.

    Was mich immer fasziniert, ist der Hybridantrieb. Sofern der Verbrennungsmotor dazu schaltet, nimmt man dies fast nur an der Kontrollleuchte wahr.


    Negative Punkte sind zum einen die eingeschränkte Sicht nach vorn (man sieht eingfach nichts, nach hinten ist die Sicht schon allein durch die Rückfahrkamera besser) und der begrenzte Platz des Innenraums . Glücklicherweise waren wir nur zu zweit unterwegs.

    Als mittlerweile etwas störend empfinde ich die Abrollgeräusche der 225 er Reifen auf orig. 17 Zoll Felgen.

    Das Auto hat nun 62000 km gelaufen , die Sommerreifen haben aber noch 5 mm Profil. Ich nehme an, dass die Reifen langsam aushärten oder die sogenannte Sägezahnbildung einsetzt. Den TÜV haben diese zwar bestanden, leise rollen sie aber in der Zwischezeit nicht mehr ab. Aber es ist noch erträglich.


    Daher kurzes Fazit: Der Ioniq ist gemessen am Anschaffungspreis, ein wirklich tolles Auto.

    Die Ersatzteilpreise scheinen ja relativ hoch zu sein, daher erhoffe ich mir auch zukünftig keine teuren Reparaturen , damit ich den Wagen noch etliche Jahre fahren kann.

    Ioniq Style, silber, 17 Zoll LM Felgen, Glasdach... (wieder ) ein tolles Auto...(Natürlich fährt es nicht mit Wasser..)

    Einmal editiert, zuletzt von Mattin ()

  • Danke für Deinen Bericht, den ich im Großen und Ganzen bestätigen kann. Wir fahren den HEV (EZ 2020) in der Trend-Version seit gut einem Jahr und sind ebenfalls zufrieden mit seinem Hybridantrieb und seiner Langstreckentauglichkeit: Sitze gut, Verbrauch ebenso (wir kommen auch auf 4,3 l bei Durchschnittsgeschwindigkeit 120 km/h) und kaum Windgeräusche. Allerdings nehmen die stark zu, sobald der Tacho mal über 130 km/h anzeigt. Der Asiate wurde halt gebaut für die dortigen Tempolimits (max. 120 km/h auf Autobahnen in Südkorea, am ruhigsten fährt er sich bei Tempo 100-110 km/h).

    An der Sicht nach vorn habe ich nichts auszusetzen.

    Mein Kritikpunkt ist wie bei Dir das Abrollgeräusch. Insgesamt ist der Innenraum nicht so gut gedämmt wie bei unserem zweiten Auto, einer MB C-Klasse. Die fährt sich deutlich leiser, liegt aber auch preislich in einer anderen Liga.

    Ein weiterer (kleiner) Kritikpunkt ist der Spurhalteassistent, bzw. nach jedem Start das Knöpfchendrücken, um ihn zu deaktivieren.

    Und den Abstandstempomaten finde ich mitunter etwas nervig, z.B. wenn ich beim Cruisen auf der Autobahn einen LKW überholen will, der Ioniq aber früh dahinter abbremst, und wenn ich auf die Überholspur wechsle nimmt er nur langsam wieder Fahrt auf. Bei zähfließendem Verkehr ist der Abstandstempomat allerdings ein echter Komfortzugewinn.

    Schließlich noch die Automatik: bei unserem Ioniq schaltet sie manchmal schon bei leichten Steigungen unmotiviert hoch und hält den Motor dann nach meinen Gefühl zu lange im Heulmodus.

    Alles in allem aber machen auch wir mit dem Ioniq gerne mal längere Fahrten, sind dabei gemütlich und sparsam unterwegs und kommen entspannt an. Wir haben ihn bei 30.000 km gekauft, jetzt hat er 44.000 km auf der Uhr, wir hatten noch keine Defekte und hoffen, das bleibt noch lange so. Gutes Auto!

  • Bin gerade zurück aus dem Harzvorland, Großraum Wernigerode. 445km bei 5,6 ltr/100km bei seeehr zügiger Fahrweise auf der A2. Selbst bei 180kmh fühlt sich der Wagen noch gut & sicher an. Ich will ja immer langsamer fahren, aber irgendwie werde ich immer schneller, wenn es die Bedingungen hergeben. :thumbsup:

    Werde ihn noch so lange halten, wie möglich.

    HEV Trend-blau aus 2017
    HEV Trend-weiss aus 2018

  • Auf der Autobahn den Abstandstempomat auf Stufe 1 stellen und wenn es geht , einen Tick früher blinken und leicht Gas geben, dann bremst er nicht so stark ab.

    Wegen den Abrollgeräuschen: je schlechter die ursprünglichen Reifen waren, desto lauter wurden sie.

    Habe seit letztem Jahr die Nexen N BLUE S drauf…um Welten leiser..

    Seit 29.03.2019: Hyundai Ioniq Plug-In-Hybrid Premium in Irony Grey mit allem. :thumbsup:

  • Werde ihn noch so lange halten, wie möglich.

    ... absolut.. werde das Auto so lange wie möglich fahren.. Ich sehe weit und breit kein Auto, welches meinen Anforderungen genügt... Entweder sind diese groß, zu klein, zu teuer.. Noch eine Anmerkung: Ich empfand das Getriebe an Steigungen auch etwas nervig.. das habe ich dann mit Wechsel in den Sportmodus behoben... da blieb das Auto dann meist im 6. Gang.. Problem ist dann abruptes Abbremsen.. da ist man urplötzlich im 2. Gang.. aber das kann man ja dann durch Wechsel in einen anderen Gang lösen..

    Ioniq Style, silber, 17 Zoll LM Felgen, Glasdach... (wieder ) ein tolles Auto...(Natürlich fährt es nicht mit Wasser..)

    Einmal editiert, zuletzt von Mattin ()

  • Eindrücke des HEV präsentieren, auch für jene, die ggf. Zweifel an der Langstreckentauglichkeit des Ioniq haben.

    Finde ich amüsand, wieso sollte man Zweifel daran haben? "Problematisch" ist mMn nur der EV, weil man Ladestopps bzw. Lademöglichkeiten planen muss.

  • Finde ich amüsand, wieso sollte man Zweifel daran haben? "Problematisch" ist mMn nur der EV, weil man Ladestopps bzw. Lademöglichkeiten planen muss.

    ... nun ja, es gibt viele Autofahrer, welche eine E-Klasse / A6 / Superb usw. bevorzugen...

    Das ist schon eine andere Kategorie, davon bin ich überzeugt .

    Der Ioniq ist trotzdem ein gutes Langstreckenauto ...und genügt mir vollkommen.

    Bezüglich Deiner Anmerkung EV: an den Rastplätzen konnte man das ganze Problem der Elektrifizierung sehen; jede Ladestation war belegt, Wartezeiten sollte man daher einkalkulieren..... eine Ladestation sogar ausser Betrieb (RH Spessart) .

    Ioniq Style, silber, 17 Zoll LM Felgen, Glasdach... (wieder ) ein tolles Auto...(Natürlich fährt es nicht mit Wasser..)

  • nun ja, es gibt viele Autofahrer, welche eine E-Klasse / A6 / Superb usw. bevorzugen...

    Leute die diese Autos fahren werden auch weiterhin sagen, dass der Ioniq um längen schlechter ist. Kommt halt immer auf die Ansprüche an.

    Ioniq Plug In 2019 in Phantom Schwarz

    Ioniq BEV 2022 Premium in Phantom Schwarz

    BMW C Evolution Long Range