Beiträge von luki

    Ich hatte die schleifende Lenkung neulich beim Service angemahnt.
    Das Problem wurde untersucht/bestätigt und das passende Ersatzteil bestellt (sorry, weiß den genauen Begriff nicht mehr).

    Nach 1 Woche war das Ersatzteil da und tags darauf wurde mein Ioniq repariert, was knapp 1h gedauert hat (war vorher auch genau so kommuniziert worden).


    Jetzt schleift da nichts mehr. Und natürlich alles auf Garantie, also für mich kostenlos .

    :thumbsup:

    Du hast scheinbar den ersten Akku im Forum, der merklich an Saft verliert.

    Daher die Frage, ob die 55km Reichweite im Auto bei "vollem" Akku angezeigt wird, oder ob das Deine gemessene Reichweite ist.

    Denn normalerweise werden ja immer 63km angezeigt, wenn alle Verbraucher aus sind.

    Deine Akku Garantie läuft noch bis 4/2026. Vielleicht bekommst Du ja noch vorher einen neuen Akku.

    Der mit dem Strom faehrt: gemeint ist tatsächlich die Anzeige im Auto mit vollem Akku, Zündung an und noch ohne Verbraucher. Dass immer fest 63km angezeigt werden kenne ich zwar, ist bei mir aber schon einige Zeit nicht mehr der Fall.
    Heute wurden mir 58km angezeigt (siehe Foto), aber ich könnte wetten dass da neulich noch 55km standen. Das wäre aber wohl ein Thema für einen anderen Thread.
    IMG_0666.jpg

    Naja, die Schukosteckdose selbst ist eigentlich kaum lauwarm.

    Aber hast recht, eine andere Schuko versuchen wäre das systematischste Vorgehen. Nur habe ich an der Tiefgarage tatsächlich keine andere. Ich muss mir da ein Testsetup überlegen...

    Danke fobi87!

    Kann ich beides 100%ig unterschreiben. Gibts einen Kanal um das bei Hyundai als Verbesserungsvorschlag zu platzieren? Auch gleich noch per Softwareupdate für uns alle? *träum*


    Extra Daumen hoch für den Terminus "last mile override". Passiert mir immer wieder. Ich hasse es einfach, wenn kurz vorm Ziel oder sogar in der Tiefgarage beim Einparken (tolle Akustik) der kalte Verbrenner laut rumort. An der Ampel neben den normalen Verbrennern, die dank start & stop sogar oft lautlos sind, ist mir das sogar extra peinlich. ;(

    Hallo,


    ich lade meinen vFL PHEV vorwiegend zu Hause über den Ladeziegel und Schuko* - also mit ~2,5 kW.

    Seit dem Sommer habe ich nach ca. 3-4 geladenen kWh fast immer einen Ladeabbruch wegen Überhitzung. Der Ladeziegel bleibt dabei an, zeigt aber ein rotes Schuko-Symbol ein und lädt schlicht nicht mehr bis ich ihn temporär vom Strom trenne.

    In den letzten Wochen habe ich während des Ladens immer wieder kontrolliert und tatsächlich wird das ~25cm lange Kabelstück zwischen Schukostecker und Ladeziegel sehr warm.

    Es liegt wohl nicht nur am Wetter: selbst bei der Abkühlung vor ca. einer Woche trat das Problem unverändert auf.

    Ich reduziere jetzt erstmal sicherheitshalber die Ladeleistung.


    Kennt jemand das Problem? Ist schlicht meine Ladeziegel bzw. das erste Stück Kabel davon verschlissen? Immerhin schon gut 4 Jahre als und ~600x im Einsatz gewesen.
    Oder liegt es am Auto? Leider lässt mein Akku langsam nach. Ich bekomme nur mehr max. 7,5 kWh rein bzw. habe eine maximale EV-Reichweite von 55km.



    * keine Sorge. Die Zuleitung wurde vom Elektriker für eine zukünftige Wallbox mit bis zu 22kW ausgelegt. Als Übergangslösung für den PHEV wolle ich aber erstmal nur eine Schuko-Steckdose dran haben, natürlich hochwertig.

    Nachdem ich deinen Eintrag hier gelesen habe: stimmt, bei mir ist da auch ein Schleifgeräusch. Zumindest morgens in ruhiger Umgebung beim "kalten" Auto eindeutig zu vernehmen.
    Ich hatte mir da bisher keine Gedanken gemacht. Aber ich werde das auch beim nächsten Kundendienst ansprechen.
    Danke fürs aufmerksam machen.

    [...] und eine einfache Möglichkeit bei laufender Navigation ein Zwischenziel zuzufügen finde ich ebenfalls nicht (weiß jemand ob/wie das geht?)

    So rein aus der Erinnerung, ohne das jetzt im Auto nochmal nachzustellen: wenn ich bei laufender Navigation ein Ziel wähle, werde ich gefragt, ob ich das als Zwischenziel einfügen möchte oder das bisherige Ziel ersetzen möchte.
    Mit PHEV vFL, letztes Update war Q3 2021.

    Achso, da steckt das Missverständnis: ihr redet vom FL - ich vom vFL. Danke Norbert52.

    Bei mir mit vFL wird nur der Durchschnittsverbrauch seit dem letzten Zurücksetzen angezeigt, wobei ein automatisches Zurücksetzen beim Tanken aktiviert werden kann.

    Diese Verbrauchsanzeige wird bei mir laufend aktualisiert, auch wenn ich nur elektrisch fahre. Direkt nach dem Tanken ist das mehr als offensichtlich, mit der Zeit pendelt sich der Wert natürlich ein.

    Aber sorry @SchoenerAlsGolf, ich befürchte daraus lässt sich nicht ableiten, ob beim FL ebenfalls laufend aktualisiert wird.

    Bei mir wir der angezeigte Durchschnittsverbrauch laufend aktualisiert - auch bei nur elektrischen Fahrten. Dabei sinkt der Wert dann natürlich.

    Ich lasse jeweils direkt beim Tanken zurücksetzen. Direkt danach kann ich besonders gut beobachten wie der Verbrauch ständig aktualisiert wird und sich letztendlich einpendelt.

    Letztens hatte ich sogar etliche rein-elektrische Fahrten und dabei kurz innerlich gefeiert, als der Verbrauch von 1,7 auf 1,6 runter ist - während ich definitiv rein elektrisch fuhr.

    Ja, ich bin immer mit vollem Akku losgefahren.
    Laut Anzeige hat der Benzinmotor den Akku dabei bereits von Anfang an geladen (bzw. als er nach ein paar Sekunden angesprungen ist). Vermutlich war der Stromverbauch bis dahin schon relevant genug, dass der Benziner laden durfte. Und während der Fahrt ist der Stromverbrauch im EV-Modus sowieso höher als das was der Benzinmotor nachlädt.


    Als Vergleichswert hätte ich bei den aktuellen Temperaturen eine Strecke von ~20km ganz ohne Benzin-Heizung (dafür Sitz- und Lenkradheizung + Jacke und Mütze für den Fahrer, der alleine im Auto war): ~16kWh/100km.


    Statistisch relevant sind meine paar Daten natürlich nicht. Aber immerhin eine grobe Ahnung.